-
Anthropologie, Diskurs, Emanzipation, Ethik, Feminismus, Götter und Gefühle, Identität und Individualismus, Leib, Lüge, Moderne, Moral, Motive der Mythen, Philosophie, Psyche, Schönheit, Schuld, Seele, Theorien der Kultur, Urbanisierung der Seele, Utopie, Wahrheit, Zeitgeist, Zivilisation
Alice Schwarzer zum achtzigsten Geburtstag
Eine schon lang fällige Glosse
Für Friedrich Kaulbach
Als Mann, nunmehr aber auch Philosoph, möchte ich endlich die Gelegenheit ergreifen, dieser Dame den Spiegel vorzuhalten. Sie hat nämlich einfach nur ihr Ding gemacht.
Es ist mir richtig schlecht ergangen in der wichtigsten Zeit meines Lebens, als noch alles offen war und man sich oft nicht zu erwehren wußte, gegen alle diese Anwürfe. Sie hat über Jahrzehnte die Diskurskontrolle an sich gerissen und viel zu viele folgten ihr blind.
William Adolphe Bouguereau: Orestes wird von Furien gehetzt, 1862. Dieser Geschlechterkampf wurde dramatisch und vor allem agonal inszeniert. Nein, es mußte nicht endlich einmal gesagt werden, was zu sagen war. Das wäre ohnehin gekommen, einfach weil es nach dem Krieg auf der Agenda stand.
Dabei hätte ich so gern mit den Frauen gemeinsame Sache gemacht. — Noch heute erinnern mich die Schilder vor den Fleischereien mit den kleinen Hunden, die leider nicht hineindürfen, an die damalige Gepflogenheit, Männer auszugrenzen, wo Frauen ihre Weiblichkeit wie eine Monstranz vor sich hertrugen.
Der Schwarzer–Feminismus ist ein Revanchismus, der Männer zu Tätern gemacht hat, einfach nur, weil uns ein Stückchen am Y–Chromosom fehlt. Man kann das als Degeneration deuten, man kann aber auch zu bemerkenswerten Spekulationen greifen darüber, ob “die Natur” nicht womöglich tatsächlich die Frauen auf dem Schirm hat, wenn es um den weiblichen Orgasmus geht.
Das ist eine interessante Spekulation, die der idealistische Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling in die Welt gesetzt hat, eine etwas wunderliche Spekulation, die aber naturgeschichtlich gar nicht ganz so abwegig erscheint. Wenn wir den Anfang des Lebens im Tümpel betrachten, dann kleben die Weibchen ihre Eier an einen Strauch und die Männchen kämpfen um die Gelegenheit, ihren Samen darüber zu spritzen. — Da fragt man sich schon, wo und wie denn die Lust herkommen soll, beim anonymen Sex.
Dann wurden die Verhältnisse in diesem Ur–Tümpel nach innen verlegt, als die Gebärmutter entwickelt wurde. Und die Männchen bekamen einen Penis, um möglichst nahe heranzukommen an die Eizelle, die den Spermien durch einen Maiglöckchenduft den richtigen Weg weist. — Demnach sind Frauen einfach näher dran, denn das Maximum der Lusterfahrung findet in ihrem eigenen Inneren statt und Männer sind dabei eher außen vor. Das wiederum läßt an den blinden Seher Theresias denken, der 9 Monate als Frau gelebt hat, um zu bekunden, die Frau habe das 9–fache der Lust im Verhältnis zum Mann.
Auch das läßt sich nachvollziehen. Frauen brauchen eben die stärkere Motivation, weil sie auch mehr riskieren im Verhältnis zum Mann, nämlich Freiheit, Gesundheit, Leben und auch die soziale Stellung. — Und in der Tat wurde die “Schwäche” von Frauen als Mütter, die ein Kleinkind zu versorgen haben, immer wieder von Gesellschaften schamlos ausgenutzt.
Aber bei alledem hat die Schwarzer–Welt einen ganz einfachen Schwarz–Weiß–Code. Männer sind demzufolge in Wirklichkeit, als was Frauen schon immer gesehen wurden: minderwertig. Und seither gelten Männer als brandgefährlich. — Während Frauen ihr Schicksal zum Opfersein kaum abwehren können, wird das Mann–Sein seltsam widersinnig dargestellt.
“Der” Mann hat halt die falsche Natur und kann deswegen nicht einmal sicher sein vor sich selbst, denn das Trieb– und Täterhafte ist angeblich biologisch ganz tief in ihm angelegt. — Empathie wird exklusiv nur Frauen zugeschrieben. Sensibilität steht im Schwarzer–Feminismus den Männer einfach nicht zu, weil sie nichts weiter sind als entartete Frauen.
Ich bin seinerzeit nicht in Männergruppen gegangen, obwohl ich verstehen kann, daß es einige getan haben. Ich habe mich auch nicht als Emanzipations–Couch angedient, um dann Sex zu erbetteln. Auch bin ich nicht zum Frauen–Versteher oder zum Softie geworden. Mir war das alles zu würdelos, also habe ich meine Männlichkeit lieben gelernt. — Wie heißt doch der Werbe–Spruch einer einschlägigen Industrie: Beton, es kommt darauf an, was man damit macht!
Aber die Traumatisierungen waren wohl platziert. Ich konnte Mit–Männer beobachten, die des nachts hinter einer Frau herliefen, um ihr zu bekunden, daß man ihr wirklich nichts würde antun wollen. — Und dann diese unsäglichen Bemerkungen: Sagte doch eine dieser so schrecklich oberflächlich emanzipierten Frauen zur anderen, als ich ihnen beim Eintritt zu einer Alumni–Feier im Overberg–Kolleg den Vortritt ließ und die Tür aufhielt: Also das sollten man als Frau immer mitnehmen…
Ich habe beizeiten das Gedankenlesen entwickelt und kann mühelos in solchen Situationen den unausgesprochenen Satz weiter fortführen, bis hin zum impertinenten Rest: Ansonsten müsse frau die Männer klein machen und auch so halten. — Das Ganze war ja so sicher, weil es die Rachegöttin Alice so und nicht anders verordnet hatte in ihrer gar nicht göttlichen Weisheit. Selberdenken war schon immer etwas, was die meisten sich nicht zumuten mochten, gerade Frauen nicht.
Ich bin Philosoph geworden, aber so etwas braucht seine Zeit. Anfangs ist es eher so, daß man einfach alles ernst nimmt, auch den größten Unfug, weil man ja nun selbst urteilen lernen will. — Also habe ich mich richtig einmachen lassen von geistlosen MenschInnen, die ihr Vergnügen dabei hatten, irgendwelche Rachegelüste an mir zu exekutieren.
Philosophie macht erst einmal schwach, weil man gar nichts mehr sicher weiß, wenn alles möglich sein könnte, was denn nun noch gelten darf. Aber es ist unethisch, die Schwäche anderer auszunutzen und nicht dafür zu sorgen, daß sie auf Augenhöhe sind. — Im Zweifelsfall gibt man ihnen bessere Argumente einfach selbst zur Hand. Das ist kein Großmut, das ist nicht gönnerhaft, sondern einfach nur menschlich. Es ist eben keine Demütigung, man will doch, daß das Gegenüber ein ebensolches ist und auch bleiben soll.
