• Anthropologie,  Diskurs,  Ethik,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Ironie,  Moderne,  Motive der Mythen,  Philosophie,  Platon,  Professionalität,  Psyche,  Psychosophie,  Schönheit,  Seele,  Technikethik,  Theorien der Kultur,  Traum,  Urbanisierung der Seele,  Utopie,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Über mich

    Prof. Dr. phil. Heinz-Ulrich Nennen

    Hoch­schul­leh­rer für Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Karls­ru­he.

    Phi­lo­so­phi­sche Pra­xis Münster,

    für alle Zwei­fels­fäl­le des Lebens, des Den­kens und nicht zuletzt der Gefühle.

    Email: heinz-ulrich.nennen@t‑online.de

    Motto:

    Zunächst muß

    das Eigent­li­che

    zur Spra­che gebracht werden,

    denn nur so kommt das Neue ins Denken.

    Von dort kann es in die Welt gelan­gen und spätestens

    dann wird es auch im eige­nen Leben nicht ganz ohne Wir­kung bleiben.

    Etwas ausführlicher:

    Ich bin Pro­fes­sor für Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Karls­ru­he (KIT). Im west­fä­li­schen Mün­ster betrei­be ich eine Phi­lo­so­phi­sche Ambu­lanz, eine Bera­tung zur Selbst­be­ra­tung, denn Phi­lo­so­phie ist ein Gespräch der See­le mit sich selbst.

    In Mün­ster habe ich Phi­lo­so­phie, Sozio­lo­gie und Erzie­hungs­wis­sen­schaft stu­diert und 1989 mit einer Dis­ser­ta­ti­on unter dem Titel Öko­lo­gie im Dis­kurs pro­mo­viert. Dar­in habe ich den sei­ner­zeit auf­kom­men­de Dis­kur­se über Öko­lo­gie in sei­ner gan­zen Viel­falt der Tech­nik- und Zivi­li­sa­ti­ons­kri­tik doku­men­tiert und die Hin­ter­grün­de syste­ma­tisch rekon­stru­iert. – Dem­nach gibt es drei mög­li­che Begrün­dun­gen für Umweltschutz:

    • prag­ma­tisch-anthro­po­zen­trisch, weil es auf Dau­er unsin­nig ist, sich selbst die Lebens- und Exi­stenz­grund­la­gen zu entziehen
    • ethisch-mora­lisch, weil es gebo­ten erscheint, sich ver­pflich­tet zu füh­len, nach­fol­gen­den Gene­ra­tio­nen, ande­ren Lebe­we­sen oder auch Göt­tern gegenüber
    • ästhe­tisch, weil etwa ein Baum weit mehr ist als eine Sau­er­stoff­spen­der, son­dern eben auch ein Erleb­nis, was übri­gens alles ande­re als banal ist

    Mit der Dis­ser­ta­ti­on zeig­te sich bereits der Schwer­punkt mei­ner Arbeit: Mich inter­es­sie­ren Dis­kur­se im Gro­ßen und Gan­zen aber auch Dia­lo­ge im Klei­nen und Per­sön­li­chen. Ich bin Dia­log­part­ner und Dis­kurs­ana­ly­ti­ker: Einer­seits inter­es­siert mich die Fra­ge, wie das Neue ins Den­ken kommt, ande­rer­seits, wie Dia­lo­ge und Dis­kur­se sol­che Trans­for­ma­tio­nen schaf­fen. – Daher arbei­te ich gern inter-dis­zi­pli­när, an den Gren­zen zwi­schen Psy­cho­lo­gie, Anthro­po­lo­gie, Kul­tur­wis­sen­schaft und eben Philosophie.

    Nach einer 10-jäh­ri­gen Tätig­keit als Wis­sen­schaft­ler im Bereich Dis­kurs an der Aka­de­mie für Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung, hat­te ich gestie­ge­nes Inter­es­se dar­an, ein­mal einen Dis­kurs im Pro­zeß, also in “Wild­form” zu beob­ach­ten, zu beschrei­ben und wäh­rend­des­sen zeit­gleich zu analysieren.

    Im Som­mer 1999 bot sich die­se Gele­gen­heit. Anläß­lich des Skan­dals um die Elmau­er Rede, die der Phi­lo­soph Peter Slo­ter­di­jk gehal­ten hat­te, kam es zu einem Medi­en-Hype son­der­glei­chen, mit mehr als 1000 Zei­tungs­ar­ti­keln, Kom­men­ta­ren und Berich­ten. Als ich sei­ner­zeit im Radio davor erfuhr, wuß­te ich, daß es “mein” The­ma sein würde.

