Heinz-Ulrich Nennen | www.nennen-online.de

ZeitGeister | Philosophische Praxis

Akademie für Philosophische Psychologie

Category: Psychosophie

Über mich

Prof. Dr. phil. Heinz-Ulrich Nennen

Hoch­schul­leh­rer für Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Karls­ru­he.

Phi­lo­so­phi­sche Pra­xis Münster,

für alle Zwei­fels­fäl­le des Lebens, des Den­kens und nicht zuletzt der Gefühle.

Email: heinz-ulrich.nennen@t‑online.de

Motto:

Zunächst muß

das Eigent­li­che

zur Spra­che gebracht werden,

denn nur so kommt das Neue ins Denken.

Von dort kann es in die Welt gelan­gen und spätestens

dann wird es auch im eige­nen Leben nicht ganz ohne Wir­kung bleiben.

Etwas ausführlicher:

Ich bin Pro­fes­sor für Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Karls­ru­he (KIT). Im west­fä­li­schen Mün­ster betrei­be ich eine Phi­lo­so­phi­sche Ambu­lanz, eine Bera­tung zur Selbst­be­ra­tung, denn Phi­lo­so­phie ist ein Gespräch der See­le mit sich selbst.

In Mün­ster habe ich Phi­lo­so­phie, Sozio­lo­gie und Erzie­hungs­wis­sen­schaft stu­diert und 1989 mit einer Dis­ser­ta­ti­on unter dem Titel Öko­lo­gie im Dis­kurs pro­mo­viert. Dar­in habe ich den sei­ner­zeit auf­kom­men­de Dis­kur­se über Öko­lo­gie in sei­ner gan­zen Viel­falt der Tech­nik- und Zivi­li­sa­ti­ons­kri­tik doku­men­tiert und die Hin­ter­grün­de syste­ma­tisch rekon­stru­iert. – Dem­nach gibt es drei mög­li­che Begrün­dun­gen für Umweltschutz:

  • prag­ma­tisch-anthro­po­zen­trisch, weil es auf Dau­er unsin­nig ist, sich selbst die Lebens- und Exi­stenz­grund­la­gen zu entziehen
  • ethisch-mora­lisch, weil es gebo­ten erscheint, sich ver­pflich­tet zu füh­len, nach­fol­gen­den Gene­ra­tio­nen, ande­ren Lebe­we­sen oder auch Göt­tern gegenüber
  • ästhe­tisch, weil etwa ein Baum weit mehr ist als eine Sau­er­stoff­spen­der, son­dern eben auch ein Erleb­nis, was übri­gens alles ande­re als banal ist

Mit der Dis­ser­ta­ti­on zeig­te sich bereits der Schwer­punkt mei­ner Arbeit: Mich inter­es­sie­ren Dis­kur­se im Gro­ßen und Gan­zen aber auch Dia­lo­ge im Klei­nen und Per­sön­li­chen. Ich bin Dia­log­part­ner und Dis­kurs­ana­ly­ti­ker: Einer­seits inter­es­siert mich die Fra­ge, wie das Neue ins Den­ken kommt, ande­rer­seits, wie Dia­lo­ge und Dis­kur­se sol­che Trans­for­ma­tio­nen schaf­fen. – Daher arbei­te ich gern inter-dis­zi­pli­när, an den Gren­zen zwi­schen Psy­cho­lo­gie, Anthro­po­lo­gie, Kul­tur­wis­sen­schaft und eben Philosophie.

Nach einer 10-jäh­ri­gen Tätig­keit als Wis­sen­schaft­ler im Bereich Dis­kurs an der Aka­de­mie für Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung, hat­te ich gestie­ge­nes Inter­es­se dar­an, ein­mal einen Dis­kurs im Pro­zeß, also in “Wild­form” zu beob­ach­ten, zu beschrei­ben und wäh­rend­des­sen zeit­gleich zu analysieren.

Im Som­mer 1999 bot sich die­se Gele­gen­heit. Anläß­lich des Skan­dals um die Elmau­er Rede, die der Phi­lo­soph Peter Slo­ter­di­jk gehal­ten hat­te, kam es zu einem Medi­en-Hype son­der­glei­chen, mit mehr als 1000 Zei­tungs­ar­ti­keln, Kom­men­ta­ren und Berich­ten. Als ich sei­ner­zeit im Radio davor erfuhr, wuß­te ich, daß es “mein” The­ma sein würde.

In einem 700-sei­ti­gen Buch, das auch der Habi­li­ta­ti­on dien­te, habe ich die­sen soeben auf­kom­men­den Skan­dal um die angeb­lich faschi­sto­ide Rede des Phi­lo­so­phen Peter Slo­ter­di­jk in Echt­zeit rekon­stru­iert. Es war ein Phi­lo­so­phi­sches Expe­ri­ment mit der Fra­ge, ob es gelin­gen kann, einen Dis­kurs nicht nur zu beob­ach­ten, son­dern zugleich auch auf den Aus­gang der Slo­ter­di­jk-Debat­te zu spe­ku­lie­ren, noch wäh­rend der Aus­gang des Skan­dals noch offen war.

Die War­nung dage­gen ist bekannt: 

“Und hät­test Du geschwie­gen, wärst Du Phi­lo­soph geblieben.” 

Ich bin davon über­zeugt, daß es mög­lich ist, Phi­lo­so­phie in Echt­zeit betrei­ben zu kön­nen, also wäh­rend der Pro­zeß noch läuft. Erst dann hat auch unser Ver­nunft­ver­mö­gen wirk­lich eine Chan­ce, sich zu bewei­sen. – Bei die­sem phi­lo­so­phi­schen Expe­ri­ment ging es mir um den Beweis, daß es unter gewis­sen metho­di­schen Bedin­gun­gen sehr wohl mög­lich sein kann, Phi­lo­so­phie in Echt­zeit betreiben.

Die Metho­de geht auf man­che Über­le­gung und Beob­ach­tung mei­ner rund 10-jäh­ri­gen Tätig­keit als Wis­sen­schaft­ler im Bereich Dis­kurs an der Stutt­gar­ter Aka­de­mie für Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung zurück. Dort wur­de 1993 im Zuge der Aus­ein­an­der­set­zun­gen um Atom­kraft (wie Geg­ner sagen), resp.  Kern­ener­gie (wie Befür­wor­ter sagen) und Kli­ma­schutz, von der Lan­des­re­gie­rung in Baden-Würt­tem­berg ein “Thinktank” zur Erfor­schung und zur Bewer­tung von Tech­nik­fol­gen gegrün­det, um mehr Wis­sen­schaft und mehr Dis­kurs in die mit­un­ter sehr dra­ma­tisch geführ­ten Aus­ein­an­der­set­zun­gen um neue Tech­no­lo­gien zu brin­gen. Die Poli­tik war sei­ner­zeit in die­sen Fra­gen mit ihrem Latein am Ende, – das ist eben der Augen­blick, in dem neue Insti­tu­tio­nen wie eine sol­che TA-Aka­de­mie gegrün­det werden.

Zu Metho­de: Schaut man sich unse­re Urtei­le, Bewer­tun­gen und Ein­schät­zun­gen genau­er an, so set­zen sie sich zusam­men aus einer Viel­zahl von Aus­sa­gen, die aus unter­schied­lich­sten Sek­to­ren stam­men, die wir aber häu­fig nur zum Teil selbst über­prüft haben. Die Fra­ge ist dann immer, wie sicher, wie ent­schei­dend, wie bela­stungs­fä­hig unse­re Vor­an­nah­men wirk­lich sind. Noch ent­schei­den­der ist es, zu spü­ren, wo die Grund­la­gen und Vor­aus­set­zun­gen nicht wirk­lich sicher sind. 

Das erzeugt eine gewis­sen Offen­heit, auch unge­wohn­ten und ande­ren Per­spek­ti­ven gegen­über. Es geht ums Ver­ste­hen, daher ist jedes „Mit­tel” Recht. Im Hin­ter­grund steht schließ­lich eine Phi­lo­so­phie, die schon beur­tei­len und bewer­ten wird, ob der neue, viel­leicht unge­wohn­te Gedan­ke es mög­lich macht, zu sehen, was sich hin­ter den Kulis­sen abspielt. 

Die Kunst besteht nun genau dar­in, ein jedes mög­li­che Gesamt­ur­teil immer wie­der auf­zu­lö­sen in sei­ne Tei­le, aus denen es zusam­men gesetzt ist, um das eige­ne Urteils­ver­mö­gen noch­mals selbst beur­tei­len zu können.

Wer sich des­sen bewußt ist, soll­te daher wis­sen, was wir eigent­lich wis­sen müß­ten aber viel­leicht gar nicht wis­sen kön­nen, so daß wir uns die Begrenzt­heit unse­res eige­nen Urteils­ver­mö­gens genau­er vor Augen füh­ren können.

„Und hät­test Du geschwie­gen, wärst Du Phi­lo­soph geblie­ben!” Die­se War­nung hat gute Grün­de, denn zwi­schen dem Erha­be­nen und dem Lächer­li­chen liegt nur ein ein­zi­ger Schritt. 

In der Phi­lo­so­phie geht es daher um die Fra­ge, wie­viel wir vom Gan­zen wirk­lich ver­stan­den haben. Zu Phi­lo­so­phie­ren bedeu­tet, ein fei­nes Gespür dafür zu ent­wickeln, wie weit ein­zel­ne Aus­sa­gen jeweils tra­gen, wann ein Wort sei­ne Bedeu­tung zu ver­lie­ren beginnt, wann irgend etwas an einer Aus­sa­gen nicht mehr zutref­fend sein kann.

Daher arbei­te ich sehr inten­siv über Sym­bo­le, Mythen und Mär­chen und ins­be­son­de­re auch über Göt­ter­fi­gu­ren, weil sich dar­in, weil sich dahin­ter man­ches ver­birgt, was unse­rem Den­ken in abstrak­ten Begrif­fen wie­der mehr Inhalt, mehr Leben und Geist ver­mit­teln kann.

Phi­lo­so­phie ist weit mehr als nur trocke­ne Theo­rie und eis­kal­te Metho­de. Sie hat auch eine Pra­xis, die sich ganz anders dar­stellt, die nicht nur sehr unter­halt­sam son­dern auch erhei­ternd sein kann. – Das Lachen ist schließ­lich ein immer wie­der­keh­ren­der Topos in der Philosophie.

Phi­lo­so­phie ist nicht nur Theo­rie son­dern auch Pra­xis, geleb­te Pra­xis. Sie setzt daher eine gei­sti­ge Mobi­li­tät vor­aus, die dar­auf aus ist, stän­dig den Stand­ort zu wech­seln, um dabei nicht sel­ten auch die eige­ne Posi­ti­on, also sich selbst zu riskieren.


Die Heldenreise

Geschichte aller Geschichten

Alle ein­schlä­gi­gen Mythen fol­gen oft dem Muster der Hel­den­rei­se: Ein Held oder auch eine Hel­din, die anfangs rein gar nichts ahnen, wer­den bald schon auf­bre­chen, um end­lich zu sich zu kom­men und ›ganz‹ zu wer­den. – Aber bis dahin ist es noch ein wei­ter Weg.