Das wäre Konzilianz und wahre geistige Größe, alles andere ist einfach nur banausenhaft. — Aber in der Welt von Alice Schwarzer, die diesen unerbittlichen Geschlechterkampf in Szene gesetzt hat, war das natürlich verpönt. Und alle ihre Vestalinnen taten, was der Furie ein Wohlgefallen war.
Ich erinnere mich noch mit Schaudern daran, wie sich dieser Schwarzer–Feminismus allmählich das Format von Rassismus zugelegt hat. Da wurde nämlich die natürliche Bösartigkeit “des” Mannes einfach unterstellt. — Wer da noch in der Identitätsfindung war, konnte glatt von diesen BulldozerInnen überfahren werden. Pardon wurde nicht gegeben, um den unseligen deutschen Kaiser zu zitieren.
Zwei Rachegöttinnen
(Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert nach einer antiken Vase)Ich erinnere mich mit Entsetzen an die Dogmatik nach Schwarzers Gusto, daß angeblich in jedem Mann ein Gewalttäter, ein Vergewaltiger und zuletzt auch ein Kinderschänder “natürlich” mit angelegt sein soll. — Männer waren als solche eine Gefahr, denn sie könnten jederzeit sehenden Auges außer Kontrolle zu geraten, weil sie eben einfach diese miese männliche Natur haben. Das sind Menschenbilder aus den 50er Jahren, in denen das Wort vom “Trieb” jede Psychologie ersetzt, weil danach gleich das Wort “Täter” kam.
Dasselbe Argumentationsprinzip habe ich neulich mit Entsetzen in einem meiner Seminare wieder erlebt: Wir müßten als ‘Weiße’ alle Schuld auf uns nehmen, weiß zu sein. Das sagte ein Student, der Lehrer werden will, über Interkulturelle Gerechtigkeit. — Ich habe gesagt: Das stehen Sie nicht durch. Sie übernehmen sich, das können Sie gar nicht bewältigen! Sie können es nur für sich selbst anders machen.
Die Auswüchse im Geschlechterkrieg waren irre: Es gab doch tatsächlich Männer, die flehentlich um sich blickten, wenn sie mit einem Kleinkind zu tun bekamen. Es könnte sich ja die böse Natur im ungezähmten Inneren des Mannes wider Willen losmachen und außer Kontrolle geraten. — Solche Menschenbilder sind selbst therapiebedürftig. Aber Alice Schwarzer hat jede Gelegenheit genutzt, diese Welle, die sie selbst erzeugt hat, mit Wonne und Zornesröte zu Tode zu reiten. Die Motive dafür liegen im Krieg, der nur mit anderen Mitteln als Geschlechterkrieg fortgesetzt wurde.
Ich wäre damals nur zu gern mit den ersten Freundinnen, Liebschaften und Selbstsucherinnen ins Einvernehmen gekommen: Emanzipierst Du mich, emanzipiere ich Dich! Wir wußten doch alle gar nicht, wohin die Reise hingehen soll. Nur weg, aber wohin? — Solche Partnerschaften wären aber Kollaboration mit dem Feind gewesen. Wieviel Drittes Reich steckt eigentlich noch immer hinter alledem?
Erzählt wird von einer Begebenheit, daß die junge Alice Schwarzer in Paris mit Jean Paul Sartre zum Interview verabredet war. Und ja, dieses undefinierbare Verhältnis zwischen den beiden öffentlichen Intellektuellen wirkte äußerst vorbildlich. — Aber ich fand das alles etwas suspekt. Was wurde da eigentlich verherrlicht? Sie führten eben ein öffentliches Leben und ich denke, daß vieles einfach nur Inszenierung war.
Jedenfalls soll mittendrin Simone de Beauvoir plötzlich ins Zimmer gepoltert sein, habe die Interviewerin abschätzig angeschaut und sei dann augenblicklich wieder verschwunden. — Und Alice Schwarzer, wie sie später zu Protokoll geben wird, habe sich damals ob der üblichen Kürze ihres Minirocks derart geschämt…
Die Technik, die Sie im “Kleinen Unterschied” einsetzt, war damals üblich und effekthaschend. Das war auch in der angeblich wirklich wahrhaften Arbeiterliteratur so, mit denen junge Lehrer ihre Schüler traktierten, um sie auf dem Wege zur richtigen Ideologie zu bringen, um ein besserer Mensch zu werden. — Ach die vielen falschen Propheten…
Was lernen wir daraus, gar nichts! Ich sitze gerade auf dem Flughafen von Teneriffa und mag diese weiblichen Frauen hier. Selbstverständlich machen sie alles mögliche, aber hier muß nicht dauernd hervorgehoben werden, daß sie ja eigentlich ein Handikap haben, nämlich eine Frau zu sein und trotzdem Busfahrerin. — Vor allem sind sie allesamt immer eine Erscheinung. Ich denke dann immer, daß wir das in Deutschland nicht haben, liegt eben am dauerhaften Krampf in der Geschlechterfrage.
Es gab damals nicht einmal ein Wort für Fakes, weil man noch alles geglaubt hat, was gedruckt wurde. Also mußte, was in angeblichen Interviews, anfangs mit Arbeitern dargestellt wurde, doch auch der Lebenswirklichkeit von Frauen entsprechen. Man kann ja nun in diese Interviews mit “den” Frauen wer weiß was hineinschreiben. — Und bei Alice Schwarzer ging es immer gegen die Kerle. Sie wurden in diesem Geschlechterkrieg systematisch in die Defensive getrieben, mit ihren scheußlichen Angewohnheiten aus Penetrationswut, Brutalität, Orgasm–Gap und grobschlechtigem Unmenschentum.
Was mich damals schon gestört hat, weiß ich allerdings inzwischen zu vertreten. Der “Pädagogische Eros” ist auch wieder so ein Wort, das nach dem nun wirklich nicht ausgeprägten Sprachgefühl von woken Pamphletisten heute vielleicht überhaupt nicht mehr benutzt werden darf, ist eine heilige Sache, aus Gründen der Pädagogik! — Nur das, was von innen her kommt, was aus eigener Einsicht, also intrinsisch einen Prozeß der Selbstveränderung motiviert, um tatsächlich ein anderer Mensch zu werden, ist einzig, was zählt.
Alice Schwarzer hat die Diskurse über Emanzipation gekapert und daraus ihr Ding gemacht. Dabei stand diese Auseinandersetzung ohnehin auf der Tagesordnung. Die beiden Kriege hatte bewiesen, wohin das alles führt, einfach nur in den Tod, ins Leid, in die Verzweiflung und lebenslange Traumata. Die meisten Kriegsheimkehrer hatten Dinge gesehen, die kein Mensch sehen sollte.