    In einem 700-sei­ti­gen Buch, das auch der Habi­li­ta­ti­on dien­te, habe ich die­sen soeben auf­kom­men­den Skan­dal um die angeb­lich faschi­sto­ide Rede des Phi­lo­so­phen Peter Slo­ter­di­jk in Echt­zeit rekon­stru­iert. Es war ein Phi­lo­so­phi­sches Expe­ri­ment mit der Fra­ge, ob es gelin­gen kann, einen Dis­kurs nicht nur zu beob­ach­ten, son­dern zugleich auch auf den Aus­gang der Slo­ter­di­jk-Debat­te zu spe­ku­lie­ren, noch wäh­rend der Aus­gang des Skan­dals noch offen war.

    Die War­nung dage­gen ist bekannt: 

    “Und hät­test Du geschwie­gen, wärst Du Phi­lo­soph geblieben.” 

    Ich bin davon über­zeugt, daß es mög­lich ist, Phi­lo­so­phie in Echt­zeit betrei­ben zu kön­nen, also wäh­rend der Pro­zeß noch läuft. Erst dann hat auch unser Ver­nunft­ver­mö­gen wirk­lich eine Chan­ce, sich zu bewei­sen. – Bei die­sem phi­lo­so­phi­schen Expe­ri­ment ging es mir um den Beweis, daß es unter gewis­sen metho­di­schen Bedin­gun­gen sehr wohl mög­lich sein kann, Phi­lo­so­phie in Echt­zeit betreiben.

    Die Metho­de geht auf man­che Über­le­gung und Beob­ach­tung mei­ner rund 10-jäh­ri­gen Tätig­keit als Wis­sen­schaft­ler im Bereich Dis­kurs an der Stutt­gar­ter Aka­de­mie für Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung zurück. Dort wur­de 1993 im Zuge der Aus­ein­an­der­set­zun­gen um Atom­kraft (wie Geg­ner sagen), resp.  Kern­ener­gie (wie Befür­wor­ter sagen) und Kli­ma­schutz, von der Lan­des­re­gie­rung in Baden-Würt­tem­berg ein “Thinktank” zur Erfor­schung und zur Bewer­tung von Tech­nik­fol­gen gegrün­det, um mehr Wis­sen­schaft und mehr Dis­kurs in die mit­un­ter sehr dra­ma­tisch geführ­ten Aus­ein­an­der­set­zun­gen um neue Tech­no­lo­gien zu brin­gen. Die Poli­tik war sei­ner­zeit in die­sen Fra­gen mit ihrem Latein am Ende, – das ist eben der Augen­blick, in dem neue Insti­tu­tio­nen wie eine sol­che TA-Aka­de­mie gegrün­det werden.

    Zu Metho­de: Schaut man sich unse­re Urtei­le, Bewer­tun­gen und Ein­schät­zun­gen genau­er an, so set­zen sie sich zusam­men aus einer Viel­zahl von Aus­sa­gen, die aus unter­schied­lich­sten Sek­to­ren stam­men, die wir aber häu­fig nur zum Teil selbst über­prüft haben. Die Fra­ge ist dann immer, wie sicher, wie ent­schei­dend, wie bela­stungs­fä­hig unse­re Vor­an­nah­men wirk­lich sind. Noch ent­schei­den­der ist es, zu spü­ren, wo die Grund­la­gen und Vor­aus­set­zun­gen nicht wirk­lich sicher sind. 

    Das erzeugt eine gewis­sen Offen­heit, auch unge­wohn­ten und ande­ren Per­spek­ti­ven gegen­über. Es geht ums Ver­ste­hen, daher ist jedes “Mit­tel” Recht. Im Hin­ter­grund steht schließ­lich eine Phi­lo­so­phie, die schon beur­tei­len und bewer­ten wird, ob der neue, viel­leicht unge­wohn­te Gedan­ke es mög­lich macht, zu sehen, was sich hin­ter den Kulis­sen abspielt. 

