Warum der Teufel den Schnaps gemacht hat

Ein Kritiker vor dem Herrn

Nur in bestimm­ten Reli­gio­nen ist der Teu­fel nicht wohl gelit­ten, son­dern gefürch­tet und sogar ver­haßt. Das sagt mehr über den schlech­ten Cha­rak­ter man­cher Reli­gio­nen, als über den Teu­fel selbst aus. Natür­lich muß auch er ein Geschöpf Got­tes sein, wenn nun mal alles aus einer Hand stam­men soll.

Wenn es nur einen ein­zi­gen, noch dazu wah­ren, all­ge­gen­wär­ti­gen, all­wis­sen­den und güti­gen Gott geben soll, dann darf es kei­nen zwei­ten und schon gar kei­nen Gegen–Gott geben. War­um? — Eher aus Grün­den der Kon­kur­renz, die Prie­ster nicht mögen. Sie möch­ten viel­mehr das Mono­pol für alles Göttliche.

Mit dem soge­nann­ten Bösen geht nicht nur in Hollywood–Streifen immer eine Her­aus­for­de­rung ein­her, so daß sich das soge­nann­te Gute bewäh­ren muß.

An sei­ner Auf­ga­be, die er sich selbst gege­ben hat, läßt sich der Teu­fel am ehe­sten ver­ste­hen: Er ist der Ver­su­cher , das ist sei­ne Sache. — Mephi­sto­phe­les stellt sich in Goe­thes Faust vor als:

Franz von Stuck: Luzi­fer (1890). — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.
(…)
Ich bin der Geist, der stets verneint!
Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
Ist wert, daß es zugrun­de geht;
Drum bes­ser wär’s, daß nichts entstünde.
So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zer­stö­rung, kurz das Böse nennt,
Mein eigent­li­ches Element.
(…)
Ich bin ein Teil des Teils, der anfangs alles war,
Ein Teil der Fin­ster­nis, die sich das Licht gebar, …

(Johann Wolf­gang von Goe­the: Faust. Eine Tra­gö­die. In: Wer­ke; Bd. 3. S. 47.)

Ein Geschöpf Got­tes soll er sein, sogar einer der Mäch­tig­sten, wenn nicht der Mäch­tig­ste über­haupt, dann aber sei er abtrün­nig gewor­den. — Das soll so gekom­men sein: Als der mit sich selbst jeden Schöp­fungs­tag immer zufrie­de­ner wer­den­de Schöp­fer sei­nen Engeln end­lich die fer­ti­ge Schöp­fung und dann auch deren ver­meint­li­che Kro­ne vor­stell­te, soll er von den Geist­we­sen ver­langt haben, vor dem Men­schen niederzuknien.

Das haben auch fast alle folg­sam getan, nur einer nicht. Luzi­fer, einer vom Schla­ge der Erz­engel mit dem Flam­men­schwert soll die­se Hul­di­gung eben­so selbst­be­wußt wie kon­se­quent ver­wei­gert haben. — Und jetzt kommt, was nur Phi­lo­so­phen sich getrau­en: Der Sache nach­ge­hen, die mög­li­chen Grün­de prü­fen, um dann zu dem ket­ze­ri­schen Ergeb­nis zu kom­men: Recht hat er, der Luzifer!

Es gehört stets gewis­ser Mut dazu, aus­zu­sche­ren und aus der Rei­he zu tan­zen, und das brin­gen nur weni­ge fer­tig. Wenn man sich in die so fei­er­li­che Situa­ti­on hin­ein­ver­setzt: Da ist der Schöp­fer die­ser Welt über alle Maßen stolz auf sich und sein Werk, dann kommt die­ser Kri­ti­ker daher. Die aller­er­ste Lek­ti­on erteilt Luzi­fer dem Schöp­fer­gott. — Das Sel­ber­den­ken macht ihn phi­lo­so­phisch höchst inter­es­sant, so wird er zum Kri­ti­ker aller Kritiker.

Uner­müd­lich wie Sisy­phos ver­sucht der Teu­fel seit­her, mög­lichst kon­kret nach­zu­wei­sen, daß der Mensch es nicht ver­dient, daß Engel sich tat­säch­lich vor ihm ver­nei­gen. — Da wir uns den Sisy­phos auf­grund einer Bemer­kung von Albert Camus als einen glück­li­chen Men­schen vor­stel­len soll­ten, dürf­te es sich auch bei Luzi­fer um einen glück­li­chen Engel han­deln, weil er sich sei­ne Auf­ga­be selbst gege­ben hat.