Die Hel­den­rei­se ist das Nar­ra­tiv aller Nar­ra­ti­ve, ›die‹ Geschich­te aller Geschich­ten. Anfangs drängt sich eine bedroh­li­che Ange­le­gen­heit immer mehr in den Vordergrund.—So wie bis­her kann es ein­fach nicht mehr weitergehen.

Eine schon lang anste­hen­de Aus­ein­an­der­set­zung muß end­lich aus­ge­tra­gen wer­den, um mit sich und der Welt wie­der ins Rei­ne zu kom­men. – Erst kommt es zur Kri­se und dann zum Auf­bruch auf eine Rei­se, die zu den Quel­len des Übels füh­ren soll.

Gust­ave Moreau: Her­ku­les und die Ler­näi­sche Hydra (1876).

Nach alle­dem läßt sich auch der feh­len­de Teil der eige­nen Per­sön­lich­keit ent­wickeln und inte­grie­ren, um neben dem Ani­mus die nicht min­der wesent­li­che Ani­ma zu ›befrei­en‹.

Es geht schluß­end­lich um die Schat­ten in unse­rer Psy­che. Das ist dann auch die Erklä­rung, war­um die­se Erzähl­wei­se so über­aus popu­lär ist. Der­ar­ti­ge Geschich­ten fas­zi­nie­ren, weil sie immer auch etwas mit uns zu tun haben…

Einer 2019 im Lite­ra­tur­haus Karls­ru­he ver­an­stal­te­ten Rei­he Phi­lo­so­phi­scher Salons zum The­ma Hel­den­rei­se, ver­dan­ke ich wert­vol­le Ein­sich­ten. Eine Ver­an­stal­tung mit dem Schrift­stel­ler, Film­wis­sen­schaft­ler und Dreh­buch­au­tor Joa­chim Ham­mann, dem Autor einer bemer­kens­wer­ten Stu­die über ›Die Hel­den­rei­se‹, gab tie­fe Ein­blicke in die Abgrün­de der Nar­ra­ti­ve schick­sal­haf­ter Geschlech­ter­rol­len. (Joa­chim Ham­mann: Die Hel­den­rei­se im Film. Dreh­bü­cher, aus denen die Fil­me gemacht wer­den, die wirk­lich berüh­ren; Frank­furt am Main 2007.)

Die Kli­schees ver­mit­teln einen männ­li­chen Hel­den, der auf­bricht in der Absicht, eine ›gefan­ge­ne‹ Prin­zes­sin zu befrei­en. Dage­gen ist es eine inter­es­san­te Spe­ku­la­ti­on, ein­mal bewußt zwi­schen Hel­den und Hel­din­nen zu unterscheiden.

Die Ant­wort von Joa­chim Ham­mann war eben­so frap­pie­rend wie erhel­lend: Bei Män­nern gin­ge es dar­um, sich in der Welt zu bewei­sen, also erst die eige­ne Posi­ti­on zu finden.—Bei Frau­en hin­ge­gen gin­ge es zumeist dar­um, daß sie ›gebun­den‹ sei­en und sich aus die­ser fata­len Bin­dung erst befrei­en müßten.

Tat­säch­lich wird männ­li­chen Hel­den häu­fig ein ihnen eigent­lich zuste­hen­des Pri­vi­leg ver­wehrt. Zumeist hat sich ein Anver­wand­ter etwa des Throns zu Unrecht bemäch­tigt. Legi­ti­me Ansprü­che wer­den ver­wei­gert, statt­des­sen sol­len die Abge­wie­se­nen haar­sträu­ben­de Mut­pro­ben absol­vie­ren. Das geschieht in der Erwar­tung, daß sie nicht wie­der zurück­kom­men, son­dern den Tod finden.

Bei Hel­din­nen ver­hält es sich anders: Sie haben den sozia­len Schutz­raum ver­lo­ren. Häu­fig ist die Mut­ter gestor­ben und nun herrscht ein ande­res Regiment.—Die ange­hen­de Hel­din ist in eine pre­kä­re Lage ohne Aus­weg gera­ten. Das ist bei Aschen­put­tel der Fall: Die Mut­ter ist gestor­ben, der Vater hat eine ande­re Frau mit eige­nen Töchtern. 

Aber auf dem Grab der Mut­ter steht ein Strauch mit Zaubernüssen…

Die erstaunliche Rettung der Romantik

Es ist nun inter­es­sant, dar­über zu spe­ku­lie­ren, ob sich nicht in jeder Hel­den­rei­se stets zwei Hel­den auf den Weg begeben.—Ein männ­li­cher Held und eine weib­li­che Hel­din zugleich, die zwar getrenn­ter Wege gehen, aber im ent­schei­den­den Moment gemein­sam auftreten.

Hin­ter jeder muster­gül­ti­gen Hel­den­rei­se steht das dra­ma­ti­sche Gesche­hen einer Initia­ti­on: Der Kna­be oder auch das Mäd­chen wird sich selbst über­win­den und ›ster­ben‹ müs­sen.—Nach Bewäl­ti­gung ihrer schick­sal­haf­ten Lebens­kri­se wer­den die Prot­ago­ni­sten in neu­er Gestalt ›wie­der­ge­bo­ren‹, nicht ›nur‹ als Mann oder Frau, son­dern als ›gan­zer‹, viel­leicht auch als ›neu­er‹ Mensch.

Die typi­schen Kan­di­da­ten die­ser Plots sind anfangs nicht im gering­sten moti­viert, sich irgend­wie her­vor­zu­he­ben. Eher not­ge­drun­gen machen sie sich schließ­lich doch auf den Weg, zunächst zu ihrem Men­tor und dann ins Aben­teu­er. Es gilt, sich zu ent­fal­ten, denn da stecken eini­ge bis­lang unbe­kann­te, noch schlum­mern­de Fähig­kei­ten in ihnen.

Der eigent­li­che ›Sinn‹ und das Ziel jeder Hel­den­rei­se liegt dar­in, fast schick­sal­haf­te Hemm­nis­se durch Ent­wick­lung zu überwinden.—Das ist nur mög­lich durch Kon­fron­ta­ti­on mit einem tief sit­zen­den, viel­leicht noch gar nicht bewußt gewor­de­nem trau­ma­ti­schen Ereig­nis. Das alles wird ver­deckt von einem Schat­ten, der das alles ver­deckt; auch die ver­bor­ge­nen Kräf­te, die wäh­rend der Hel­den­rei­se all­mäh­lich ent­wickelt werden. 

Längst gehen bereits merk­wür­di­ge Zei­chen der kom­men­den Zeit vor­aus. Aber sie wer­den nicht wahr­ge­nom­men. Man ist durch tag­täg­li­che Ver­drän­gungs­ar­beit auf der Hut vor wei­te­ren Bela­stun­gen und will auf gar kei­nen Fall dar­an erin­nert zu wer­den, daß etwas im Argen liegt.—Aber die­ser Bann wird jetzt gelöst, denn der Held oder die Hel­din wer­den sich dem Problem nun­mehr bewußt aus­set­zen. Man wird das Unge­heu­er auf­su­chen, um per­sön­lich mit ihm zu sprechen.

Tho­mas Coo­per Gotch: Unschuld (1904).

Bis es jedoch zu die­ser alles ent­schei­den­den Begeg­nung kommt, sind lan­ge Wege zu gehen, tie­fe Äng­ste zu über­win­den und neue Fähig­kei­ten zu erwer­ben, was erst all­mäh­lich zur Los­lö­sung vom Alt­her­ge­brach­ten füh­ren wird.

Auf dem Weg zur Selbst­be­geg­nung in den Schat­ten­wel­ten der unbe­wuß­ten Erfah­run­gen, wer­den die zuvor trau­ma­ti­sie­ren­den und daher unter­drück­ten Erfah­run­gen all­mäh­lich offen­bar. Es sind immer auch Bewäh­rungs­pro­ben, an denen nicht weni­ge schei­tern. Aber mit dem auf­kom­men­den hel­den­haf­ten Mut und zusätz­lich erwor­be­nen Kom­pe­ten­zen ent­ste­hen neue, unge­ahn­te Potentiale.—Mit zuneh­men­der Selbst­er­fah­rung und durch Bewäl­ti­gung man­cher Kri­sen, kommt immer mehr Selbst­ver­trau­en auf. 

Der Weg führt nicht nur an Gren­zen, son­dern weit dar­über hin­aus: Ent­schei­dend ist ech­te Ver­zweif­lung und wah­re Lie­be, erst das moti­viert die Bereit­schaft zur ulti­ma­ti­ven Selbstaufgabe.—Im oft dra­ma­tisch insze­nier­ten Show­down kommt es sogar zur unver­hoff­ten Erret­tung längst ver­lo­ren geglaub­ter Idea­le: Die wie­der­hol­te Selbst­über­win­dung aus Grün­den der Lie­be, ist bei alle­dem das heim­li­che Motiv aller Motive.

Sogar die eigent­lich längst dekon­stru­ier­ten Idea­le roman­ti­scher Lie­be fei­ern dann fröh­li­che Urständ. Tat­säch­lich wird Hel­den eben­so wie Hel­din­nen abver­langt, in der Wahl zwi­schen Lie­be und Risi­ko die Lie­be zu wäh­len, was eigent­lich Selbst­auf­ga­be, also die Bereit­schaft zur Selbst­auf­op­fe­rung bedeutet.

Erst die­se Arran­ge­ments gehen bis zum Äußer­sten. Erst die­se füh­ren zum Mei­stern der gewal­tig­sten Wag­nis­se, bis hin zu ›Tod‹ und ›Wiedergeburt‹.—Tatsächlich schrecken die Hel­den und Hel­din­nen die­ser Mei­ster­er­zäh­lun­gen auch vor ulti­ma­ti­ver Selbst­über­win­dung nicht mehr zurück. Sie gehen wirk­lich bis ans Äußer­ste und dar­über hin­aus. Genau das ent­spricht der roman­ti­schen Uto­pie und erret­tet schluß­end­lich ihre Idea­le doch.

Wo Roma­ne, Erzäh­lun­gen, Bücher, Fil­me oder Theo­rien vie­le Leser und Zuschau­er fes­seln, tief berüh­ren und ihnen viel­leicht sogar aus der See­le spre­chen, dort steht die Nar­ra­ti­ve der Hel­den­rei­se stets im Hintergrund. 

In den Mythen geht es immer wie­der um Ori­en­tie­rungs­wis­sen, also wer­den uni­ver­sel­le Erfah­rungs­mu­ster neu in Sze­ne gesetzt. Das hat der US–Amerikanische Kul­tur­anthro­po­lo­ge Joseph Camp­bell in Ver­gleichs­stu­di­en über die­se Mei­ster­er­zäh­lun­gen aus der gan­zen Welt zei­gen können. 

In sei­nen Stu­di­en ließ sich Camp­bell von der Tie­fen­psy­cho­lo­gie von Carl Gustav Jung lei­ten, durch fern­öst­li­che Schrif­ten, die der Indo­lo­ge Hein­rich Zim­mer über­setzt und kom­men­tiert hat, durch die Expe­ri­men­tal­phi­lo­so­phie von Fried­rich Nietz­sche und durch das Kon­zept von Wil­le und Ver­zweif­lung bei Arthur Scho­pen­hau­er.

