Wir haben nicht nur Corona, – wir haben auch Demokratie

Was Menschen einander antun können

Es ist erstaun­lich, wie wenig ver­trau­ens­er­weckend die men­ta­len Wider­stands­kräf­te sind, wenn es um „Gesund­heit“ geht. In der Tat ist es wün­schens­wert, an Leib und See­le gesund zu sein, und ein wenig Glück dürf­te auch noch mit dabei sein. Nicht zu ver­ges­sen die Lieb­sten und Freun­de mit Nähe und Mit­ge­fühl, denn es lebt und fei­ert sich in Gemein­schaft ein­fach besser.

Aber was ist inzwi­schen aus der Nähe gewor­den? Die gan­ze Gesell­schaft fügt sich einem Medizin–Diskurs, wie ihn Michel Fou­cault nicht schlim­mer hät­te aus­ma­len können. 

Dabei hat der Glau­be an ‚die‘ Medi­zin selbst etwas Aber­gläu­bi­ges in der Erwar­tung, sie wäre „Wis­sen­schaft“ und sonst gar nichts. Alles ande­re sei dage­gen nichts wei­ter als Ket­ze­rei, eine Abwei­chung vom ein­zig wah­ren Glau­ben und zuletzt ein­fach nur Quer­den­ker­tum und Hokuspokus.

Teaser. Das Erste: Hart aber fair. Nur ja kei­nen Zwang: Ist unse­re Poli­tik beim Imp­fen zu fei­ge? 15.11.2021.

Die Welt ist aber viel kom­ple­xer, als es sich Poli­tik und Medi­zin träu­men las­sen, die sich in die­ser Kri­se zusam­men­ge­tan haben, um sich gegen­sei­tig zu stützen. 

Her­aus­ge­kom­men sind Ver­hält­nis­se, als leb­ten wir noch im 19. Jahr­hun­dert. Da gibt es eine bemer­kens­wer­te Unter­schei­dung zwi­schen Arzt und Medi­zi­ner. Letz­te­re waren damals noch Staats­be­am­te und sie stan­den zumeist im Mili­tär­dienst und so ist dann auch heu­te noch immer ihre Denkungsart. 

Mein Dok­tor­va­ter, Prof. Wil­helm Goerdt war Mit­glied der ersten Ethik–Kommission in Deutsch­land. Er hat mir berich­tet, daß es in den ersten Sit­zun­gen über den soge­nann­ten „Mün­di­gen Pati­en­ten“ ging. 

Er war ein her­vor­ra­gen­der Mode­ra­tor in Semi­nar­dis­kus­sio­nen. Man kam stets ins Schwit­zen auf der Suche nach bes­se­ren Argu­men­ten. — Er war völ­lig ent­setzt und befrem­det dar­über, daß die Medi­zi­ner gar nicht ver­stan­den oder nicht ver­ste­hen woll­ten, was wohl damit gemeint sein könn­te, wenn von „Mün­di­gen Pati­en­ten“ die Rede war. 

Nun hat sich die Poli­tik im Zuge der Corona–Krise in einen Akti­vis­mus ver­rannt. Sie hat Äng­ste geschürt und Panik ver­brei­tet. Man glaub­te, die Kri­se auf die­se Wei­se „in den Griff zu bekom­men“. Dabei ist in Wirt­schaft, in der Bil­dung und in der Zivil­ge­sell­schaft ganz erheb­li­cher Scha­den ange­rich­tet worden.

Nicht nur der Ver­lust jahr­zehn­te­lang „erspar­ter“ Steu­er­mil­li­ar­den, son­dern auch see­li­sche Schä­den bei Kin­dern, psy­chi­sche Bela­stun­gen bei jun­gen Leu­ten und vie­le, sehr vie­le ver­lo­re­ne Träu­me, um von den Trau­ma­ti­sie­run­gen gar nicht erst zu spre­chen. Der fran­zö­si­sche Prä­si­dent hat den Kriegs­zu­stand aus­ge­ru­fen und dann ist es welt­weit zu unüber­schau­ba­ren Kol­la­te­ral­schä­den gekommen.

