Geschichte aller Geschichten

Salon zum schönen Denken

Auf die Hel­den­rei­se, fer­tig, los!

Alle ein­schlä­gi­gen Mythen fol­gen oft dem Muster der Hel­den­rei­se: Ein Held oder auch eine Hel­din, die anfangs rein gar nichts ahnen, wer­den bald schon auf­bre­chen, um end­lich zu sich zu kom­men und ‚ganz‘ zu wer­den. – Aber bis dahin ist noch ein wei­ter Weg.

Die Hel­den­rei­se ist das Nar­ra­tiv aller Nar­ra­ti­ve, sie ist die Geschich­te aller Geschich­ten. Anfangs drängt sich eine bedroh­li­che Ange­le­gen­heit immer mehr in den Vor­der­grund. – So wie bis­her kann es ein­fach nicht mehr weitergehen.

Eine schon lang anste­hen­de Aus­ein­an­der­set­zung muss end­lich aus­ge­tra­gen wer­den, um mit sich und der Welt wie­der ins Rei­ne zu kom­men. – Erst kommt es zur Kri­se und dann zum Auf­bruch auf eine Rei­se, die zu den Quel­len des Übels füh­ren soll. Es geht schluss­end­lich um die Schat­ten in unse­rer Psy­che. Das ist dann auch die Erklä­rung, war­um die­se Erzähl­wei­se so über­aus popu­lär ist. Der­ar­ti­ge Geschich­ten fas­zi­nie­ren, weil sie immer auch etwas mit uns zu tun haben…

Heinz-Ulrich Nen­nen, geb. 1955 in Rhei­ne im Ems­land, ist Pro­fes­sor für Phi­lo­so­phie am Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie (KIT).
The­men: Phi­lo­so­phi­sche Psy­cho­lo­gie – Selbst­er­fah­rung, Hel­den­rei­se, – Mythen, Mär­chen, Mei­ster­er­zäh­lun­gen – Psy­cho­ge­ne­se, Ideen­ge­schich­te – Ori­en­tie­rungs­wis­sen, Selbst­ori­en­tie­rung – Kör­per, See­le, Lie­be, Selbst und Geist – Dia­lo­ge, Dis­kur­se und Meta­phern sowie Zeit­geist- und Diskursanalysen.

Prof. Nen­nen ver­an­stal­tet Phi­lo­so­phi­sche Cafés und betreibt eine Phi­lo­so­phi­sche Pra­xis in Münster.

Sein Mot­to: „Zunächst muss das Eigent­li­che zur Spra­che gebracht wer­den, denn nur so kommt das Neue ins Den­ken. Von dort kann es in die Welt gelan­gen und spä­te­stens dann wird es auch im eige­nen Leben nicht ganz ohne Wir­kung bleiben.“

Salon zum schö­nen Denken.

Mit dem Phi­lo­so­phen Heinz- Ull­rich Nennen 

Phi­lo­so­phi­scher Erfahrungsraum