Sei­ne Meta­theo­rie der Mythen hat­te Joseph Camp­bell in den 50er Jah­ren des letz­ten Jahr­hun­derts bereits publik gemacht, fand zunächst aber kaum Anklang.—Erst nach einer Rei­he von Fern­seh­in­ter­views auf der Sky­wal­ker Ranch von Geor­ge Lucas, dem Dreh­buch­au­tor, Pro­du­zen­ten und Regis­seur von Star Wars, wur­den die­ses Theo­rie­kon­zept auch einem brei­ten Publi­kum bekannt.

Inzwi­schen waren längst Film­schaf­fen­de auf die­ses Meta­kon­zept auf­merk­sam gewor­den. All­mäh­lich wur­den ent­spre­chen­de Dreh­bü­cher zum Erfolgsrezept.—Seither las­sen sich Autoren, Dreh­buch­schrei­ber, Fil­me­ma­cher, aber auch Psy­cho­the­ra­peu­ten von der hin­ter­grün­di­gen Dra­ma­tur­gie einer Hel­den­rei­se an den ein­zel­nen, muster­gül­ti­gen Weg­sta­tio­nen inspirieren.

Das Theo­rie­kon­zept der Hel­den­rei­se ist ein Genie­streich, weil wir damit in die Lage ver­setzt wer­den, uns selbst beim Zuhö­ren, Mit­er­le­ben und Nach­emp­fin­den über die Schul­tern zu schau­en: Was macht einen ›guten‹ Plot aus? Wor­um geht es wirk­lich in einer aktu­el­len Kri­se? Bei wel­cher der 64 Weg­sta­tio­nen befin­det sich die betrof­fe­ne Per­son gerade?

Wenn wir uns nun in einer sol­chen Erzäh­lung spie­geln, wenn Leser und Zuschau­er sich iden­ti­fi­zie­ren kön­nen, weil sie sich selbst wie­der­erken­nen, dann ste­hen uns nicht mehr nur die Nar­ra­ti­ve selbst zur Ver­fü­gung, son­dern gleich die gan­ze Dra­ma­tur­gie aller die­ser Geschichten.

Nicht von unge­fähr sehen wir anfangs allen­falls durch­schnitt­li­che Men­schen in einer unspek­ta­ku­lä­ren All­tags­welt, die viel­leicht schon erste Ris­se bekommt. Aber die­se Noch–Nicht–Helden den­ken noch nicht im Traum dar­an, bald schon auf eine aben­teu­er­li­che Rei­se zu gehen…

Alle Mythen und Mär­chen fol­gen in immer neu­en Vari­an­ten die­ser muster­gül­ti­gen Dra­ma­tur­gie: Das Gilgamesch–Epos, die Odys­see von Homer oder Amor und Psy­che von Apu­lei­us, Wil­helm Mei­ster von Goe­the eben­so wie die Phä­no­me­no­lo­gie des Gei­stes von Hegel, alle die­se Wer­ke ent­spre­chen dem Metaplot einer Heldenreise.—Derweil ist Kaf­kas Pro­zeß ein war­nen­des Bei­spiel, was pas­siert, wenn sich der ver­meint­li­che Held nicht auf den Weg macht, son­dern nur war­tet, bis es zu spät ist: Das Leben wird dann in erschrecken­der Selbst­ver­fan­gen­heit ein­fach nur ver­wirkt.


Was ist Bewußtsein?

Beobachtung, Bewertung und Beurteilung 

Unse­re Spra­che macht uns vie­les mög­lich: Wir kön­nen ein­an­der durch Erzäh­len mit­tei­len, was wir erlebt und erfah­ren haben.—Allein durch Zuhö­ren läßt sich bereits man­ches ler­nen.

Gastón Charó: Obras sob­re papel (2020). Via: Wikimedia.

Wir kön­nen vie­les zum Objekt unse­rer Beob­ach­tun­gen machen. Es zäh­len dabei nicht nur die gemach­ten Erfah­run­gen, son­dern auch die Art und Wei­se, wie etwas in Erfah­rung gebracht wurde. 

Dar­über hin­aus las­sen sich nicht nur Wahr­neh­mun­gen, son­dern auch Selbst­wahr­neh­mun­gen zur Spra­che brin­gen. Wir arbei­ten dabei mit Über­tra­gun­gen, um uns beim Ver­ste­hen an die Stel­le ande­rer ver­set­zen zu kön­nen.—Der Dia­log ist die Königs­dis­zi­plin sol­cher Begeg­nun­gen, die tief­grei­fend sein können.

Sobald neue Erfah­run­gen ins Spiel gebracht wer­den, tun sich auch neue Dif­fe­ren­zen auf.—Phänomene wer­den „von innen“ ganz anders erlebt, als wenn wir sie nur „von außen“ betrach­ten. Dann wird uns bewußt, daß wir den Stand­punkt wech­seln müs­sen, um zu verstehen. 

Es ist ein gro­ßer Unter­schied, ande­ren nur zuzu­schau­en oder aber selbst aktiv zu wer­den. Wer nur beob­ach­tet, hat zwar eher einen unvor­ein­ge­nom­me­nen Blick, aber kei­ne wirk­li­che Vor­stel­lung davon, wie es ist, selbst zu handeln.—Zu han­deln bedeu­tet, einen Ent­schluß zu fas­sen, der dann aber auch kri­ti­siert wer­den kann. 


Im Dialog

Schwebendes Denken

Spra­che erlaubt uns, ein­zel­ne Sicht­wei­sen und Urtei­le der Rei­he nach durch­zu­spie­len. Jede ein­zel­ne Hin­sicht soll ihren gro­ßen Auf­tritt haben.—Ver­ste­hen ist eine beson­de­re Wei­se des Miteinanderseins. 

Paul Klee: Aben­teu­rer­schiff (1929).

Im Dia­log zele­brie­ren wir unser Ein­füh­lungs­ver­mö­gen, jeder ein­zel­nen Per­spek­ti­ve ihre Eigen­art zuzugestehen.—Verstehen ist aller­dings mit viel Auf­wand ver­bun­den, daher fra­gen wir uns oft, ob es aus­sichts­reich sein kann, uns auf neue Per­spek­ti­ven näher einzulassen. 

Ent­schei­dend sind umfas­sen­de Ein­blicke in die Hin­ter­grün­de. Wir erwar­ten schließ­lich von uns einen hohen Grad an Auf­merk­sam­keit, um dann sou­ve­rän dar­auf zu reagieren.—Unser Bewußt­sein erlaubt uns, von uns selbst zu wis­sen, daß und was wir wissen. 

Daher spielt Spra­che eine außer­or­dent­li­che Rol­le. In Dia­lo­gen und Dis­kur­sen ver­stän­di­gen wir uns dar­über, wie sich Wahr­neh­mun­gen machen las­sen, was sie bedeu­ten und wie mit mög­li­chen Wider­sprü­chen umge­gan­gen wer­den kann.—Jedes Bewußt­sein lebt in einer eige­nen Welt und man­che davon sind eigentümlich. 

Das Durch­spie­len von Mög­lich­kei­ten und das Erwä­gen ent­schei­den­der Hin­ter­grün­de ist eine anspruchs­vol­le Kunst, die ihre Anre­gun­gen von weit her­holt. Aber dazu ver­fü­gen wir über Mythen, Sym­bo­le und Geschich­ten, so daß es mög­lich ist, jede davon als eige­ne Innen­welt zu erleben.

Aller­dings haben neue Per­spek­ti­ven oft auch etwas Ket­ze­ri­sches. Sie neh­men nicht die gebo­te­ne Rück­sicht auf eta­blier­te Stan­dards und gehen statt­des­sen unvor­ein­ge­nom­men vor. — Sie möch­ten sich bewäh­ren, was oft zu Über­ra­schun­gen führt, mit denen nie­mand rech­nen konnte. 

Dazu müs­sen mit­un­ter fun­da­men­ta­le Äng­ste über­wun­den wer­den, weil man­cher Gedan­ke an etwas rührt, das viel­leicht noch nie zur Spra­che gebracht wurde.—Das wie­der­um kön­nen jedoch vie­le gar nicht ertra­gen. Sie möch­ten bei einem mög­lichst ein­fa­chen, oft auch beim bereits gefäll­ten Urteil bleiben. 

In neu­em Licht betrach­tet wirkt man­ches höchst bedroh­lich. Des­halb ist es so bedeu­tend, sich auf den Weg zu bege­ben, um die neu­en Erfah­run­gen nicht nur zu machen, son­dern auch zu ver­ste­hen. — Wir kön­nen gan­ze Wel­ten in Erfah­rung brin­gen und erläu­tern, war­um sie sich wie ver­hal­ten. Aber die­se Viel­falt bringt auch Unsi­cher­heit mit sich.

Hin­ter den Kulis­sen steht das „Selbst”, es sorgt sich um Inte­gri­tät. Wir sind in Geschich­ten ver­strickt und set­zen sie auch wie Mas­ken auf, weil wir ins selbst anhand unse­rer Geschich­ten verstehen.—Wir iden­ti­fi­zie­ren uns mit unse­rem Selbst und sei­ner Geschich­te. Mit­hil­fe die­ser Instanz ver­su­chen wir uns auf Selbst­kon­zep­te, die im Dia­log gesucht und durch­ge­spielt werden.


Selbsterkenntnis

John Col­lier (1850–1934): Col­lier: Priest­ess of Del­phi (1891).—Quelle: Public Domain via Wikimedia.

„Erkenne Dich selbst“

Der berühm­te Spruch war über dem Ein­gang zum Tem­pel des Apol­lon in Del­phi ange­bracht. Dort resi­dier­te das berühm­te Ora­kel, zu dem die Fra­ge­stel­ler oft auch in offi­zi­el­lem Auf­trag von weit­her kamen. 

Eine Tem­pel­prie­ste­rin, die Pythia saß auf einem Drei­spitz über einer Erd­spal­te, aus der nar­ko­ti­sie­ren­de Dämp­fe her­vor­tra­ten, so daß sie in Trance ver­fiel. Daher hat sie oft eher gemur­melt, so daß sie von Prie­stern inter­pre­tiert wer­den mußte. 

Hin­ter den Kulis­sen wirk­te eine Prie­ster­schaft, die sich auf das Ora­kel­we­sen offen­bar sehr gut ver­stand. Anson­sten hät­ten Fra­ge­stel­ler nicht jahr­tau­sen­de­lang die­ses Ora­kel immer wie­der aufgesucht.

Kom­ple­xe Anfra­gen wur­den schrift­lich ein­ge­reicht und auch schrift­lich beantwortet.—Normalsterblichen ant­wor­te­te die Pythia nur mit „Ja“ oder „Nein“. 

Es kommt also dar­auf an, die rich­ti­gen Fra­gen zu stel­len. Dazu wäre es aber erfor­der­lich, sich zunächst ein­mal mit Selbst­er­kennt­nis näher zu befassen.

Zwangs­läu­fig kommt die Fra­ge nach dem „Selbst“ auf. Dar­in liegt auch die Vor­aus­set­zung, sich selbst ori­en­tie­ren oder auch umori­en­tie­ren zu kön­nen. Das ist die Stun­de für Dia­lo­ge über Phi­lo­so­phie in der Erwar­tung, sie möch­te anstel­le des Ora­kels sprechen. 

Aber dazu ist es erfor­der­lich, in den Tie­fen der eige­nen Per­son nach den Struk­tu­ren zu suchen, von denen alles ande­re getra­gen wird. 