Aber auch die Gurus in den 70ern waren eine Plage, weil sie zwar Glaubenssätze verkündeten, aber keine Anleitung zum Selbstdenken gaben. — Opportunisten oder solche, die nur ihr Süppchen kochen wollten, haben es immer leichter als die, die alles selbst in Erfahrung bringen, sich selbst überzeugen und aus eigener Einsicht handeln wollen.
Alice Schwarzer hat allerdings nicht nur Männern geschadet, sondern vor allem den Frauen. “Was ziehe ich nur heute Abend zur Frauengruppe an”, das war ein starkes Problem seinerzeit. — Die Kontrolle und Observanz, der geringschätzige Blick auf den Toiletten, der mißbilligende Neid von Frauen untereinander, die bei aller Betulichkeit immer eher im Verdrängungswettbewerb untereinander stehen, wurde als Verhalten eben nicht überwunden. — Da lobe ich mir das Fairplay unter Männern, die ihre Auseinandersetzungen führen, so daß es gut ist. Und im Unterschied zur Rachsucht unter Frauen ist unter Männer vor allem eines völlig verpönt: Nachtreten.
Eingeübt wurde wieder nur weibliche Unterordnung, nunmehr beim Emanzipieren nach zertifizierter Schwarzer–Methode. Alles ist, bleibt und blieb also immer nur dasselbe. Wie schrecklich. — Aber das war mal wieder typisch.
Es kam nicht darauf an, wer man/frau ist, wie frau/man sich gerade fühlt und worauf es ankommt, sondern einzig auf Anpassung und Duckmäuschentum kam es an. — Und unsereins durfte als Mann natürlich nichts dazu sagen, von wegen Feind hört mit! Dagegen hatte der soeben erwachende Intellekt sich inzwischen schon ein paar Navigationsmittel zugelegt. Ich plaudere ja nur zu gern aus, was ich gefunden habe, das alles soll doch Menschen stark machen, so daß sie über sich hinauswachsen können.
Ich habe das entwaffnende Argument zum ersten Mal von einem Kollegen auf einer Tagung in Mannheim gehört. Es stammt von einem Soziologen, der namentlich nicht genannt werden will und wohl im Osten der Republik auf Brautschau gegangen war. Er hob ungefragt, wohl weil er ein Bedürfnis verspürte, durch sein Bekenntnis endlich Stellung zu beziehen, mit Verve hervor, daß die Frauen im Osten ganz anders wären, als die im Westen, denn diese wären doch eigentlich nur Zicken.
Sorry, da ist etwas dran! Viele Frauen haben bei ihrer Emanzipation bequemlichkeitshalber eine Abkürzung genommen und sich von Frau Schwarzer anleiten lassen. Aber es kommt noch besser: Ich muß gestehen, daß ich die berühmt–berüchtigte klammheimliche Freude nicht verhehlen kann, wenn ich inzwischen dieselbe Aussage vor allem von Frauen hören, die aus anderen Ländern stammen. — Übrigens, es müssen gar nicht gelernte Ossi–Frauen sein, das “vererbt” sich einfach so durch das gelebte Leben an die Töchter. Gut so!
Kunststück, bei ihren Müttern haben die Töchter im Westen immer dieses Hin und Her des Lamentierens erlebt. Dieser andauernde Kampf für und gegen die Männer und dann der Dauerfrust. — Frau will viel, kann sich aber nicht überwinden, endlich auch mal damit anzufangen.
Und alles liegt an den Männern, die den Frauen dann ersatzhalber das Atelier finanzieren, damit sie wenigstens auf Kunst machen können. Aber glücklich wird das alles nicht. — Diesen Keil hat Alice Schwarzer in die Seelen heterosexueller Frauen getrieben, zwischen Frauen und Männer, vor allem aber mitten durch das Weibliche hindurch.
Es gab einige Kritikerinnen, die weggebissen und gecancelt wurden, der Großteil aller ist aber der falschen Prophetin aus Köln gefolgt. Jede Fernsehdiskussion wurde zur Abrechnung. Dabei steckt im Hintergrund eigentlich nur ein geistiges HinterweltlerInnentum. — Auch, wie sie im Verfahren gegen Jörg Kachelmann ausgerechnet für die Bildzeitung das Urteil schon längst gesprochen hatte, als diese unsägliche Geschichte der Rache aus Liebe und Eifersucht ans Licht kam.
Antonio Tempesta:
Die Furie Tisiphone im Palast von Athamas, 1606.Hohes Gericht der Diskurse!
Ich beantrage, daß zum ‘pädagogischen Eros’ noch ein ‘psychologischer Eros’ hinzukommen soll, nämlich einer, der den Leuten ihre Würde läßt, so daß sie wieder aufstehen können. — Was soll all dieser Haß, die Rechthaberei und der dumme Biologismus, mit dem Alice Schwarze in der Geschlechterfrage schon seit Jahrzehnten einen Unfrieden stiftet, der ihr als Geschäftsgrundlage dient.
Wann wird sie endlich Genugtuung finden? — Aber sollte man sie denn als Rachegöttin überhaupt ernst nehmen? Mit den Göttern verhält es sich nämlich wie mit dem bekannten Werbespruch: Die tun was!
Wieviel Opfer verlangt sie noch? Sie ist und bleibt erwartbar untröstlich. Würde sie wirklich übergreifende Interessen im Kosmos vertreten, so wie Götter es tun, die eben nicht eher ruhen, bis Ausgleich geschaffen worden ist, man könnte es nachvollziehen. Sie betreibt aber nur ihr Ding nach Gutsherrinnenart.
Das, genau das wäre eine Frage für den psychologischen Eros. Er soll bitte sagen, ob dieses rostige Kriegsbeil nicht langsam zur Manie geworden ist. — Wenn nur nicht so viele Frauen ihr Leben und ihr Glück darauf verwettet hätten.
Es ist wie bei den Erinnyen. Das sind Plagegeister, die im selben Augenblick entstehen, wenn Kronos, der jüngste Sohn der Erdgöttin Gaia in der Geschichte der Großgötter, auf Geheiß seiner Mutter den eigenen Vater mit einer Sichel entmannt. — Sobald die Sichel ihre meuchelnde Tat vollführt, spritzt ein Teil des göttlichen Samens ins Meer, woraus Aphrodite, die ‘Schaumgeborene’ entsteht.
Aber aus dem Blut, das auf Land fällt, entstehen Plagegeister.
Sandro Botticelli: Die Geburt der Venus, 1485. Nun stellt sich immer die Frage in solchen überzeitlichen Angelegenheiten, warum, wann und ob überhaupt sich so etwas wieder beruhigen könnte. Immerhin ist es eine Tat von kosmischem Ausmaß. — Es ist die Frage, was Frau Schwarzer wirklich bewegt. Ist es Vergeltung, ist es Ausgleich, der Wunsch nach Wiedergutmachung oder die Herstellung von Harmonie, auf die sie sich wohl nicht wirklich versteht? Oder hat sie nicht einfach nur den ruinösen Geschlechterkampf zum Geschäftsmodell ihres Lebens gemacht?