Im jüdi­schen Glau­ben wer­den Engel sehr viel dif­fe­ren­zier­ter vor­ge­stellt. Das fin­det sich auch bei Rai­ner Maria Ril­ke in sei­nen Dui­ne­ser Ele­gi­en. — Dort sind sie nicht ein­fach nur lamm­fromm, viel­mehr mysti­sche Wesen. Sie sind schön und schreck­lich zugleich, und sie ste­hen dort, wo gro­ße Geheim­nis­se zu erwar­ten sind. Der Anfang der ersten Ele­gie hat etwas von dem, was hier dar­ge­stellt wer­den soll:

Wer, wenn ich
schriee, hör­te mich denn aus der Engel
Ord­nun­gen? und gesetzt selbst, es nähme
einer mich plötzlich
ans Herz: ich ver­gin­ge von seinem
stär­ke­ren
Dasein. Denn das Schö­ne ist nichts
als des Schrecklichen
Anfang, den wir noch gra­de ertragen,
und wir bewundern
es so, weil es gelas­sen verschmäht,
uns zu zer­stö­ren. Ein jeder Engel ist schrecklich.

(Rai­ner Maria Ril­ke: Dui­ne­ser Ele­gi­en. In: Sämtl. Wer­ke; Bd. 1. S. 685.)

Der Mensch ist zwi­schen Tier und Engel gestellt und ist nicht sicher zu Hau­se bei sich, wie Ril­ke sagt. — Das ist dann wohl auch der eigent­li­che Grund, war­um Luzi­fer in sei­ner Eigen­schaft als Licht­brin­ger und als der Ober­ste aller Teu­fel gewis­se Ent­wick­lungs­dien­ste lei­stet. Der Teu­fel ist also ein Selbst­den­ker, mehr noch, er ist ein Schöp­fungs­kri­ti­ker und dabei nicht unbe­dingt ein Feind des Men­schen, son­dern eher einer, der sich vom soge­nann­ten all­zu Mensch­li­chen eben­so­we­nig abhal­ten läßt in sei­nem Urteil, wie der ägyp­ti­sche Schrei­ber­gott Thot beim Jüng­sten Gericht. Auf der See­len­waa­ge wird das Gewicht einer Feder, in der einen Scha­le, gegen die mit Erden­schwe­re bela­ste­te See­le, in der ande­ren Scha­le, abge­wo­gen. Der­weil wirkt die Waa­ge wie ein Lügen­de­tek­tor, der auf jede Unwahr­heit reagiert. Für den Fall ist die See­le ver­lo­ren, sie wird ver­sto­ßen und dem hunds­köp­fi­gen Anu­bis zum Fraß zugeworfen.

Rechts: Der ibis­köp­fi­ge Thot als Schrei­ber beim ›Wie­gen des Her­zens‹, hin­ter Anu­bis (1300 BC). — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

Es ist in der Tat befremd­lich, des­öf­te­ren dabei zu sein, wenn Zeit­ge­nos­sen sich selbst und ande­ren eini­ges vor­ma­chen wol­len, was ein­fach nicht stimmt. Das ist schon eine wun­der­sa­me Art der Urteils­bil­dung, sich auf den eige­nen Leim zu krie­chen. — Es braucht nicht viel an gei­sti­ger Durch­drin­gungs­kraft und empa­thi­scher Beob­ach­tungs­ga­be, um zu sehen, daß man­che sich selbst und ande­ren gewis­sen­los etwas vor­ma­chen wollen.

Wir haben aller­dings auch ein Gespür für Unstim­mig­kei­ten: Zumeist war­ten Spra­che und Gram­ma­tik mit Selt­sam­kei­ten auf, wobei man sehen kann, was alles zuein­an­der pas­sen muß, wenn etwas wirk­lich stimmt. — Wahr­heit ist weit mehr als eine Fra­ge der Logik, son­dern ein gan­zes Ensem­ble unter­schied­lich­ster Aspek­te, die nicht nur in der Aus­sa­ge, son­dern in ihrer gan­zen Dar­bie­tung har­mo­nisch abge­stimmt sein müs­sen. Es zeigt sich, was alles im Klei­nen und auch im Gro­ßen zusam­men­stim­men und im Ein­klang mit­ein­an­der sein muß.

Wenn eine See­le bela­stet ist durch die Erden­schwe­re sol­cher Selbst­be­trü­ge­rei­en, dann wird sie gewiß kei­nen Frei­spruch erhal­ten. Es wür­de ohne­hin nicht funk­tio­nie­ren, sich im Leben zu bela­sten, um dann nach dem Tode ent­la­stet zu sein. — Da wirkt das Manö­ver der Christ­li­chen Kir­chen, daß die Schuld wie eine Lokal­run­de schon für alle Zei­ten im Vor­aus abge­tra­gen sei, kaum bes­ser als eine durch­sich­ti­ge Abofalle.