Was tun, wenn ‚die‘ Frau wütend ist?

Michail Ser­ge­je­witsch Gor­bat­schow, der ehren­wer­te und letz­te Staats­prä­si­dent der Sowjet­uni­on, hat­te bekann­ter­ma­ßen ein äußerst inni­ges Ver­hält­nis zu sei­ner Frau Rais­sa Maxi­mow­na Gorbatschowa. 

Man hat ihn spä­ter hier in Mün­ster des­öf­te­ren am Aasee spa­zie­ren gese­hen, als sei­ne Frau, übri­gens eine Phi­lo­so­phin, mit dem Krebs kämpf­te.

Bei­de kann­ten sich lang und waren, wie es nur weni­ge Paa­re fer­tig brin­gen, wirk­lich ein Team. In ihr hat­te er eine unbe­stech­li­che Rat­ge­be­rin, so wie es Pla­ton idea­li­siert hat. Er stellt die Phi­lo­so­phen­kö­ni­ge vor wie wel­che, die ein­fach des­we­gen nicht bestech­lich sind, weil sie schon „alles” haben, was nicht mit Geld zu bezah­len ist.

Gor­bat­schows Ver­zweif­lung über ihren Tod dürf­te nicht min­der groß gewe­sen sein, wie die ange­sichts der schier unlös­ba­ren Auf­ga­be, den Sau­ri­er Sowjet­uni­on mit einem heim­tückisch tak­tie­ren­den Westen im Nacken den­noch wie­der auf Kurs zu brin­gen. Von wegen kei­ne Ost­erwei­te­rung der NATO, von wegen „gemein­sa­mes Haus Europa”.

Ein Putsch mach­te alle Hoff­nun­gen zunich­te und brach­te einen Trun­ken­bold wie Jel­zin ans Ruder und Olig­ar­chen, die sich das ehe­ma­li­ge Volks­ver­mö­gen unter den Nagel geris­sen haben. Im Wind­schat­ten die­ser Ver­wer­fun­gen fand Putin als Nach­fol­ger sei­nen Weg zur Macht, der das alles natür­lich als demü­ti­gen­de Kata­stro­phe emp­fun­den hat.

Gustav Klimt: Umarmung (1909).

Gustav Klimt: Umar­mung (1909).

Aber nun zur Fra­ge: Was hat Gor­bat­schow gemacht, wenn Rais­sa Maxi­mow­na Gor­bat­scho­wa wütend war? Er hat es in einem Inter­view selbst aus­ge­plau­dert und für mich klang es auch ein wenig wie eine Emp­feh­lung, was denn nun männ­li­cher­seits zu tun sei in sol­chen Fäl­len, wenn „die” Frau außer sich ist vor Wut.

Er habe sie in sei­ne Arme genom­men und fest umschlos­sen, um sie auch bei Gegen­wehr ganz nahe fest zu hal­ten, bis sich der Zorn, die Wut und die Ver­zweif­lung wie­der legten.—Das scheint in der Tat hilf­reich zu sein, denn ich habe gese­hen, daß es ins­be­son­de­re bei Kin­dern und Men­schen in psy­chi­schen Aus­nah­me­zu­stän­den posi­tiv wir­ken kann, ein­fach nur „gehal­ten zu wer­den”, bis es wie­der bes­ser geht.

Der Grund dürf­te dar­in lie­gen, daß die Wut selbst zum Aus­druck gebracht wer­den kann: Anfangs wehrt sie sich viel­leicht noch vehe­ment gegen die macht­vol­le Umklam­me­rung. Der Zorn wird also anfangs immer stär­ker, bis er selbst sein Limit erreicht hast, denn er kann ja nun aus­ge­lebt wer­den. All­mäh­lich ver­aus­gabt sich der Zorn jedoch, dann er kann den inne­ren Druck wie durch ein Ven­til ablas­sen. 

Es mag einen ande­ren Ein­druck machen aber es ist kei­ne Gewalt, es ist eher wie der Schutz vor wei­te­ren Zor­nes­aus­brü­chen. Das wird mög­lich, weil die Wut und die mit ihr ein­her­ge­hen­de Ver­zweif­lung nun ihren Aus­druck gefun­den hat und mit­ge­teilt wer­den kann. 

Wer zu woke ist, den bestraft das Leben

Aber wie es in die­sen des­ori­en­tier­ten Zei­ten üblich ist, wer­den man­che ganz gewiß jetzt Zeter und Mor­dio schrei­en: Ist das nicht Gewalt gegen die Frau?—Oh je.

Wer zu woke ist, den bestraft das Leben.—Die For­mel stammt übri­gens nicht von ihm, son­dern von einem sei­ner Spre­cher. Das geflü­gel­te Wort wur­de zum Ora­kel­spruch. Es fiel auf einem infor­mel­len Tref­fen mit Pres­se­ver­tre­tern beim Staats­be­such von „Gor­bi” in Ost­ber­lin: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Damit ist auch etwas dar­über gesagt, was das Leben aus­macht. Es bie­tet Gele­gen­hei­ten, die ver­tan sind, wenn sie nicht ergrif­fen wer­den. – Wir soll­ten Mög­lich­kei­ten für unse­re Sehn­süch­te dar­aus machen, die tief in uns schlum­mern, um wach­ge­küßt zu wer­den. Aber dazu braucht es Nähe, Ver­trau­en und wohl auch die Gewiß­heit, daß alles wie­der gut wer­den kann. 


Vom Über–Ich zum Ideal–Ich

Narzißmus als Selbst–Konzept 

Der Umgang mit der Figur des Nar­ziß läßt zu wün­schen übrig. Oft wer­den Dia­gno­sen vor­ge­bracht, wie sie üblich sind von Lie­ben­den, die sich ver­schmäht sehen. Dann ist auch noch von toxi­schen Bezie­hun­gen die Rede, um die Feh­ler beim Gelieb­ten zu fin­den. Aber zuletzt täuscht nichts dar­über hin­weg, daß Besitz-Ansprü­che oft als Aus­druck von Lie­be kaschiert werden. 

Schön­heit mag erstre­bens­wert sein, zu viel davon wird aber zu einem ganz gro­ßen Pro­blem. Nar­ziß hat die­ses Han­di­kap schon seit frü­he­ster Kind­heit erlebt und daß ist der dra­ma­ti­sche Kern die­ser mythi­schen Figur.—Er ist ein­fach zu schön. 

Er ist der­art schön, daß alle außer sich sind und ihn berüh­ren, besit­zen und sich vor allem mit ihm sehen las­sen wol­len. Aber nie­mand inter­es­siert sich für ihn als Per­son. Also beginnt er damit, sich für sich selbst zu interessieren. 

Die­se Schwie­rig­keit hat er weder in der Kind­heit, noch in sei­ner Jugend bewäl­tigt kön­nen. Und jetzt, wo er ein jun­ger Mann ist, in den sich alle unent­wegt unsterb­lich ver­lie­ben und ihn ver­fol­gen wie einen Super­star, ist es eigent­lich zu spät.—Narziß hat sich inzwi­schen eine äußerst schrof­fe Art der Zurück­wei­sung zu eigen gemacht. 

Er wehrt Ver­lieb­te nicht ein­fach nur ab, son­dern ver­sucht sie mit hef­tig­sten Wor­ten zu ver­let­zen. Mit mög­lichst schrof­fen Reak­tio­nen schreckt er sie ab und trifft sie ganz tief ins Herz, weil er es sich selbst schul­dig ist, sie alle ein­fach nur abzuwehren.—Dabei weiß er selbst gar nicht, was mit ihm ist. Er hat sich selbst nie ken­nen gelernt, weil ihm immer ande­re dazwi­schen kamen. 

Inso­fern wird man als Außen­ste­hen­der fra­gen, ob das denn nun wah­re, ehr­li­che, ech­te Lie­be sein kann, was da an ein­neh­men­den Begehr­lich­kei­ten an den Tag gelegt wird. Er ist schließ­lich einer, der dar­un­ter lei­det, daß er an Auf­merk­sam­keit zu viel hat und nichts davon will.—Also stößt er die ihn ver­meint­lich Lie­ben­den hef­tig vor den Kopf. Er kennt sich selbst nicht, war­um soll­te er sich lie­ben las­sen? Er muß die ent­täu­schen, die ihn erklär­ter­ma­ßen lie­ben. Er will nicht geliebt wer­den, weil er Lie­be als Ver­ein­nah­mung empfindet. 

Ein Ver­eh­rer will ihm ein Schwert schen­ken. Nar­ziß weist ihn der­art hef­tig zurück, daß die­ser die Göt­ter um Rache anfleht, bevor er sich selbst mit die­sem Schwert tötet.—Und tat­säch­lich machen es sich die Göt­ter zu eigen, den Ver­schmäh­ten in sei­ner Lie­bes­krank­heit zu rächen. 

Die Begeg­nung mit der Nym­phe Echo ist bereits Teil des gött­li­chen Plans.— Hera hat­te ihr die Stim­me genom­men, weil die­se sie damit täu­schen woll­te, um Zeus ein Ali­bi zu ver­schaf­fen, als die­ser in Lie­bes­an­ge­le­gen­hei­ten unter­wegs war.—Echo kann also nur noch wie­der­ho­len, was bereits gesagt wor­den ist, sie kann nicht von sich aus sprechen. 

Eines Tages ver­irrt sich Nar­ziß auf der Jagd und trifft auf die Stim­me der Nym­phe, die sich augen­blick­lich ver­liebt und schon bald vol­ler Hoff­nung auf sei­ne Gegen­lie­be ist. Ihr gan­zes Auf­tre­ten läßt an ein Grou­pie den­ken, denn sie gerät bei einer Begeg­nung mit ihrem Star völ­lig außer sich und kann noch stam­meln.—Aber sie täuscht sich, anstel­le eines Aus­drucks der Lie­be kommt nur eine schrof­fe Abwei­sung des unter sei­ner eige­nen Attrak­ti­vi­tät lei­den­den jun­gen Man­nes: Lie­ber wür­de er ster­ben, als sich von ihr auch nur umar­men zu lassen. 

John Wil­liam Water­hou­se: Echo und Nar­cissus, 1903.

Nun fragt man sich schon, ob so hef­ti­ge Reak­tio­nen wirk­lich not­wen­dig sind. Aber man soll­te nicht ver­ges­sen, daß Nar­ziß nichts ande­res kennt, als dau­ernd wegen sei­ner äuße­ren Vor­zü­ge begehrt zu wer­den, wäh­rend sich für ihn selbst in sei­ner Per­son nie­mand interessiert.—Er hat sich in sei­ner eige­nen Per­son gar nicht ent­wickeln und ent­fal­ten kön­nen. Es wur­de ihm alles geschenkt, auf­ge­drängt, auf­ge­nö­tigt, nur weil er schön und begeh­rens­wert ist. 

Dar­auf pas­siert, was der blin­de Seher Tere­si­as des­sen Mut­ter bereits pro­phe­zeit hat­te, als die­se wis­sen woll­te, ob er ein lan­ges und glück­li­ches Leben vor sich habe.—Solange er sich selbst nicht ken­nen lernt, ja, so lau­te­te die rät­sel­haf­ten Auskunft. 