Hin­ter alle­dem steckt ein obso­le­tes Men­schen­bild, das aus dem 19 Jahr­hun­dert stammt. In die­ser Kri­se fei­ert der Mis­an­thro­pis­mus fröh­li­che Urständ, weil sich Poli­tik und Medi­zin zusam­men­ge­tan haben. In Päd­ago­gik und Psy­cho­lo­gie wird dage­gen seit etwa 1900 von einem völ­lig ande­ren Men­schen­bild aus­ge­gan­gen, daß der Mün­dig­keit, der Selbst­fin­dung, der Selbst­ver­ant­wor­tung, der Ent­wick­lung und der Emanzipation.

Und jetzt, wo all­mäh­lich kaum noch abzu­strei­ten ist, daß alle Maß­nah­men die ver­spro­che­ne Wie­der­kehr zur Nor­ma­li­tät ein­fach nicht bewir­ken, daß Geimpf­te nicht etwa immun, son­dern wei­ter­hin ansteckend und auch gefähr­det sind, daß vie­le der erbrach­ten Opfer eben nicht erbracht haben, was in Aus­sicht gestellt wor­den ist, jetzt wird nach den Schul­di­gen gesucht wie in einer Ket­zer­ver­fol­gung. — Aber die Ver­ant­wor­tung liegt in die­ser fata­len Koope­ra­ti­on zwi­schen Poli­tik und Medi­zin auf der Grund­la­ge eine inhu­ma­nen Menschenbildes.

Eric Clap­tons Hand­ab­drücke und sei­ne Unter­schrift auf dem Rock Walk; 9. Juli 2005, Hol­ly­wood. Foto: Nick Wil­le, via Wikimedia.

Wir haben nicht nur Coro­na, wir auch Demo­kra­tie. Die über­bor­den­den Mach­phan­ta­sien, in denen Medi­zin und Poli­tik sich erge­hen, sobald sie sich zusam­men­tun, sind päd­ago­gisch kontraindiziert.

Sie ver­un­si­chern, erzeu­gen Panik und machen krank. Die Gesell­schaft wird pola­ri­siert, nur weil der Mut fehlt, zuge­ben zu kön­nen, daß der gute Wil­le mit­un­ter die schlech­te­sten Ergeb­nis­se erzielt. 

Der Akti­vis­mus, der Steue­rungs­wahn, die Über­heb­lich­keit, mit ganz weni­gen, völ­lig fixier­ten Model­len aus­zu­kom­men, um dann zu glau­ben, eine sol­che Kri­se lie­ße sich bewäl­ti­gen mit nur ganz weni­gen Hin­sich­ten und Rück­sich­ten, ist fahrlässig.

Alle Syste­me haben inzwi­schen Scha­den genom­men. Allem vor­an das Ver­trau­en in Poli­tik, Staat, Medi­zin, Recht, Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und auch in die offe­ne Gesell­schaft, die sich selbst zum Feind wird.

Ganz ent­setz­lich ist es, daß immer wie­der neue Sün­den­böcke aus­ge­ru­fen wer­den. Erst waren es die Kin­der, dann die Jugend­li­chen und jetzt sind es die Unge­impf­ten. Quer­den­ker war mal eine ehren­vol­le Bezeich­nung für sol­che, die den Mut auf­brach­ten, sich des eige­nen Ver­stan­des ohne frem­de Anlei­tung zu bedie­nen. Jetzt wird auch noch das krea­ti­ve, unkon­ven­tio­nel­le, ergeb­nis­of­fe­ne Den­ken verunglimpft.