Ich denke an einen meiner wichtigsten Philosophie–Lehrer an der Uni in Münster, dem ich viel zu verdanken habe, weil er im Zuge seiner “Philosophie der Beschreibung” den Perspektivismus zur Methode erhoben hat. Das habe ich übernommen. — Ich will alle Perspektiven würdigen, denn alle sind gleich weit zu Gott. Daher zählen für mich auch immer Positionen, die nicht meine sind. Ich will, daß sie alle eine faire Chancen haben, sich vertreten und durchsetzen zu können. Möge die bessere Theorie gewinnen!
Aber wie sagte doch dieser Philosoph immer wieder, weil er die Welt schlußendlich offenbar nicht mehr verstand: “Ja, da gibt es jetzt so eine neue Zeitschrift, die Emma.” — Es hat nie jemand darauf geantwortet, ich auch nicht. Heute würde ich es können und ich würde das Wort ergreifen, ganz gewiß.
Ich danke Friedrich Kaulbach, der wohl nicht gewußt hat, daß er einer meiner wichtigsten Lehrer wurde. Diese Glosse ist ihm gewidmet.
-
Corona, Corona-Diskurs, Diskurs, Ethik, Götter und Gefühle, Identität und Individualismus, Lüge, Moral, Philosophie, Platon, Politik, Professionalität, Psyche, Schönheit, Schuld, Seele, Theorien der Kultur, Urbanisierung der Seele, Utopie, Wahrheit, Zeitgeist, Zivilisation
Wohl beraten sein
Über das Regieren seiner selbst
Eigentlich sind wir ja alle Könige und Königinnen. Manche sind Diktatoren, andere Despoten und nicht wenige sind die Repräsentanten von “failed states”.
Frederick Leighton: Römische Vestalin, 1880. Wenn in der griechischen Philosophie von “sophrosyne” gesprochen wird, dann geht es um “Wohlberatensein”. Also gut, man ist jetzt König oder Königin, kann ziemlich viel befehlen und muß nicht wirklich diskutieren. – Dabei bin ich mir nicht ganz sicher, ob dieser Vorzug, nicht mal mehr mit sich reden lassen zu müssen, weil man doch so hochwohlgeboren ist, wirklich zum Vorteil gereicht.
Gerade am Widersprüchlichen kann man doch die eigene Auffassung minutiös schärfen. Gerade an kleinen Unterschieden läßt sich genauer erkennen, worauf es denn nun wirklich ankommen sollte. – Aber nur die wenigsten verstehen sich darauf, mit solche Fülle an Möglichkeiten auch umgehen zu können.
Es träumen ja viele davon, ein guter Diktator zu sein, weil sie neben dem Wetter auch gern noch die Politik und vielleicht gleich die ganze Schöpfung ‘besser’ machen würden, wenn man sie nur mal ranließe, an die Hebel der Macht, die es in Wirklichkeit nicht gibt.
Wir sind nämlich spätestens seit Niklas Luhmann vorgewarnt: Sollte man in die hermetisch verschlossenen Kanzeln der Piloten, die wohl nicht von ungefähr dasselbe Wort haben, wie auch die Kollegen in den Kirchen. Sollte man es also tatsächlich fertig bringen, dort einzudringen, die Flugzeug-Kanzeln wären leer. Kein Pilot nirgends. Alles ist auf Autopilot.
Das hängt nun wiederum damit zusammen, daß schon seit Jahrmillionen gerade biologische Prozesse sich selbst steuern. Insbesondere auch das Wettrüsten zwischen Viren und Wirten. – Händisch ist da nicht viel zu machen, höchstens kollabieren lassen kann man das Ganze, sogar auf der Stelle.
Ich hatte mal einen Traum. Da war ich König oder so etwas. Jedenfalls hatte ich die Befehlsgewalt und sonst keiner. Also endlich konnte ich mal sagen, was Sache ist. – Und ich sagte also zu meinem ersten Minister, er möge “Frieden” schaffen und die Leute “glücklich” machen.
Ein lehrreicher Traum war das, weil ich ziemlich schnell hoch alarmiert aufgewacht bin. Alles war aus dem Ruder gelaufen. Der Unhold kam doch tatsächlich mit blutverschmierten Händen zurück!
Das ist, was man oder auch frau beim Königsein berücksichtigen sollte. – Befehlen ist viel zu einfach. Wohlberatensein, das wäre es. Aber wer berät die Berater und vor allem, wer rettet die Beratenen? – Also wann wäre man denn nun wirklich “wohl beraten”?
Das Problem mit den Beratern liegt darin, daß diese verkaufen wollen und müssen. – Alle verhinderten Könige und Königinnen mögen daher ersatzhalber an den letzten Arztbesuch denken, in dem es ja auch ‘nur’ um Beratung ging. – Und was hat man “gekauft”, wozu man sich hat “breitschlagen” lassen?
Hat man eigentlich verstanden, was der Weißkittel einem hatte weiß machen wollen? – Sorry: Warum hat man einer Behandlung zugestimmt, von der man gar nicht verstanden hat, was sie eigentlich mit einem macht?
Ach ja, das ist Vertrauen? – In wen oder was? Kann man Verantwortung abgeben? Wer hätte denn mit den Folgen zu leben?
Ich muß schon sagen, daß ich nie verstanden haben, daß Patienten vorgeblich wirklich glauben, daß sie nur einen ganz tiefen, höchst vertrauensvoll inszenierten Blick in die Augen ihres Arztes werfen müßten, und schon haben sie ihn für sich eingenommen. – Wie naiv ist das denn?
Ich bin heute im Seminar über die “Schönheit der Seele” durch eine Einflüsterung rettender Musen bei Windstille auf die rettende Idee gebracht worden, daß “Wohlberatensein” zustande gebracht wird, wenn wir uns mit allen Instanzen im “forum internum” regelmäßig zum Arbeitsfrühstück verabreden. Das wäre Wohlberatensein.
Warum besorgt man sich nicht als nächstes einen Termin beim eigenen Gewissen? Man könnte genauer abstimmen, was im eigenen Interesse wäre, daß das Gewissen in seiner ziemlich kleinkarierten Aufmerksamkeit bitte im Dienste der gemeinsamen Sache seine permanenten Sondierungen zur Anwendung bringt, um dafür zu sorgen, daß uns nichts wesentliches entgeht.
Ein weiteres ist heute aufgefallen: Offenbar gibt es eine Verbindung zwischen dem Selbstbewußtsein und dem Gewissen. – Wer sich selbst würdig verhält, kann, darf und wird auf eine dementsprechende Behandlung einen gewissen Anspruch geltend machen.
Mutmaßlicherweise haben wir in unserer krisengeschüttelten Gegenwart inzwischen einen Entwicklungsstand in der Psychogenese erreicht, von dem ab an es möglich, aber auch erforderlich geworden ist, Multiperspektivität an den Tag zu legen. – Das bedeutet, daß wir das EINE tun können, ohne das ANDERE lassen zu müssen. Wir können nicht nur, wie sollten sogar “widersprüchlich” agieren, ganz nach Art von Königen und Königinnen.