Genau das soll­te jedoch gesche­hen. Er soll­te sich ken­nen ler­nen, weil die Göt­ter ihre Hän­de bereits im Spiel hat­ten. Er ver­lieb­te sich aber nicht ein­fach in sich selbst, das ist nur die kind­li­che Vari­an­te in der Deu­tung des Mythos. Als wür­de er den Spie­gel­test nicht bestehen und nicht ein­mal sich selbst erken­nen können.—Das Dra­ma ist tief­grün­di­ger, weil Nar­ziß offen­bar etwas tut, was „die Jugend” sei­ner­zeit erst­ma­lig zeig­te. Von einem neu­en Wahn ist die Rede, sich fort­an auf sich selbst zu kon­zen­trie­ren, aber die alten und ehren­wer­ten Sit­ten und Gebräu­che links lie­gen zu lassen. 

Nar­ziß wei­ger­te sich, den übli­chen Weg eines jun­gen Man­nes zu gehen. Er will nicht mit einem erfah­re­nen Mann als sein Men­tor für eini­ge Zeit in die Wild­nis gehen, um dort vom Jun­gen zum Mann zu werden.—Denn was brauch­te es, um ein „vor­treff­li­cher Mann” zu wer­den? Doch wohl urba­ne Fähig­kei­ten wie Lesen, Schrei­ben, Reden, Ver­han­deln und Ver­trä­ge aus­han­deln kön­nen. Man braucht Erfah­run­gen in der Län­der­kun­de aber weit weni­ger sol­che in der Natur. 

Nar­ziß beginnt also, sich nicht mehr im Äuße­ren zu suchen, son­dern im eige­nen Inne­ren. Und er trägt den Namen einer Nar­zis­se, weil auch die­se ihren Kopf so hän­gen läßt, als wäre sie ganz tief in sich selbst ver­sun­ken, um sich zu „bespiegeln”.—Damit beginnt er und hört aber auch nicht mehr auf. Der Nar­ziß­mus ist inso­fern eine Dia­gno­se, die auf die­je­ni­gen zutrifft, die aus einer sol­chen Selbst­ver­sen­kung nicht wie­der herauskommen. 

Michel­an­ge­lo Meri­si da Cara­vag­gio: Nar­ziss, 1594ff.

Tat­säch­lich hat die­ser tra­gi­sche Mythen­held aber erstaun­li­che Poten­tia­le, die ihn die­ser Tage zum Leit­bild einer Dia­gno­se über den Zeit­geist wer­den las­sen, die es in sich hat: Wir haben einen Para­dig­men­wech­sel zu ver­zeich­nen, der vom Über–Ich zum Ideal–Ich führt. 

Das Über–Ich ist, der Ter­mi­no­lo­gie von Sig­mund Freud zufol­ge, eine Reprä­sen­ta­ti­on des „Vaters” im Sin­ne einer auto­ri­tä­ren Welt, in der Tra­di­ti­on und Sit­te noch ganz stren­ge Grenz­re­gime bewach­ten und sank­tio­nier­ten. Wehe denen, die da aus irgend­wel­chen Rol­len fal­len und aus der Rei­he tanz­ten! Und genau sol­che Dia­gno­sen fol­gen dann auch: Narzißmus. 

Das Über–Ich hat mit der Figur des auto­ri­tä­ren Got­tes, Königs, Ehe­gat­ten und Vaters vor allem eine Aus­prä­gung, es ist eine uner­bitt­li­che höchst rich­ter­li­che Instanz, die anders­ar­ti­ge Iden­ti­tä­ten gar nicht erst auf­kom­men läßt. Alle erdenk­li­chen Wün­sche und Traum­ge­spin­ste sind sank­tio­niert und allein der Wunsch danach kann zu kata­stro­pha­len Selbst­be­stra­fun­gen füh­ren, die sich in unter­schied­li­chen Sym­pto­men äußern. 

Das war solan­ge der Fall, wie Sit­ten­stren­ge und Geschlechterrollen–Erwartungen noch selbst­ver­ständ­lich zu sein schie­nen und die, die sie hat­ten, sich lie­ber selbst etwas anta­ten, als dazu auch öffent­lich zu stehen. 

Aber eigent­lich wird die­se Geschlecht­er­ord­nung schon mit dem 1. Welt­krieg ganz erheb­lich gestört. Vie­le Män­ner zogen freu­dig in den Krieg, wie Hoo­li­gans, die sich ver­ab­re­det haben, ihre Kräf­te zu mes­sen. Aber der Krieg war inzwi­schen hoch tech­ni­siert wor­den, man lan­de­te in den Schüt­zen­grä­ben und ver­lor ganz und gar, was Män­ner bis dato noch glaub­ten für sich bean­spru­chen zu dür­fen, die­sen gewis­sen Schneid, der gern vor­ge­führt wird, dem die Uni­for­men die­nen sol­len und der angeb­lich bei Frau­en sehr gut ange­kom­men sein soll. 

Im Grun­de war das Ende des mar­tia­li­schen Männ­lich­keits­geh­abe eigent­lich schon mit dem Ersten Welt­krieg ein­ge­läu­tet. Aber die Lek­ti­on moch­te nicht wirk­lich ver­fan­gen, also „brauch­te” es noch einen Zwei­te Welt­krieg, bis end­lich ein ande­rer Geist zuge­las­sen wur­de, der sich dann auch in der Flower–Power–Zeit mit den Hip­pies und der Love–and–Peace–Zeit ein Pop–Denkmal schuf, bis hin zum New Age, das auch eine ganz neue Art des Glau­bens legitimierte. 

Tat­säch­lich kam es nur zum Bruch mit dem Über­kom­me­nen, aber nicht zu einem alter­na­ti­ven Weg. Das Auto­ri­tä­re war ver­pönt, das Patri­ar­cha­le wur­de immer ver­pön­ter und den­noch kam nicht wirk­lich so etwas wie eine Alter­na­ti­ve zum Über–Ich auf, das die Geschicke bis­her so restrik­tiv gelenkt und gelei­tet hatte. 

Man soll­te sich etwas Zeit neh­men und auf sich wir­ken las­sen, was da zu dia­gno­sti­zie­ren ist über die­sen Para­dig­men­wech­sel im Zeit­geist.—Die Patri­ar­chen ste­hen schon seit gerau­mer Wei­le nicht mehr wie die Legi­ons­füh­rer in ihren Über­wa­chungs­kan­zeln, von denen sich alles über­blicken ließ. Es gibt sie noch in alten Fabri­ken, die­se Chef–Büros mit gro­ßen Fen­stern nach über­all­hin und mit Blick auf den Hof. Aber heu­te sind dort die Werk­stät­ten von Künstlern. 

Inter­es­san­ter­wei­se wur­de ein Groß­teil der Über­wa­chung nicht nur ins Inne­re, also in die Psy­che ver­legt, son­dern auch indi­vi­dua­li­siert. Das heißt, wir haben gelernt, uns selbst zu über­wa­chen, unser eige­ner Chef zu wer­den, dau­ernd an uns zu arbei­ten, um ein ande­rer, bes­se­rer, erfolg­rei­che­rer Mensch zu wer­den und dann auch zu sein.—So erklärt sich auch, war­um die Selbst­aus­beu­tung jeder Aus­beu­tung den Rang abläuft. 

Die „Gene­ra­ti­on Z” irrt nicht, wenn sie auch noch Zeit zum Pri­vat­le­ben für sich bean­sprucht. Aber sie täuscht sich, wenn sie meint, alles selbst unter Kon­trol­le zu haben, denn das ist mit­nich­ten der Fall. Wir sind zu unse­ren eige­nen Aus­beu­tern gewor­den und das Plan­ziel ist nicht mehr das, was sich gehört.—Es geht viel­mehr um das Erfül­len von Zie­len, die vom Ideal–Ich aus­ge­hen. Nicht weni­ge sind also bereit, sich selbst zu versklaven.

Der Nar­ziß­mus ist eine gesell­schaft­li­che For­de­rung an jeden Ein­zel­nen: „Du mußt mehr wer­den, als du bist, du mußt zu dei­nem Ide­al wer­den.” Aller­dings ist das Prin­zip dahin­ter höchst unso­zi­al, es geht nur noch um den per­sön­li­chen Erfolg, um das Errin­gen von äußer­li­chem Sta­tus und mon­dä­ne Luxus-Sym­bo­le, wie sie die Wer­bung als Ersatz­dro­gen längst parat hält. 

Wir sind in eine neue Pha­se der Prä­de­sti­na­ti­ons­leh­re gera­ten. Max Weber hat dar­auf sei­ne Theo­rie des Kapi­ta­lis­mus ent­wickelt, daß der Erfolg des bür­ger­li­chen Kauf­manns selbst ein Zei­chen sein soll­te dafür, von Gott aus­er­wählt wor­den zu sein, weil ja jetzt schon, im irdi­schen Leben eini­ges an Erfolg offen­sicht­lich gewor­den ist. 

Jetzt machen sich vie­le selbst unglück­lich mit Zie­len, die nicht wirk­lich zu errei­chen sind. Und der Gott, der da die Zei­chen gibt, daß man zu den von ihm Aus­er­wähl­ten gehört, ist die nar­ziß­ti­sche Vari­an­te eines Ide­al-Ichs, dem es vor allem dar­um geht, daß die Show stimmt. 

Der neue Para­dig­men­wech­sel in der Selbst­kon­trol­le ist einer­seits zu begrü­ßen, aber eine wirk­li­che Lösung ist er nicht. Das Unglück, nicht zu genü­gen, ist nicht wirk­lich gerin­ger, son­dern sogar sehr viel grö­ßer gewor­den. Jetzt gibt es kei­ne Aus­flüch­te mehr, nicht zu genü­gen, weil man Idea­len ent­spre­chen muß, die man bei sich selbst an den Tag legt.—Das Über–Ich wur­de abge­löst vom Ich–Ideal, das viel radi­ka­ler beschaf­fen ist, weil es kei­ne Aus­flüch­te mehr duldet.

Es ist gar nicht so ein­fach, dem tra­gi­schen Hel­den eines klas­si­schem Mythos gerecht zu wer­den. Zur Not kommt er uns zur Hil­fe, auf daß wir uns selbst bes­ser verstehen. 

Sie­he hier­zu: Isol­de Cha­rim: Die Qua­len des Nar­ziss­mus. Paul Zsol­nay Ver­lag, 2022.


‚Habitus‘ bedeutet Charakter

Bildung braucht eine Grundlage

Ich habe noch immer den Ein­druck, seit Beginn der Corona–Hysterie in einem Par­al­lel­uni­ver­sum gelan­det zu sein.

Im Nach­gang ver­schie­ben sich die Bewer­tun­gen die­ser Panther–Zeit, in der man die Git­ter­stä­be der Angst–und–Moral–Republik stän­dig vor Augen hatte.—Viel zu vie­le haben sich in die­sen Jah­ren um Kopf und Kra­gen geredet.

Aber mei­ne Bewer­tun­gen die­ser Mas­sen­psy­cho­se ver­schie­ben sich inzwi­schen nicht mehr so stark, und ich muß zuge­ben: Das Resul­tat die­ser kol­lek­ti­ven Angst­kam­pa­gne war für mich ver­hee­rend, denn ich muß­te einen Gut­teil mei­nes Idea­lis­mus aufgeben.