Die Poli­tik hat sich ein­neh­men las­sen von nur ganz weni­gen Dis­zi­pli­nen, die nicht ein­mal Wis­sen­schaft sind, son­dern nur Tech­nik. — Einer Tech­nik wer­den die Zie­le vor­ge­ge­ben. Daher hät­ten ganz ande­re Zie­le gesetzt wer­den müs­sen, um mög­lichst unbe­scha­det durch die Strom­schnel­len die­ser Kri­se zu steu­ern. Aber man hat eine Ideo­lo­gie dar­aus gemacht und erwar­tet Gehor­sam, wo Ver­trau­en gar nicht vor­han­den sein kann.

Staat und Medi­zin haben allein auf­grund ihrer Geschich­te ein wirk­lich gro­ßes Ver­trau­en ein­fach nicht ver­dient. — Die­ser Staat hat die­se Gesell­schaft mehr­fach in schlimm­ste Kata­stro­phen geführt und die Medi­zin stand ihm dabei immer zur Sei­te. Es ist an der Zeit, die viel­zi­tier­te Mün­dig­keit end­lich in Anspruch zu nehme. 

Tat­säch­lich haben immer nur die Pati­en­ten das letz­te Wort, denn sie tra­gen auch alle Kon­se­quen­zen. Weil dem so ist, tra­gen sie auch die Ver­ant­wor­tung dafür, wem sie sich anver­trau­en. — Mag ein Arzt noch so über­zeugt sein von “sei­ner” The­ra­pie, wir tra­gen die Ver­ant­wor­tung uns selbst gegen­über allein und Ärz­te haben nicht das Recht, uns dann zu maßregeln.

Weil aber die­se Dis­zi­pli­nen gar nicht in der Lage sind, die Vul­nerabi­li­tät der gan­zen Gesell­schaft in den Blick zu bekom­men, stür­zen sie sich auf das, was sie mes­sen kön­nen. Aber das ist nicht das gro­ße Gan­ze. Daher ist es inzwi­schen zu exor­bi­tant hohen, auch mensch­lich kost­spie­li­gen Opfern gekom­men, die aller­dings nicht wirk­lich gehol­fen haben.

Die offe­ne Gesell­schaft neigt inzwi­schen dazu, sich selbst zu ver­let­zen. Es wür­de hel­fen, end­lich vom hohen Roß der Erre­gungs­kul­tur her­un­ter­zu­stei­gen, in der sich nicht sel­ten jene wich­tig tun, die am wenig­sten zu sagen haben. Statt­des­sen fin­det ein Rück­fall in unrühm­li­che Zei­ten statt, die zwei­mal schon zum Wel­ten­brand geführt haben.

Wer nun behaup­tet, es wäre nun wirk­lich ange­sagt, mal wie­der auf den auto­ri­tä­ren Cha­rak­ter zu set­zen und auf eine Hinterwelt–Pädagogik, in der Men­schen wie­der ein­ge­schüch­tert, gebro­chen und umer­zo­gen wer­den, ist ein Feind der offe­nen Gesell­schaft. Allein schon der Flirt mit tota­li­tä­ren Syste­men wie Chi­na ist ein gei­sti­ges Armutszeugnis.

55:55 Frank Plas­beck: „Darf ich mal ganz kurz einen Gedan­ken rein­brin­gen. Wir reden ja viel­leicht sogar über kind­li­che Fra­gen, wie­viel Druck braucht ein Kind, um eine Ver­hal­tens­än­de­rung zu haben. Und wenn Sie sich anschau­en, wie sich Druck aus­übt, auch jetzt stei­gen die Impf­zah­len ja wie­der…, plötz­lich, wenn man das sieht, was zuvor immer wie­der bespro­chen wor­den ist mit den Ärz­ten, in den Medi­en, dann hilft plötz­lich Druck,…