Erlö­sen müs­sen wir uns schon selbst. Luzi­fer ist dabei einer der besten Rat­ge­ber, denn wenn etwas zu schwer ist, dann kann es auch nicht schwe­ben. Dabei wür­den wir so gern engels­gleich abheben.

Bei Pla­ton gibt es dazu einen phan­ta­sti­schen Mythos vom gemein­sa­men Zug mit den Göt­tern über das nächt­li­che Fir­ma­ment bis zum Reich der Ideen am Ran­de der Welt.

Die Göt­ter haben aller­dings ein Gespann mit zwei sehr guten Pfer­den. — Beim See­len­wa­gen der Men­schen ist jedoch nur eines der Pfer­de wirk­lich taug­lich für den Auf­stieg ins Reich der Ideen.

Der Ver­su­cher ist ein begna­de­ter Prü­fer und wir tun gut dar­an, ihm zu ver­trau­en, denn wo er sich nicht bereit fin­den kann für sei­ne Zustim­mung, da haben wir sie auch noch nicht ver­dient. — Man soll­te daher eher auf die Hil­fe­stel­lung ach­ten, die Luzi­fer als Ver­su­cher zu lei­sten imstan­de ist.

Bei Goe­the ist Mephi­sto ein Iro­ni­ker und manch­mal zynisch, aus guten Grün­den. Aber sei­ne Iro­nie hat Empa­thie und sein Intel­lekt ist mes­ser­scharf, man kann ihm nicht mit dum­men Aus­re­den kom­men, denn er kennt sie alle.

Das Teuflische am Alkohol

Da sich der Teu­fel aber nicht stän­dig um alle höchst­per­sön­lich küm­mern will, hat er den Schnaps gemacht. Daher ist es so wesent­lich, das Teuf­li­sche am Alko­hol zu ver­ste­hen, um dar­über sich selbst zu verstehen.

Udo Jür­gens irrt, wenn er meint, der Teu­fel habe den Schnaps gemacht, um uns zu ver­der­ben. Das ist zu kurz gegrif­fen.— Wie bereits dar­ge­stellt, geht es ihm dar­um, uns zu prü­fen, ob wir es ver­dient haben, sei­ne Ach­tung zu erhal­ten und eine Flug­li­zenz ins Transzendentale.

Der Song­text von Udo Jür­gens, hat aller­dings eine bemer­kens­wer­te Poin­te. Da sitzt ein Anti­held in sei­ner Stamm­knei­pe. Ein Mäd­chen von der Heils­ar­mee ver­sucht ihn engels­gleich zu ret­ten, indem sie dem Trin­ker ins Gewis­sen redet, was natür­lich mit­nich­ten ver­fängt. — Bekannt­lich kön­nen alle, immer und zu jeder Zeit auf­hö­ren, nur momen­tan gera­de nicht, und dar­auf trin­ken wir erst mal noch einen.

Dann aber kommt die wirk­lich luzi­fe­ri­sche Poin­te: Er bringt das Mäd­chen nach Hau­se und sie nimmt ihn mit zu sich auf ihr Zim­mer. — Aber dort macht der ver­hin­der­te Held eine teuf­li­sche Selbsterfahrung:

Sie lud mich in ihr Zim­mer ein
Und dort erfuhr ich dann
Wer zuviel trinkt
Ist lei­der oft
Nur noch ein hal­ber Mann.

(Udo Jür­gens: Der Teu­fel hat den Schnaps gemacht (1973).

Unver­geß­lich ist auch Wil­helm Busch:

Es ist ein Brauch von alters her,
wer Sor­gen hat, hat auch Likör!

(Wil­helm Busch: Die From­me Hele­ne. In: Gesam­mel­te Wer­ke. Bd. 2, S. 282.)

Der Spruch bringt es zuver­läs­sig auf den Punkt. Man ach­te wie­der auf den Kon­text: Wäre sie nicht ganz so fromm, die Hele­ne, dann hät­te sie nicht ganz so vie­le Sor­gen und bräuch­te auch nicht so viel Likör. — Wer der alko­ho­li­schen Ver­su­chung nicht wider­ste­hen kann, trö­stet sich also über etwas ganz Ande­res hinweg.

Der Alko­hol ist wie ein Eis­berg, bei dem auch vier von fünf Tei­len unter der Ober­flä­che lie­gen. Aber weder Luzi­fer, noch der Alko­hol ist das Pro­blem, son­dern der ver­meint­li­che Trost, den er spen­det, durch Betäu­bung see­li­scher Schmer­zen. — Aber die Lin­de­run­gen hal­ten nicht vor, denn es wer­den nur die Sym­pto­me bekämpft. Dann kom­men die Schmer­zen wie­der, um erneut im Alko­hol ertränkt zu wer­den. Alles schreit förm­lich danach.