Mei­ne Ent­täu­schung über den kol­lek­ti­ven Ver­rat an Wer­ten wie Frei­heit, Tole­ranz, Mei­nungs­frei­heit, Selbst­be­stim­mung und Wür­de, hat mich zutiefst ver­stört. Das hät­te ich nicht für mög­lich gehalten!

Aber die Panter–Zeit hat­te auch ihr Gutes, wir haben alle das Zoo­men erlernt, konn­ten ein­an­der tief in die See­le schau­en und haben gese­hen, mit wem wir es wirk­lich zu tun haben.

Und die Dia­gno­se fällt kri­tisch aus: Den mei­sten fehlt so etwas wie Per­sön­lich­keit, was der fran­zö­si­sche Sozio­lo­ge Pierre Bour­dieu in sei­ner Theo­rie „Die fei­nen Unter­schie­de” als „Habi­tus” bezeich­net, beschrie­ben und näher aus­ge­führt hat.

Ich hät­te es wis­sen kön­nen, weil ich ihn schon im Stu­di­um gele­sen und mir zu Her­zen genom­men hat­te. Aber ich woll­te nicht, daß der Gro­schen auch fällt, wohl aus Idea­lis­mus woll­te ich es nicht.

Das Erzie­hungs­ziel einer „Bil­dung der Per­sön­lich­keit” ist und bleibt eli­tär, weil es um einen Habi­tus geht, den man sich auch her­aus­neh­men kön­nen muß.—Manche neh­men sich das ein­fach her­aus, wenn und weil es ja nun mal „stan­des­ge­mäß” für sie ist.

Ande­re ste­hen sich selbst dabei bereits auf der Lei­tung und noch ande­re, die Viel­zahl der nicht­den­ken­den Mit­men­schen, sieht das Pro­blem nicht einmal.

„Gebt dem Volk Brot uns Spie­le”. Ja, den mei­sten Zeit­ge­nos­sen man­gelt es nicht nur an Selbst­be­wußt­sein, Selbst­be­stim­mungs– und Selbst­ori­en­tie­rungs­ver­mö­gen, sie haben auch kei­nen Zugang zu ihrem eige­nen Leib. Sie sehen nur den Kör­per, den sie dann checken, bear­bei­ten oder auch repa­rie­ren lassen.

Der Unter­schied besteht eben, wie Hel­muth Pless­ner gesagt hat, „zwi­schen Kör­per haben und Leib sein”.—Daher las­sen sich die Vie­len auch so tief verängstigen.

Franz von Stuck: Til­la Durieux als Cir­ce, 1931.

Sie sehen nur ihren Kör­per und ihre Psy­che, sehen aber nicht auch den Geist, den Leib und die See­le. Sie wol­len auch nur Sex und kei­ne Erotik.—Ach, es ist erbärmlich.

„Der Mensch will über den Men­schen hinaus“,—eigentlich ja. Man den­ke doch nur an Pla­ton und Nietz­sche, die das so ein­drucks­voll und ein­dring­lich vor Augen geführt haben.

Aber vie­le fol­gen nicht ihrer See­le, son­dern nur den viel zu ober­fläch­li­chen Inter­es­sen einer Psy­che, die „Haben mit Sein” mit­ein­an­der ver­wech­selt. Viel zu vie­le las­sen sich bereit­wil­lig lei­ten von den ästhetisch–moralischen Kon­sum­wel­ten der angeb­lich „Schö­nen und Reichen“.

Wenn dar­in ganz offen­bar die aller­mei­sten Zeit­ge­nos­sen ihre Lebens­zie­le sehen und sogar fin­den, dann kann ich sie nicht mehr ernst nehmen.

Als ich vor lan­ger Zeit noch Ethik–Unterricht für Poli­zei­be­am­te an der FH für öffent­li­che Ver­wal­tung in Dort­mund gab, hat­te ich irgend­wann bereits die­ses Kon­zept für mich als Arbeits­grund­la­ge: Ich hole die Men­schen ab, wo sie ste­hen, aber ich fah­re nicht bis unter die Erde!

Wer unter­ir­disch ist und es auch sein und blei­ben will, soll es sich wohl erge­hen las­sen in der Höh­le. Und kein Phi­lo­soph wird sie bei ihren hei­li­gen Hand­lun­gen in der Kon­sum­höl­le stören.

Die Basis für einen eige­nen Habi­tus, so daß man selbst­ver­ständ­lich einen Men­schen ernst neh­men kann, muß sich schon jeder selbst schaffen.—Die See­le macht das Spiel.


Instanzen der Psyche

Warum belügen und betrügen wir uns selbst?

Wenn man vor­zei­ten ein Semi­nar unter dem Rubrum „Iden­ti­tät” anbot, platz­ten die Räu­me aus allen Näh­ten. Mit dem „Selbst” ver­hält es sich ähn­lich, aber das „Selbst­be­wußt­sein” ist aus­ge­spro­chen beliebt bei denen, die auf Kar­rie­re aus sind. – Die Nähe zur Ver­stel­lung ist fatal, vor allem dann, wenn Ver­stel­lung als sol­che zum Erfolgs­prin­zip erklärt wird. Dabei wird ein­fach unter­stellt, daß man nur durch schlech­tes Thea­ter „auf­stei­gen” könne.

Das heu­ti­ge The­ma im Semi­nar über „Die Schön­heit der See­le” soll den Blick hin­ter die Kulis­sen die­ser Schwin­de­lei­en öff­nen. – Wir machen nicht nur ande­ren, son­dern vor allem auch uns selbst alles erdenk­li­che vor. Dabei stellt sich die Fra­ge, wie das eigent­lich funk­tio­niert, also: War­um belü­gen, hin­ter­ge­hen, stra­fen und zer­stö­ren Men­schen sich selbst?

Aber dazu müs­sen wir erst ein­mal ins Ver­ste­hen hin­ein­kom­men. Denn eigent­lich müß­ten da doch inne­re Instan­zen sein, die mehr ober min­der unbe­stech­lich sind. Aller­dings soll­ten wir uns auf eini­ges gefaßt machen, denn alle die­se Kate­go­rien sind Kon­struk­te. – Es „gibt” Iden­ti­tät, Selbst, Ich, Unter­be­wußt­sein, Geist und Selbst­be­wußt­sein nicht wirk­lich, eben­so wenig wie es gelin­gen kann, die See­le als sol­che „ding­fest” zu machen.

Daher ist es hilf­reich, mit einem Kon­strukt zu begin­nen, das nicht zu hoch aber auch nicht zu tief liegt in die­sem kom­pli­zier­ten Gefü­ge von Beob­ach­tungs­be­ob­ach­tun­gen, die hin­ter allen unse­ren Selbst­wahr­neh­mun­gen ste­hen. – Wer sich bei­spiels­wei­se in Fra­gen der Erin­ne­rung zu sicher ist, daß es wirk­lich so war, was, wor­an und wie wir erin­nern, hat schon ein ganz hohes Poten­ti­al, sich selbst zu betrü­gen, ohne es auch nur zu bemerken.

Wenn wir uns an etwas erin­nern wol­len, dann wird nicht wirk­lich rekon­stru­iert, was gewe­sen ist. Tat­säch­lich wird nur die letz­te Erin­ne­rung in Erin­ne­rung geru­fen. Wir grei­fen ledig­lich die­sel­ben Wor­te, Gedan­ken, Gefüh­le, Per­spek­ti­ven und Urtei­le wie­der auf, die wir beim letz­ten Mal schon ein­ge­setzt haben, als wir uns an die­se bestimm­te Bege­ben­heit erinnerten.

Das ist eigent­lich so etwas wie Geschichts­klit­te­rung. Es ist nicht wirk­lich objek­tiv, viel­mehr höchst sub­jek­tiv, was kein Skan­dal wäre, wenn wir es denn tat­säch­lich auch von uns wüß­ten, daß wir uns nicht wirk­lich erin­nern, son­dern Erin­ne­rung nur zelebrieren.

Um das alles näher zu ver­ste­hen, soll­te man auf das Selbst­be­wußt­sein ein beson­de­res Augen­merk legen. Immer­hin han­delt es sich um ein Bewußt­sein aller erdenk­li­cher Bewußt­seins­zu­stän­de. – Die­se Instanz weiß sehr viel von uns und über unse­re Fähig­kei­ten, aber auch über unse­re Gren­zen in der Viel­falt unse­rer inne­ren Wider­sprü­che. Die Nähe zwi­schen Selbst­be­wußt­sein und Gewis­sen ist daher höchst bemer­kens­wert und eigent­lich sogar ein Gewinn in der Selbst­er­fah­rung für alle die, die es wirk­lich wis­sen wollen.

Fran­çois Chiff­lart: 
Das Gewis­sen, 1877.

Wann immer wir uns in eine bestimm­te Rol­le bege­ben, geschieht der Zugriff dar­auf über unser Selbst­be­wußt­sein, das über unse­re Poten­tia­le an Per­spek­ti­ven und Rol­len ver­fügt. – Der­weil ist das Gewis­sen idea­ler­wei­se so etwas wie ein per­ma­nen­ter Zeu­ge die­ser Selbst­be­ob­ach­tung, und das aus einer mög­lichst unvor­ein­ge­nom­me­nen, unpar­tei­li­chen Perspektive.

Wir kön­nen uns in jedem belie­bi­gen Augen­blick auf eine bestimm­te Wei­se geben, aber auch anders. Die Fra­ge wäre also, war­um wir uns so geben, wie wir uns geben. – Auf die­se Wei­se erhal­ten wir Zugang zur Rol­len­be­set­zung in unse­ren Inszenierungen.

Eigent­lich geht es in unse­re Psy­che zu wie in einem Thea­ter, wo es Stücke, Rol­len, Beset­zun­gen, eine Inten­danz, Regis­seu­re, Dra­ma­tur­gen, das Publi­kum und auch Kri­ti­ker gibt. – Inter­es­sant ist nun, daß wir das alles zugleich sind, weil wir in dem Thea­ter, das wir sind, alle die­se unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven selbst einnehmen.

Also spie­len wir nicht nur Thea­ter, wir sind eines, nicht nur für ande­re, son­dern vor allem auch für uns selbst. – In der Wahr­neh­mung die­ser unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven liegt also unse­re Indi­vi­dua­li­tät, unser Selbst­sein und aus die­ser Selbst­er­fah­rung kann dann auch so etwas wie Selbst­be­wußt­sein ent­ste­hen, wenn, solan­ge und weil das Gewis­sen ein­ver­stan­den ist.

Hin­zu kom­men dann auch noch Ansprü­che, wie etwa der nach Authen­ti­zi­tät oder auch Empa­thie, was nichts ande­res bedeu­tet als Ehr­lich­keit, Ein­füh­lungs­ver­mö­gen nicht nur ande­ren, son­dern auch sich selbst gegen­über. – Vor die­sem Hin­ter­grund stellt sich dann die Fra­ge, wie Selbst­be­trug eigent­lich über­zeu­gend funk­tio­nie­ren kann, wenn wir doch selbst stets unser eige­ner Zeu­ge sind.