Während Kant noch “Einstimmigkeit mit sich selbst” einfordert, können wir es uns offenbar neuerdings sogar leisten, mit wechselnden Mehrheiten zu regieren. – Das wäre ohnehin das Beste: Eine Gesellschaft, in der solange diskutiert wird, bis eine Partei aufgibt und geht, weil ihr nichts mehr einfällt, der eigenen Auffassung weiterhin Auftrieb zu verschaffen.
Das soll bei den Indianern im Ältestenrat der Fall gewesen sein. Darf man noch Indianer sagen? – Doch, weil es ein Ehrenwort voller Hochachtung ist für ganz besondere Menschen, denen Zugänge zu Welten zugetraut werden, die wichtiger sind als die unheiligen Botschaften aller Warenfetischisten, die uns neuerdings in den Hype um die Kryptowährungen einweihen wollen, als wäre das so etwas wie eine Initiation.
Laß es Liebe sein: Liebe zur Welt, zum Menschen, zur Natur und sogar zum Schicksal. – Es bleibt uns schlußendlich nur eines: Verstehen. Und das in Zeiten, die das Verstehen zur Sünde erklärt haben.
Liebe und Verstehen, war das nicht schon immer dasselbe?
-
Anthropologie, Corona, Corona-Diskurs, Corona-Politik, Diskurs, Ethik, Identität und Individualismus, Ironie, Kunst, Künstler, Leib, Lüge, Moral, Philosophie, Platon, Politik, Professionalität, Psyche, Psychosophie, Schönheit, Schuld, Seele, Theorien der Kultur, Urbanisierung der Seele, Wahrheit, Wissenschaftlichkeit, Zeitgeist
Ich weiß, daß ich nichts weiß
Über Urteilsvermögen im Umgang mit Nichtwissen
Wer kennt diese Selbstaussage nicht. – Aber wer hat wirklich verstanden, was sie bedeutet? Ja, die Sentenz stammt von Sokrates und die meisten machen es sich zu leicht, wenn sie annehmen, daß es Ausdruck seiner Bescheidenheit ist. Irrtum!
Sokrates ist ganz und gar nicht bescheiden, er will immer alles ganz genau wissen und geht dann bis an die Grenzen dessen, was überhaupt noch möglich ist. Nicht selten steht er dann da, wie einst Keith Jarrett bei einem Konzert in Hamburg. – Der Flow kam einfach nicht und man kann ja nun die Götter nicht zwingen, wenn sie offenkundig ganz woanders was besseres zu tun haben.
Also hat er sich redlich bemüht, ist dann aufgestanden und hat sich direkt ans Publikum gewandt mit der Frage: “Ist hier ein Pianist, der das Konzert fortsetzen kann?”
In solchen Situationen neigen die meisten Zeitgenossen dazu, ins Glauben zu springen. Man gibt die Steuerung aus der Hand und schaltet das Denken auf Autopilot. Aber in Wahrheit weiß man doch gar nicht, wo es hingehen soll. Und beurteilen, was man denn nun annehmen oder gar glauben sollte, können die wenigsten, weil es ihnen an Urteilsfähigkeit fehlt.
Willkürliche Motive, die mit der Sache selbst kaum etwas zu tun haben, spielen dann immer herein. Aber der eigentliche Grund für dieses Einknicken vor den Risiken der Seefahrt im Denken liegt woanders: Man kann das eigene Denken nicht in der Schwebe halten!
Und dann wird der Mainstream bemüht, man schließt sich irgendeiner herrschenden Meinung an, die zuvor von den Alphatieren unter den Meinungsmachern bei Twitter ausgekaspert worden ist. Dankbar wird das dann von karrierebeflissenen Nachwuchskräften aufgegriffen und exekutiert. Alle, die jetzt noch anders denken, sollen entweder schweigen oder sie werden exkommuniziert. – Wo kämen wir hin mit der herrschenden Meinung, wenn jeder selbst denken wollte?
Die wenigsten Zeitgenossen sind willens und in der Lage, die eigenen Gedanken in der Schwebe zu halten, um dann auch noch sanktioniert zu werden von Besserwissern und vor allem von Bessermenschen. – Und dennoch hat sich da eine neue Identität herausgebildet, es ist die derer, die dem Druck beachtlicherweise standgehalten haben. Es sind die, die sich haben verunglimpfen lassen, die sich tagtäglich haben “freitesten” lassen müssen, um noch ihrer Arbeit und ihren Verpflichtungen nachgehen zu können.
“Zeit der Abrechnung”, das klingt wie der Titel für einen schlechten Western. Wobei ich allerdings zugestehen muß, daß mir ein wenig danach ist, Abrechnung. – Die Doppelmoral, sich einerseits zu verbiegen, weil man doch schon zeitlebens ein Häkchen hatte werden wollen, um dann doppelt zu kassieren, ist geradezu skandalös. Einerseits war man ja so etwas von vorbildlich des “kleinen Piksens” wegen und andererseits wurde man auch noch belohnt, durfte wieder ins Restaurant und in den Urlaub fliegen, während Sonderlinge wie ich nicht einmal mehr in den Baumarkt gehen durften, um sich wenigstens etwas zum Basteln zu holen.
Ja, ich möchte Vergangenheitsbewältigung, bevor ich überhaupt wieder bereit bin, mich mit denen zu verständigen, die aus ihrem Herzen eine Mördergrube gemacht haben.
Ich will mir jetzt von den Impfvordränglern nicht auch noch erklären lassen, daß ich nicht nur Impfskeptiker bin, sondern auch noch Putinversteher, wenn ich auf die Verantwortung des Westens unter der egomanischen Führung der USA hinzuweisen nicht müde werde. – Die rhetorischen Figuren sind dieselben, man ist dann ein Leugner, der angeblich ausgegrenzt gehört. In den Augen der Überangepaßten ist Verstehen nunmehr zur Sünde geworden.
Ich habe frühzeitig öffentlich davor gewarnt, daß sich die Erwachsenen in ihrer panischen Angst nicht auch an Kindern, Jugendlichen und an alten und sterbenden Menschen vergreifen dürfen. Aber die Angst hat viele ermächtigt, gewissermaßen über Leichen zu gehen. – Und jetzt will es wieder mal keiner gewesen sein. Die Vertreter der Ethik-Kommission, die Bundesverfassungsrichter und die Riege der Scharfmacher und Haßprediger zucken einfach nur mit den Schultern und möchten nicht mehr daran erinnert werden. Shit happens?
Sorry, als es mir zu dumm wurde, habe ich seinerzeit schon zwischen Nichtdenkern und Selbstdenkern unterschieden. Und nicht selten ging es mir in der Corona-Zeit, hinter den Gitterstäben des Lockdown-Syndroms, wie dem Panther von Rilke und wie Keith Jarrett im mißlungenen Konzert von Hamburg.
Über dem Eingang zur Akademie von Platon in Athen soll der Spruch gestanden haben, es möge niemand eintreten, der nichts von Mathematik verstünde, was damals eher eine durchaus anschauliche Geometrie war. – Mein Prinzip habe ich bei Hans Blumenberg gefunden, der davon sprach, daß man den Augenhintergrund spiegeln sollte, um zu sehen, worauf andere wirklich Wert legen.