59:50 Sven­ja Flaß­pöh­ler: Mir fällt nur auf, Sie haben ein völ­lig anders Demo­kra­tie­ver­ständ­nis als ich. Sie reden von Kin­dern, auf die man Druck aus­üben muß. Sie sagen, man kann von Kin­dern ler­nen, daß, wenn man Druck auf sie aus­übt, dann ver­än­dern sie ihr Ver­hal­ten… Wenn man wirk­lich über Bür­ge­rin­nen und Bür­ger redet und sie als Kin­der bezeich­net, auf die man Druck aus­üben muß, (lacht). Also mein Demo­kra­tie­ver­ständ­nis ist sozu­sa­gen hun­dert­pro­zen­tig ein ande­res.“ Das Erste: Hart aber fair. Nur ja kei­nen Zwang: Ist unse­re Poli­tik beim Imp­fen zu fei­ge? 15.11.2021.

Die Moti­ve derer, die an die rei­ne Leh­re des Auto­ri­tä­ren glau­ben, las­sen an mit­tel­al­ter­li­che Ver­hält­nis­se den­ken — mit Pran­ger, öffent­li­cher Demü­ti­gung und Exkom­mu­ni­ka­ti­on. Aber unter denen, die sich dage­gen zu Wort mel­den, zäh­len auch bedeu­ten­de Künst­ler aus der Rock–Generation. 

Eric Clap­ton ist noch unter der Lüge auf­ge­wach­sen, sei­ne Mut­ter sei sei­ne Schwe­ster. Er ist der Erfin­der des Blues­rock, was dar­auf ver­weist, daß er sich mit der Musik der Schwar­zen zu einer Zeit befaßt hat, als noch die Apart­heit galt. Wenn er die­ser Tage deut­lich macht, er wol­le nicht, daß sein Publi­kum oder Tei­le sei­nes Publi­kums dis­kri­mi­niert wür­den, dann geschieht sei­ne poli­ti­sche Demon­stra­ti­on vor die­sem Hintergrund. 

Die Nach­kriegs­zeit brach­te einen epo­cha­len Umbruch mit sich, gegen auto­ri­tä­re, krie­ge­ri­sche, tota­li­tä­re und dis­kri­mi­nie­ren­de Ver­hält­nis­se, alles, was sei­ner­zeit noch “nor­mal” zu sein schien. Aber gera­de der Blues­rock hat die Gesell­schaft geöff­net, die Abnei­gung und den Haß über­wun­den und die Schmer­zen gelin­dert, die Skla­ve­rei, Aus­beu­tung und Dis­kri­mi­nie­rung mit sich gebracht haben. — Sol­che Wun­den zu hei­len, dazu bedarf es aller­dings noch sehr viel mehr. 

Der­zeit ten­diert der Zeit­geist dazu, repres­si­ve Ver­hält­nis­se zu prä­fe­rie­ren. Man glaubt, ein wenig mehr Dik­ta­tur könn­te sinn­voll sein. Dage­gen wer­den aber die alten Gei­ster wie­der auf­ste­hen, um zu sagen, was zu sagen ist:

Do you wan­na be a free man / Or do you wan­na be a slave? / Do you wan­na wear the­se chains / Until you’re lying in the grave?

Natür­lich wirkt der Ver­gleich der Corona–Maßnahmen mit der Skla­ve­rei ver­stö­rend. Aber es geht nicht um eine Gleichsetzung. 

So etwas läßt sich nie­mals ins Ver­hält­nis set­zen, denn dann müß­te gesagt wer­den, was denn nun mehr oder weni­ger “schlimm” war. Es kann daher nur dar­um gehen, aus der Geschich­te ernst­haft die Kon­se­quenz zu zie­hen, daß der­ar­ti­ge Ver­hält­nis­se nie wie­der zuge­las­sen werden. 

Es ist ent­setz­lich, was Men­schen ein­an­der antun kön­nen, wenn böse Gefüh­le auf­kom­men und ver­stärkt wer­den. Wer Dis­kri­mi­nie­rung erfah­ren hat, wird sie nie wie­der zulas­sen, nicht ein­mal ansatzweise.