Aber es gibt kei­ne „objek­ti­ve Wahr­heit”. Wir kön­nen vie­les mes­sen oder auch nach­wei­sen, aber die Bedeu­tung und die Bewer­tung des Gemes­se­nen steht auf einem ande­ren Blatt. Es sind in der Regel daher auch nur Kon­ven­tio­nen, die sich von Zeit zu Zeit ver­än­dern kön­nen, auf die alle erdenk­li­chen Ein­schät­zun­gen, Beur­tei­lun­gen und Bewer­tun­gen zurück­ge­führt wer­den kön­nen. Ent­schei­dend bei alle­dem ist der Wunsch nach einer Aner­ken­nung, die uns selbst von Bedeu­tung ist.

Daher kommt es oft zu gro­ßen Kon­flik­ten zwi­schen den ein­zel­nen Per­spek­ti­ven. Dann muß zwi­schen den kon­f­li­gie­ren­den Inter­es­sen ver­mit­teln wer­den. Das kön­nen wir auch als Anzei­chen von Frei­heit und Auto­no­mie deu­ten, daß es mög­lich ist, der einen Instanz den Vor­zug zu geben und die ande­re Per­spek­ti­ve zu marginalisieren.

Das ist dann auch ein Zei­chen unse­rer Indi­vi­dua­li­tät, was durch­aus hei­kel wer­den kann, weil vie­les oft ein­fach nur vom Tisch gewischt wird, was viel­leicht aus ande­ren, sehr guten Grün­den wich­tig gewe­sen wäre.

Es ist eigent­lich inter­es­sant, ande­re, aber auch sich selbst, in Hin­sicht auf die­se Meta­per­spek­ti­vi­tät zu beur­tei­len. Was wird für wich­tig erach­tet, was wird eher in den Hin­ter­grund gedrängt und in wel­chen Fäl­len setzt eine Selbst­ge­rech­tig­keit ein, die viel­leicht ein wenig zu weit geht, näm­lich bis hin zum Selbst­be­trug. – Wenn es gilt, sich erklä­ren zu wol­len, war­um Men­schen sich selbst belü­gen und betrü­gen, war­um sie sich selbst ver­let­zen oder auch zer­stö­ren, dann liegt es am Stel­len­wert, der den ein­zel­nen Per­spek­ti­ven ein­ge­räumt wird.

Dabei ist es nun inter­es­sant, die Haupt­the­se die­ses Semi­nars gel­tend zu machen. Die so über­aus oft als Opfer von Umstän­den bemit­lei­de­te Psy­che ist offen­bar sehr häu­fig selbst nicht ganz so unschul­dig, wie ange­nom­men wird. Die Psy­che ist viel mehr ver­wickelt, als daß sich noch ihre Opfer­rol­len hoch­hal­ten lie­ße. – Das Kon­zept der Psy­che hat immer mehr welt­li­che Aspek­te in sich auf­ge­nom­men, die eher abträg­lich sind, und hier­in dürf­te auch die Ursa­che lie­gen, war­um man­che dazu nei­gen, sich selbst zu betrügen.

In sol­chen Meta­kon­flik­ten läßt sich Gestal­tungs­frei­heit gewin­nen, wenn wir die ver­schie­de­nen Instan­zen gegen­ein­an­der aus­spie­len. Mehr noch, wenn wir es gut ein­rich­ten, dann könn­ten wir es fer­tig­brin­gen, daß wir gera­de durch die Dis­kur­se aller die­ser so unter­schied­li­chen Instan­zen unter­ein­an­der sehr gut bera­ten und gera­de­zu umfas­send werden.

Wäh­rend es bei­spiels­wei­se die Psy­che eher auf welt­li­ches, mög­lichst gegen­wär­ti­ges Glück abge­se­hen hat, ver­tritt die See­le dage­gen eher über­zeit­li­che Wer­te. – Wenn wir vom Modell einer See­len­wan­de­rung aus­ge­hen, dann sind gera­de die­se Rück­sicht­nah­men von ent­schei­den­der Bedeu­tung in der Ent­wick­lung einer eige­nen Per­sön­lich­keit, die mehr ist als eine Fas­sa­de rei­ner Äußerlichkeiten.

Anstel­le von Ethik und Moral haben Wer­bung und Unter­hal­tungs­in­du­strie inzwi­schen die Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung über­nom­men. – Es kommt fast nur noch auf den äuße­ren Schein an, auf Pro­duk­te, Kon­sum, Unter­hal­tung und Selbst­in­sze­nie­rung. Aber es sind zumeist nur Äußer­lich­kei­ten, die da insze­niert werden.

Dabei man­gelt es an Geist und Ver­nunft, es fehlt an tat­säch­li­chem Selbst­be­wußt­sein, weil das Gewis­sen nicht wirk­lich mit von der Par­tie ist. Vor allem fehlt es an dem, was Mensch­sein aus­macht, die Ent­fal­tung des­sen, was in uns steckt und was erst noch ent­wickelt wer­den müßte.


Ich weiß, daß ich nichts weiß

Über Urteilsvermögen im Umgang mit Nichtwissen

Wer kennt die­se Selbst­aus­sa­ge nicht. – Aber wer hat wirk­lich ver­stan­den, was sie bedeu­tet? Ja, die Sen­tenz stammt von Sokra­tes und die mei­sten machen es sich zu leicht, wenn sie anneh­men, daß es Aus­druck sei­ner Beschei­den­heit ist. Irrtum!

Sokra­tes ist ganz und gar nicht beschei­den, er will immer alles ganz genau wis­sen und geht dann bis an die Gren­zen des­sen, was über­haupt noch mög­lich ist. Nicht sel­ten steht er dann da, wie einst Keith Jar­rett bei einem Kon­zert in Ham­burg. – Der Flow kam ein­fach nicht und man kann ja nun die Göt­ter nicht zwin­gen, wenn sie offen­kun­dig ganz woan­ders was bes­se­res zu tun haben.

Also hat er sich red­lich bemüht, ist dann auf­ge­stan­den und hat sich direkt ans Publi­kum gewandt mit der Fra­ge: „Ist hier ein Pia­nist, der das Kon­zert fort­set­zen kann?”

In sol­chen Situa­tio­nen nei­gen die mei­sten Zeit­ge­nos­sen dazu, ins Glau­ben zu sprin­gen. Man gibt die Steue­rung aus der Hand und schal­tet das Den­ken auf Auto­pi­lot. Aber in Wahr­heit weiß man doch gar nicht, wo es hin­ge­hen soll. Und beur­tei­len, was man denn nun anneh­men oder gar glau­ben soll­te, kön­nen die wenig­sten, weil es ihnen an Urteils­fä­hig­keit fehlt.

Will­kür­li­che Moti­ve, die mit der Sache selbst kaum etwas zu tun haben, spie­len dann immer her­ein. Aber der eigent­li­che Grund für die­ses Ein­knicken vor den Risi­ken der See­fahrt im Den­ken liegt woan­ders: Man kann das eige­ne Den­ken nicht in der Schwe­be halten!

Und dann wird der Main­stream bemüht, man schließt sich irgend­ei­ner herr­schen­den Mei­nung an, die zuvor von den Alpha­tie­ren unter den Mei­nungs­ma­chern bei Twit­ter aus­ge­kas­pert wor­den ist. Dank­bar wird das dann von kar­rie­re­be­flis­se­nen Nach­wuchs­kräf­ten auf­ge­grif­fen und exe­ku­tiert. Alle, die jetzt noch anders den­ken, sol­len ent­we­der schwei­gen oder sie wer­den exkom­mu­ni­ziert. – Wo kämen wir hin mit der herr­schen­den Mei­nung, wenn jeder selbst den­ken wollte?

Die wenig­sten Zeit­ge­nos­sen sind wil­lens und in der Lage, die eige­nen Gedan­ken in der Schwe­be zu hal­ten, um dann auch noch sank­tio­niert zu wer­den von Bes­ser­wis­sern und vor allem von Bes­ser­men­schen. – Und den­noch hat sich da eine neue Iden­ti­tät her­aus­ge­bil­det, es ist die derer, die dem Druck beacht­li­cher­wei­se stand­ge­hal­ten haben. Es sind die, die sich haben ver­un­glimp­fen las­sen, die sich tag­täg­lich haben „frei­te­sten” las­sen müs­sen, um noch ihrer Arbeit und ihren Ver­pflich­tun­gen nach­ge­hen zu können.

„Zeit der Abrech­nung”, das klingt wie der Titel für einen schlech­ten Western. Wobei ich aller­dings zuge­ste­hen muß, daß mir ein wenig danach ist, Abrech­nung. – Die Dop­pel­mo­ral, sich einer­seits zu ver­bie­gen, weil man doch schon zeit­le­bens ein Häk­chen hat­te wer­den wol­len, um dann dop­pelt zu kas­sie­ren, ist gera­de­zu skan­da­lös. Einer­seits war man ja so etwas von vor­bild­lich des „klei­nen Pik­sens” wegen und ande­rer­seits wur­de man auch noch belohnt, durf­te wie­der ins Restau­rant und in den Urlaub flie­gen, wäh­rend Son­der­lin­ge wie ich nicht ein­mal mehr in den Bau­markt gehen durf­ten, um sich wenig­stens etwas zum Basteln zu holen.

Ja, ich möch­te Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung, bevor ich über­haupt wie­der bereit bin, mich mit denen zu ver­stän­di­gen, die aus ihrem Her­zen eine Mör­der­gru­be gemacht haben.

Ich will mir jetzt von den Impf­vor­dräng­lern nicht auch noch erklä­ren las­sen, daß ich nicht nur Impf­skep­ti­ker bin, son­dern auch noch Putin­ver­ste­her, wenn ich auf die Ver­ant­wor­tung des Westens unter der ego­ma­ni­schen Füh­rung der USA hin­zu­wei­sen nicht müde wer­de. – Die rhe­to­ri­schen Figu­ren sind die­sel­ben, man ist dann ein Leug­ner, der angeb­lich aus­ge­grenzt gehört. In den Augen der Über­an­ge­paß­ten ist Ver­ste­hen nun­mehr zur Sün­de geworden.

Ich habe früh­zei­tig öffent­lich davor gewarnt, daß sich die Erwach­se­nen in ihrer pani­schen Angst nicht auch an Kin­dern, Jugend­li­chen und an alten und ster­ben­den Men­schen ver­grei­fen dür­fen. Aber die Angst hat vie­le ermäch­tigt, gewis­ser­ma­ßen über Lei­chen zu gehen. – Und jetzt will es wie­der mal kei­ner gewe­sen sein. Die Ver­tre­ter der Ethik-Kom­mis­si­on, die Bun­des­ver­fas­sungs­rich­ter und die Rie­ge der Scharf­ma­cher und Haß­pre­di­ger zucken ein­fach nur mit den Schul­tern und möch­ten nicht mehr dar­an erin­nert wer­den. Shit happens?

Sor­ry, als es mir zu dumm wur­de, habe ich sei­ner­zeit schon zwi­schen Nicht­den­kern und Selbst­den­kern unter­schie­den. Und nicht sel­ten ging es mir in der Coro­na-Zeit, hin­ter den Git­ter­stä­ben des Lock­down-Syn­droms, wie dem Pan­ther von Ril­ke und wie Keith Jar­rett im miß­lun­ge­nen Kon­zert von Hamburg.