Es ist ja nun nicht so, daß nicht ein und derselbe Gedanke immer wieder, in allen erdenklichen Darreichungsformen geboten worden ist. Hier etwa bei Frankie Goes to Hollywood:
“Relax, don′t do it
When you wanna go do it
Relax, don’t do it
When you wanna come”In meinen Seminaren fordere ich dazu auf, auch steile Thesen zu vertreten. Die Kunst liegt schließlich darin, möglichst genau in Erfahrung zu bringen, wann eine Theorie kollabiert. Nicht wenige brechen bereits an ihrem eigenen Gewicht in sich zusammen, man muß sie nicht einmal schief anschauen.
Dann gibt es welche, die unter Belastung erstaunlich lange halten, worauf ich dann aber den Meistertest mache, ob eine hochmögende Auffassung auch in der Lage ist, sich selbst zu ertragen. – Eine gute Theorie sollte fähig sein, “neben sich” auch noch ganz andere, womöglich konkurrierende Auffassung tolerieren und mit ins Gespräch ziehen zu können.
Wenn eine Theorie die das nicht kann, weil deren Vertreter zumeist derart überzeugt sind von ihrer “Alternativlosigkeit”, dann disqualifizieren sie sich selbst, denn das ist unphilosophisch und nicht selten auch unmoralisch. – Sokrates war gerade nicht bescheiden, ganz im Gegenteil. Die anderen, haben ihn zum Tode verurteilt, weil sie das Philosophieren nicht mehr ertrugen, weil sie nicht weiterhin bei ihren Dummheiten öffentlich überführt werden mochten.
Sokrates glaubt den Priestern des Orakels nicht, weil er es doch besser von sich weiß, weil er weiß, daß er nichts weiß. – Darauf beginnt er seine Kampagne, mit der er sich in den Augen der Honoratioren unmöglich macht, wenn er sie der Reihe nach alle vorführt. – Ich habe schon oft darüber nachgedacht, ob es nicht auch ein geschicktes Manöver der Priester von Delphi gewesen sein könnte, dafür zu sorgen, daß Sokrates sich selbst unmöglich zu machen beginnt.
Mark Antokolski: Death of Socrates, 1875. Ich stelle mir vor, wie Sokrates in seiner ganzen Barfüßigkeit an einer Seite die Agora betritt und auf der anderen Seite die gefühlt Wissenden fluchtartig das Weite suchen. Wer nicht schnell genug ist, wird sich einem Gespräch stellen müssen, das eigentlich nicht dazu dient, den anderen nur vorzuführen, denn das machen die Besserwisser schon selbst.
Ihr Fehler ist kardinal, sie meinen, daß man dieses und jenes wirklich so verbindlich und eindeutig wissen könne, so daß man richten kann über andere, die eben nicht “richtig” denken. – Genau diese hochmögenden Zeitgenossen werden jetzt aber vorgeführt, indem ihnen die Gelegenheit gegeben wird, sich selbst vorzuführen.
Aber es geht dabei keineswegs um eine Kampf, wie so viele noch immer meinen. Als wäre Philosophie so etwas wie eine Lust am Scharmützel, wobei es darauf ankäme, andere derart in Verlegenheit zu bringen, so daß sie “nichts mehr sagen können”. – Ein wirklicher philosophischer Dialog hat dagegen immer etwas Konsensuelles. Man spricht gemeinsam etwas an und entwickelt dann auch gemeinsam weitergehendes Denken.
Dabei wird es aber immer komplexer, weil wir ganz allmählich gemeinsam immer mehr sehen und “einsehen”, was auch auf irgendeine Weise relevant sein dürfte. – Genau das aber halten die wenigsten aus. Sie glauben ernsthaft, am Ende käme immer nur die einzige, unteilbare, wissenschaftlich-wissenschaftliche Wahrheit über die wirklich wirkliche Wirklichkeit dabei heraus. Und alle hätten sich nun dieser einzigen Wahrheit wie beim Götzendienst zu unterwerfen.
Gerade diese Zeitgenossen haben sich gehen lassen während der bleiernen Zeit. Man konnte mal wieder so richtig einer einzig richtigen Auffassung sein und endlich auch mal wieder den Blockwart geben. Ich habe mich gern von manchen Menschen getrennt in dieser Zeit, weil ich gesehen habe, daß sie mir auch bisher eigentlich immer nur meine Denkzeit gestohlen und die Musen vergrault haben.
Die ganz große Feigheit kam bei denen hinzu, die sich in die Schweigespirale zurückgezogen haben, und rein gar nichts mehr kund getan haben. Sie haben ihr Süppchen im Stillen gekocht. – Aber auch sie sind mit verantwortlich für de Irrsinn, in den sich ein Großteil der Gesellschaft vor allem in Deutschland hat von einer Presse treiben lassen, die sich plötzlich wie die Heilige Inquisition aufgeführt hat. – Ja, und jetzt kommt die Abrechnung, wenn die unseligen Unsäglichkeiten aus den Protokollen der Pantherzeit wieder zum Besten gegeben werden. Im Nachhinein klingt das alles noch schauderhafter, so daß man sich fragen möchte, wie sehr wollen eigentlich die, die sich da so haben gehen lassen, mit ihrem Schamempfinden klar kommen?
Sie haben sich verführen, in ihrer eingebildeten Gewißheit zu wissen, was sie nicht wissen können, und das alles mit gefährlichem Halbwissen. Mit Entsetzen denke ich an die vielen unbeholfenen Gespräche über naturwissenschaftliche Zusammenhänge zurück, die einfach nur heillos verliefen.
Ja, es ist so. Wir wissen nichts! – Das hat der griesgrämige Herbert Wehner in dem berühmten Fernsehinterview mit Hans Dieter Lueg mit aggressiver Hochpotenz unbezweifelbar klar gestellt. – Übrigens ist es köstlich, wie sich beide beharken und Wehner sein Gegenüber als “Herr Lüg” tituliert, worauf dieser, gar nicht verlegen mit “Herr Wöhner” kontert.
Ungefähr so stelle ich mir eine philosophische Performance des Philosophen unter den Philosophen vor, wie er, gefolgt von einer Entourage hochwohlgeborener Jünger den Honoratioren wieder einmal eine Abfuhr nach der anderen erteilte und die Jünglinge darüber in wieherndes Gelächter ausbrachen. Nichts ist schlimmer als die eingebildete Weisheit, daher habe ich auch kein Mitleid, denn die Vertreter des Nichtselbstdenkens haben sich den Spott redlich verdient.
Und nein, wir stehen keineswegs nackt da, sondern ganz im Gegenteil. Es wird sogar immer bunter, sobald das Denken ins Schweben kommt, weil sich immer mehr gute Geister einstellen, denn wo einer ist, kommen bald schon andere hinzu. – Das geschieht aber nur, wenn gar nicht mehr irgendein Anspruch erhoben wird, irgendetwas jetzt aber nun ernsthaft und unbezweifelbar mit Gewißheit wissen zu können und zwar so, daß sich andere gefälligst daran zu halten haben.