Über dem Ein­gang zur Aka­de­mie von Pla­ton in Athen soll der Spruch gestan­den haben, es möge nie­mand ein­tre­ten, der nichts von Mathe­ma­tik ver­stün­de, was damals eher eine durch­aus anschau­li­che Geo­me­trie war. – Mein Prin­zip habe ich bei Hans Blu­men­berg gefun­den, der davon sprach, daß man den Augen­hin­ter­grund spie­geln soll­te, um zu sehen, wor­auf ande­re wirk­lich Wert legen.

Es ist ja nun nicht so, daß nicht ein und der­sel­be Gedan­ke immer wie­der, in allen erdenk­li­chen Dar­rei­chungs­for­men gebo­ten wor­den ist. Hier etwa bei Fran­kie Goes to Hollywood:

„Relax, don′t do it
When you wan­na go do it
Relax, don’t do it
When you wan­na come”

In mei­nen Semi­na­ren for­de­re ich dazu auf, auch stei­le The­sen zu ver­tre­ten. Die Kunst liegt schließ­lich dar­in, mög­lichst genau in Erfah­rung zu brin­gen, wann eine Theo­rie kol­la­biert. Nicht weni­ge bre­chen bereits an ihrem eige­nen Gewicht in sich zusam­men, man muß sie nicht ein­mal schief anschauen.

Dann gibt es wel­che, die unter Bela­stung erstaun­lich lan­ge hal­ten, wor­auf ich dann aber den Mei­ster­test mache, ob eine hoch­mö­gen­de Auf­fas­sung auch in der Lage ist, sich selbst zu ertra­gen. – Eine gute Theo­rie soll­te fähig sein, „neben sich” auch noch ganz ande­re, womög­lich kon­kur­rie­ren­de Auf­fas­sung tole­rie­ren und mit ins Gespräch zie­hen zu können.

Wenn eine Theo­rie die das nicht kann, weil deren Ver­tre­ter zumeist der­art über­zeugt sind von ihrer „Alter­na­tiv­lo­sig­keit”, dann dis­qua­li­fi­zie­ren sie sich selbst, denn das ist unphi­lo­so­phisch und nicht sel­ten auch unmo­ra­lisch. – Sokra­tes war gera­de nicht beschei­den, ganz im Gegen­teil. Die ande­ren, haben ihn zum Tode ver­ur­teilt, weil sie das Phi­lo­so­phie­ren nicht mehr ertru­gen, weil sie nicht wei­ter­hin bei ihren Dumm­hei­ten öffent­lich über­führt wer­den mochten.

Sokra­tes glaubt den Prie­stern des Ora­kels nicht, weil er es doch bes­ser von sich weiß, weil er weiß, daß er nichts weiß. – Dar­auf beginnt er sei­ne Kam­pa­gne, mit der er sich in den Augen der Hono­ra­tio­ren unmög­lich macht, wenn er sie der Rei­he nach alle vor­führt. – Ich habe schon oft dar­über nach­ge­dacht, ob es nicht auch ein geschick­tes Manö­ver der Prie­ster von Del­phi gewe­sen sein könn­te, dafür zu sor­gen, daß Sokra­tes sich selbst unmög­lich zu machen beginnt.

Mark Anto­kol­ski: Death of Socra­tes, 1875.

Ich stel­le mir vor, wie Sokra­tes in sei­ner gan­zen Bar­fü­ßig­keit an einer Sei­te die Ago­ra betritt und auf der ande­ren Sei­te die gefühlt Wis­sen­den flucht­ar­tig das Wei­te suchen. Wer nicht schnell genug ist, wird sich einem Gespräch stel­len müs­sen, das eigent­lich nicht dazu dient, den ande­ren nur vor­zu­füh­ren, denn das machen die Bes­ser­wis­ser schon selbst.

Ihr Feh­ler ist kar­di­nal, sie mei­nen, daß man die­ses und jenes wirk­lich so ver­bind­lich und ein­deu­tig wis­sen kön­ne, so daß man rich­ten kann über ande­re, die eben nicht „rich­tig” den­ken. – Genau die­se hoch­mö­gen­den Zeit­ge­nos­sen wer­den jetzt aber vor­ge­führt, indem ihnen die Gele­gen­heit gege­ben wird, sich selbst vorzuführen.

Aber es geht dabei kei­nes­wegs um eine Kampf, wie so vie­le noch immer mei­nen. Als wäre Phi­lo­so­phie so etwas wie eine Lust am Schar­müt­zel, wobei es dar­auf ankä­me, ande­re der­art in Ver­le­gen­heit zu brin­gen, so daß sie „nichts mehr sagen kön­nen”. – Ein wirk­li­cher phi­lo­so­phi­scher Dia­log hat dage­gen immer etwas Kon­sen­su­el­les. Man spricht gemein­sam etwas an und ent­wickelt dann auch gemein­sam wei­ter­ge­hen­des Denken.

Dabei wird es aber immer kom­ple­xer, weil wir ganz all­mäh­lich gemein­sam immer mehr sehen und „ein­se­hen”, was auch auf irgend­ei­ne Wei­se rele­vant sein dürf­te. – Genau das aber hal­ten die wenig­sten aus. Sie glau­ben ernst­haft, am Ende käme immer nur die ein­zi­ge, unteil­ba­re, wis­sen­schaft­lich-wis­sen­schaft­li­che Wahr­heit über die wirk­lich wirk­li­che Wirk­lich­keit dabei her­aus. Und alle hät­ten sich nun die­ser ein­zi­gen Wahr­heit wie beim Göt­zen­dienst zu unterwerfen.

Gera­de die­se Zeit­ge­nos­sen haben sich gehen las­sen wäh­rend der blei­er­nen Zeit. Man konn­te mal wie­der so rich­tig einer ein­zig rich­ti­gen Auf­fas­sung sein und end­lich auch mal wie­der den Block­wart geben. Ich habe mich gern von man­chen Men­schen getrennt in die­ser Zeit, weil ich gese­hen habe, daß sie mir auch bis­her eigent­lich immer nur mei­ne Denk­zeit gestoh­len und die Musen ver­grault haben.

Die ganz gro­ße Feig­heit kam bei denen hin­zu, die sich in die Schwei­ge­spi­ra­le zurück­ge­zo­gen haben, und rein gar nichts mehr kund getan haben. Sie haben ihr Süpp­chen im Stil­len gekocht. – Aber auch sie sind mit ver­ant­wort­lich für de Irr­sinn, in den sich ein Groß­teil der Gesell­schaft vor allem in Deutsch­land hat von einer Pres­se trei­ben las­sen, die sich plötz­lich wie die Hei­li­ge Inqui­si­ti­on auf­ge­führt hat. – Ja, und jetzt kommt die Abrech­nung, wenn die unse­li­gen Unsäg­lich­kei­ten aus den Pro­to­kol­len der Pan­ther­zeit wie­der zum Besten gege­ben wer­den. Im Nach­hin­ein klingt das alles noch schau­der­haf­ter, so daß man sich fra­gen möch­te, wie sehr wol­len eigent­lich die, die sich da so haben gehen las­sen, mit ihrem Scham­emp­fin­den klar kommen?

Sie haben sich ver­füh­ren, in ihrer ein­ge­bil­de­ten Gewiß­heit zu wis­sen, was sie nicht wis­sen kön­nen, und das alles mit gefähr­li­chem Halb­wis­sen. Mit Ent­set­zen den­ke ich an die vie­len unbe­hol­fe­nen Gesprä­che über natur­wis­sen­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge zurück, die ein­fach nur heil­los verliefen.

Ja, es ist so. Wir wis­sen nichts! – Das hat der gries­grä­mi­ge Her­bert Weh­ner in dem berühm­ten Fern­seh­in­ter­view mit Hans Die­ter Lueg mit aggres­si­ver Hoch­po­tenz unbe­zwei­fel­bar klar gestellt. – Übri­gens ist es köst­lich, wie sich bei­de behar­ken und Weh­ner sein Gegen­über als „Herr Lüg” titu­liert, wor­auf die­ser, gar nicht ver­le­gen mit „Herr Wöh­ner” kontert.

Unge­fähr so stel­le ich mir eine phi­lo­so­phi­sche Per­for­mance des Phi­lo­so­phen unter den Phi­lo­so­phen vor, wie er, gefolgt von einer Entou­ra­ge hoch­wohl­ge­bo­re­ner Jün­ger den Hono­ra­tio­ren wie­der ein­mal eine Abfuhr nach der ande­ren erteil­te und die Jüng­lin­ge dar­über in wie­hern­des Geläch­ter aus­bra­chen. Nichts ist schlim­mer als die ein­ge­bil­de­te Weis­heit, daher habe ich auch kein Mit­leid, denn die Ver­tre­ter des Nicht­selbst­den­kens haben sich den Spott red­lich verdient.

Und nein, wir ste­hen kei­nes­wegs nackt da, son­dern ganz im Gegen­teil. Es wird sogar immer bun­ter, sobald das Den­ken ins Schwe­ben kommt, weil sich immer mehr gute Gei­ster ein­stel­len, denn wo einer ist, kom­men bald schon ande­re hin­zu. – Das geschieht aber nur, wenn gar nicht mehr irgend­ein Anspruch erho­ben wird, irgend­et­was jetzt aber nun ernst­haft und unbe­zwei­fel­bar mit Gewiß­heit wis­sen zu kön­nen und zwar so, daß sich ande­re gefäl­ligst dar­an zu hal­ten haben.

Wor­auf es beim Umgang mit Nicht­wis­sen ankommt? – Wir ver­fü­gen hof­fent­lich über eine Urteils­kraft, die sich auf das Schwe­ben ver­steht. Und die­ses Urteils­ver­mö­gen ist für Situa­tio­nen zustän­dig, in denen wir ein­fach nicht genug wis­sen können.

Phi­lo­so­phie ist daher auch nicht ein­fach nur eine Tätig­keit, es geht auch nicht nur um Tech­ni­ken des Den­kens, Schluß­fol­gerns und Bewei­sens. Es geht viel­mehr um eine Lebens­hal­tung, die aller­dings auch ein­ge­übt wer­den kann.

Wenn Dia­lo­ge und Dis­kur­se sich in unse­rer ein­fäl­ti­gen Zeit und unter Abse­hung der vie­len Ein­di­men­sio­na­li­tä­ten end­lich ein­mal lösen von der Gedan­ken­schwe­re ihrer Blind­heit und ris­kie­ren, mit dem Schwe­ben zu begin­nen, dann ist es der Aus­druck von Selbstbewußtsein.

Man muß es sich eben auch lei­sten kön­nen, vie­len Gedan­ken ihre Chan­cen zukom­men zu las­sen. Dann ist Schluß mit die­sem grim­mi­gen Recht­ha­ben­wol­len, wenn end­lich die Ein­stim­mung in die phi­lo­so­phi­sche Grund­hal­tung auf­kommt, um bereit­wil­lig Platz zu machen für den Auf­tritt aller erdenk­li­cher Gedan­ken, Gefüh­le und Gei­ster, von denen einer bemer­kens­wer­ter als der ande­re ist. 

Wenn dem so ist, dann kann Geist auf­kom­men. Aber die­ser macht das nur in Aus­nah­me­si­tua­tio­nen, weil er anson­sten weit bes­se­res zu tun hat. – Wenn wir uns aber die­se Frei­hei­ten her­aus­neh­men im Gespräch, dann kommt auf, was in den alten Schrif­ten als „Lachen der Wei­sen” dar­ge­stellt wird.