Worauf es beim Umgang mit Nichtwissen ankommt? – Wir verfügen hoffentlich über eine Urteilskraft, die sich auf das Schweben versteht. Und dieses Urteilsvermögen ist für Situationen zuständig, in denen wir einfach nicht genug wissen können.
Philosophie ist daher auch nicht einfach nur eine Tätigkeit, es geht auch nicht nur um Techniken des Denkens, Schlußfolgerns und Beweisens. Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung, die allerdings auch eingeübt werden kann.
Wenn Dialoge und Diskurse sich in unserer einfältigen Zeit und unter Absehung der vielen Eindimensionalitäten endlich einmal lösen von der Gedankenschwere ihrer Blindheit und riskieren, mit dem Schweben zu beginnen, dann ist es der Ausdruck von Selbstbewußtsein.
Man muß es sich eben auch leisten können, vielen Gedanken ihre Chancen zukommen zu lassen. Dann ist Schluß mit diesem grimmigen Rechthabenwollen, wenn endlich die Einstimmung in die philosophische Grundhaltung aufkommt, um bereitwillig Platz zu machen für den Auftritt aller erdenklicher Gedanken, Gefühle und Geister, von denen einer bemerkenswerter als der andere ist.
Wenn dem so ist, dann kann Geist aufkommen. Aber dieser macht das nur in Ausnahmesituationen, weil er ansonsten weit besseres zu tun hat. – Wenn wir uns aber diese Freiheiten herausnehmen im Gespräch, dann kommt auf, was in den alten Schriften als “Lachen der Weisen” dargestellt wird.
-
Anthropologie, Ausnahmezustand, Diskurs, Ethik, Götter und Gefühle, Identität und Individualismus, Kunst, Künstler, Leib, Moderne, Moral, Motive der Mythen, Platon, Psyche, Psychosophie, Religion, Schönheit, Schuld, Seele, Theographien, Theorien der Kultur, Urbanisierung der Seele, Utopie, Wahrheit, Zeitgeist, Zivilisation
Über Wildheit und Schönheit
Ariadne reitet den Panther des Dionysos
Märchen, Mythen und Metaphern sind so etwas wie Algorithmen. Es ist daher nicht nur interessant, sondern hilfreich, sich je nach Fragestellung stets eingehender mit den einschlägig bekannten mythischen Figuren zu befassen.
So läßt sich genauer nachvollziehen, was im Zuge der Kulturgeschichte an Erfahrungen in die Mythen ›hineingeschrieben‹ worden ist, denn das läßt sich auch wieder ›herauslesen‹. — Darin liegt der eigentliche Hintersinn von Mythologie, es geht nämlich um mehr als erbauliche Geschichten.
Der Eingang ins Verstehen läßt sich finden, indem wir unter den vielen Mythen diejenigen auswählen, die vielversprechend erscheinen, weil ähnliche Probleme verhandelt werden. — Das ›passende‹ Narrativ einer mythischen Begebenheit wird dann ›übertragen‹ auf unseren Sachverhalt, über den wir die überzeitlichen Erfahrungen aufschließen sollten.
In diesem Fall scheint Ariadne hilfreich zu sein, weil sie sich generell mit Labyrinthen auskennt. Die Prinzessin von Kreta war Theseus dabei behilflich, sich im eigens für den stierköpfigen Minotaurus geschaffenen Labyrinth zu orientieren. Daß es sich beim Ariadnefaden aber um ein banales Wollknäuel gehandelt haben soll, ist nicht wirklich überzeugend. — Selbstverständlich steht es uns frei, im Zweifelsfall unzufrieden zu sein mit dem, was uns die kindsgerechten Lesarten bieten.
Die Mythen sind von einer Kultur auf die nächste übergegangen, so daß wir über viele Möglichkeiten verfügen, in den Feinheiten zwischen den Varianten genauer zu lesen, um den darin verborgenen Sinn herauszulesen: Ariadne ist Schülerin der Circe, die wiederum auf die Isis zurück geht, einer überaus mächtigen ägyptischen Göttin der Zauberkunst.
Wie Medea ist auch Ariadne bestens mit dem Zaubern vertraut, die Wege blockieren aber auch öffnen können. Dabei wird das Labyrinth bald zum Symbol für den Lebensweg, der oft in ausweglose Lagen führt aber nicht wieder heraus. — Die eigentliche Bedeutung von Ariadne liegt also darin, Orientierung zu bieten, gerade auch in Konstellationen, die etwas von einem Labyrinth haben.
Der Zauber, mit dem Ariadne ganze Labyrinthe zu bewältigen hilft, liegt jedoch rätselhafterweise im Geheimnis von Schönheit. — Das Prinzip lautet: Bezähmung der Wildheit durch die Schönheit.
Auf diese geheimnisvolle Formel kommt der württembergische Bildhauer Johann Heinrich von Dannecker aufgrund seiner Studienreise nach Rom. Damit bringt er seine Inspiration auf den Begriff. — Der Geist seiner vorzeiten überaus populär gewordenen Skulptur: Ariadne auf dem Panther, entbirgt eine philosophische Spekulation von ganz besonderer Bedeutung.
Johann Heinrich von Dannecker, Ariadne auf dem Panther, 1803–1814, im Liebieghaus in Frankfurt am Main. Der Panther ist das Wappentier für den Wein– und Rauschgott Dionysos, der im übrigen nicht nur der Vorläufer von Jesus Christus in vielen Aspekten seiner Symbolik ist, sondern der dabei auch noch tiefer blicken läßt in seine bipolare Psyche.
Dieser Gott der Ekstase hat selbst eine überaus komplizierte Vergangenheit, und die macht ihn zum Borderliner. Sobald er auch nur den geringsten Verdacht verspürt, er könnte eventuell auch nur schief angeschaut worden sein, greift er zu drakonischen, unerbittlichen und scheußlichen Racheakten, die völlig unverhältnismäßig sind.
Da wird dann das, was diese Skulptur zu sagen versteht, zur frohen Botschaft über die Potentiale einer notwendigen heiligen Handlung: Ariadne bewältigt das Wilde, Rohe und Unmenschliche solcher Rachsucht durch Schönheit! Dieser Gedanke ist vor allem philosophisch von derartiger Brisanz, so daß ich sagen würde, versuchen wir es doch! Immerhin hat sich bereits Hannah Arendt an diesem Projekt nicht ganz vergeblich versucht, eine Politische Theorie auf der Grundlage der Ästhetischen Urteilskraft zu entwickeln. — Wir sollten endlich wieder nach den Sternen greifen
Es gibt inzwischen hinreichende Anhaltspunkte für die Annahme, daß die Vernunft als Meisterin der Multiperspektivität mit Ästhetik vorgeht, wenn es gilt, in irgendeiner Angelegenheit ›das Ganze‹ zu verstehen. Erst dann kommen Dialoge und Diskurse wirklich zur Entfaltung, wenn alle, die nur Recht haben wollen, endlich ergriffen werden und sich zu fassen versuchen.
Es kann nämlich in der Ästhetischen Urteilskraft gar nicht mehr ums Rechthaben gehen. — Wir können nur noch an den Anderen appellieren, er möge doch auch so wie wir, etwas Bestimmtes so empfinden wie wir, um dann auf die tieferen Beweggründe zu sprechen zu kommen, die sich einstellen, wenn man es versteht, sich endlich für Höheres zu öffnen.
Im Mittelalter wurde die Höfische Gesellschaft auf ähnliche Weise geschaffen, als man die rauhbeinigen Warlords von Raubrittern auf ihren zugigen Burgen abbringen wollte, von ihrem lukrativen Tun und Treiben, nach eigenem Gesetz auf Beutezug zu gehen. — Sie wurden nachhaltig ›gezähmt‹ im Minnesang, also durch Schönheit. Für ihre Dame opferten sie ihre Wildheit, ihre Ungestümtheit und wohl auch einen nicht unbeträchtlichen Teil einer Männlichkeit, die inzwischen manchen Frauen bei Männern fehlt.
Es kommt darauf an, die Multiperspektivität mit allen ihren Zumutungen und Herausforderung zu würdigen in einer Welt, die immer mehr zum Amoklaufen neigt. — Irgendwas muß den ständig drohenden Irrsinn im Zaum halten. Und genau das macht sie, die Göttin der ästhetischen Urteilskraft: Ariadne.
-
Anthropologie, Diskurs, Ethik, Identität und Individualismus, Moderne, Psyche, Religion, Schönheit, Seele, Theorien der Kultur, Urbanisierung der Seele, Zeitgeist, Zivilisation
Burnout der Gesellschaft
Über die Macht der Medien und das Unbehagen in der Kultur
Vortr., geh. am 31. Oktober 2022 im Studium generale: »Zeitenwenden – ein Kommen und Gehen«. Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Wintersemester 2022.
Eine neue Medienrevolution, die dem des Buchdrucks in nichts nachsteht, hat soeben erst begonnen. Wir erleben nur den Anfang dieser Zeitenwende und sind jetzt schon maßlos überfordert. Das alles führt zum Burnout der Gesellschaft, zum Verlust der Dialogfähigkeit und zum Rückfall in längst überwundene Zeiten.
Reinhold Völkel: Café Griensteidl in Wien (1896). — Das berühmt–berüchtigte Künstlerlokal in Wien, auch bekannt als ›Café Größenwahn‹, war ein bevorzugter Treffpunkt der Literaten. — Eines vor allem sieht man hier, wie sehr die Zeitungen alles dominierten und sich die Gemüter erhitzten. Es grassierte die ›Neurasthenie‹, das ›Burnout‹ jener Tage. Das ist der heimliche Hintersinn solcher Krisen und Wendezeiten: Die Menschheit wird sich angesichts dieser neuen Verbundenheit entweder weiter entwickeln oder im Chaos untergehen und dann zumindest einige Stufen herunterfallen in ihrer Entwicklung vom Tier zum quasi göttlichen Wesen.
Bei alledem ist eine allgemeine Tendenz ersichtlich, die offenbar von Anfang an hinter dieser Entwicklung steht: Es geht um mehr Individualität, Autonomie und Selbstorientierung, es geht um mehr Bewußtsein, Empathievermögen, Selbstbewußtsein und Geist.
Die Natur hat im Menschen ein Auge aufgeschlagen, um sich selbst in den Blick zu nehmen. Dabei spielt Religion nach wie vor eine ganz bemerkenswerte Rolle, nicht unbedingt im herkömmlichen Sinne.
Aber als Gespür für Höheres, insbesondere für Aufklärung und Humanismus, werden religiöse Motive noch über lange Zeit erforderlich sein. Denn was der Psyche gut tut, muß nicht unbedingt auch gut sein für die Seele.Audiodatei des Vortrags:
-
Anthropologie, Götter und Gefühle, Identität und Individualismus, Moderne, Motive der Mythen, Psyche, Psychosophie, Schönheit, Seele, Theographien, Theorien der Kultur, Urbanisierung der Seele, Zeitgeist, Zivilisation
Über Narziß, Adoleszenz und Anerkennung
Der zerbrochene Spiegel
Wir wissen nicht, was Narziß auf der spiegelnden Wasseroberfläche gesehen haben mag. Der Mythos vom Narziß thematisiert weit mehr als den dummdreisten Narzißmus eines Selbstverliebten; wäre dem so, der Narziß wäre kaum der Rede wert. — Tatsächlich geht es um etwas anderes: Das Geheimnis menschlichen Bewußtseins, das sich selbst spiegelt, um sich seiner selbst gewiß zu werden, ist erst der Anfang einer langen Reise ins eigene Innere.
Die beiden Hauptfiguren in diesem Mythos haben bemerkenswerte Handikaps, so daß sie einander nicht begegnen können. Alles beginnt mit der Nymphe Echo, die von Zeus animiert worden ist, Hera nach Art der Scheherezade mit unendlichen Geschichten von den Amouren des Gemahls abzulenken, insbesondere wenn dieser wieder einmal bei den Nymphen weilt. Die oft rasend eifersüchtige Hera ist bereits im Begriff, ihren Gatten in flagranti zu überführen, aber die geschwätzige Echo hält sie davon ab, indem sie weiter und weiter redet.
Nachdem Hera das Spiel durchschaut hat, bestraft sie Echo, die nunmehr erst zu dem wird, was ihr Name bereits über sie aussagt. Es wird der Nymphe genommen, was sie mißbraucht hat, um die Göttin hinters Licht zu führen: Hera nimmt ihr die Fähigkeit eigener Rede, so daß sie nicht mehr von sich aus sprechen, sondern nur wiederholen kann, was sie hört. Von sich aus kann sie fortan gar nicht mehr sprechen, es bleibt ihr nur noch, die letzten Worte lediglich zu wiederholen, — ein fatales Handikap, insbesondere wenn sie dem Narziß ihre Liebe gestehen will.
Eines Tages wird Narziß auf der Jagd von seinen Gesellen getrennt. Er gerät in eine sonderbare Landschaft am Helikon, die von der Nymphe Echo beseelt wird. Sobald diese den jungen Mann erblickt, wird sie sogleich in Liebe erglühen. Aber sie kann sich nicht äußern, um ihm ihre Liebe zu gestehen. Also folgt sie ihm heimlich, um ihm bei Gelegenheit näher zu kommen…
-
Anthropologie, Diskurs, Ethik, Götter und Gefühle, Identität und Individualismus, Ironie, Kunst, Künstler, Lehramt, Lehre, Leib, Melancholie, Moderne, Moral, Motive der Mythen, Platon, Politik, Professionalität, Psyche, Religion, Schönheit, Schuld, Schule, Seele, Technikethik, Theographien, Theorien der Kultur, Urbanisierung der Seele, Utopie, Vorlesung, Wahrheit, Wissenschaftlichkeit, Zeitgeist, Zivilisation
Vorlesungen und Seminare