    Die Kunst besteht nun genau dar­in, ein jedes mög­li­che Gesamt­ur­teil immer wie­der auf­zu­lö­sen in sei­ne Tei­le, aus denen es zusam­men gesetzt ist, um das eige­ne Urteils­ver­mö­gen noch­mals selbst beur­tei­len zu können.

    Wer sich des­sen bewußt ist, soll­te daher wis­sen, was wir eigent­lich wis­sen müß­ten aber viel­leicht gar nicht wis­sen kön­nen, so daß wir uns die Begrenzt­heit unse­res eige­nen Urteils­ver­mö­gens genau­er vor Augen füh­ren können.

    “Und hät­test Du geschwie­gen, wärst Du Phi­lo­soph geblie­ben!” Die­se War­nung hat gute Grün­de, denn zwi­schen dem Erha­be­nen und dem Lächer­li­chen liegt nur ein ein­zi­ger Schritt. 

    In der Phi­lo­so­phie geht es daher um die Fra­ge, wie­viel wir vom Gan­zen wirk­lich ver­stan­den haben. Zu Phi­lo­so­phie­ren bedeu­tet, ein fei­nes Gespür dafür zu ent­wickeln, wie weit ein­zel­ne Aus­sa­gen jeweils tra­gen, wann ein Wort sei­ne Bedeu­tung zu ver­lie­ren beginnt, wann irgend etwas an einer Aus­sa­gen nicht mehr zutref­fend sein kann.

    Daher arbei­te ich sehr inten­siv über Sym­bo­le, Mythen und Mär­chen und ins­be­son­de­re auch über Göt­ter­fi­gu­ren, weil sich dar­in, weil sich dahin­ter man­ches ver­birgt, was unse­rem Den­ken in abstrak­ten Begrif­fen wie­der mehr Inhalt, mehr Leben und Geist ver­mit­teln kann.

    Phi­lo­so­phie ist weit mehr als nur trocke­ne Theo­rie und eis­kal­te Metho­de. Sie hat auch eine Pra­xis, die sich ganz anders dar­stellt, die nicht nur sehr unter­halt­sam son­dern auch erhei­ternd sein kann. – Das Lachen ist schließ­lich ein immer wie­der­keh­ren­der Topos in der Philosophie.

    Phi­lo­so­phie ist nicht nur Theo­rie son­dern auch Pra­xis, geleb­te Pra­xis. Sie setzt daher eine gei­sti­ge Mobi­li­tät vor­aus, die dar­auf aus ist, stän­dig den Stand­ort zu wech­seln, um dabei nicht sel­ten auch die eige­ne Posi­ti­on, also sich selbst zu riskieren.

  • Identität und Individualismus,  Philosophie,  Platon,  Psyche,  Psychosophie,  Schönheit,  Seele,  Wahrheit

    Selbsterkenntnis

    John Col­lier (1850–1934): Col­lier: Priest­ess of Del­phi (1891). — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

    „Erkenne Dich selbst“

    Der berühm­te Spruch war über dem Ein­gang zum Tem­pel des Apol­lon in Del­phi ange­bracht. Dort resi­dier­te das berühm­te Ora­kel, zu dem die Fra­ge­stel­ler oft auch in offi­zi­el­lem Auf­trag von weit­her kamen. 

    Eine Tem­pel­prie­ste­rin, die Pythia saß auf einem Drei­spitz über einer Erd­spal­te, aus der nar­ko­ti­sie­ren­de Dämp­fe her­vor­tra­ten, so daß sie in Trance ver­fiel. Daher hat sie oft eher gemur­melt, so daß sie von Prie­stern inter­pre­tiert wer­den mußte. 

    Hin­ter den Kulis­sen wirk­te eine Prie­ster­schaft, die sich auf das Ora­kel­we­sen offen­bar sehr gut ver­stand. Anson­sten hät­ten Fra­ge­stel­ler nicht jahr­tau­sen­de­lang die­ses Ora­kel immer wie­der aufgesucht.

    Kom­ple­xe Anfra­gen wur­den schrift­lich ein­ge­reicht und auch schrift­lich beant­wor­tet. — Nor­mal­sterb­li­chen ant­wor­te­te die Pythia nur mit „Ja“ oder „Nein“. 

    Es kommt also dar­auf an, die rich­ti­gen Fra­gen zu stel­len. Dazu wäre es aber erfor­der­lich, sich zunächst ein­mal mit Selbst­er­kennt­nis näher zu befassen.

    Zwangs­läu­fig kommt die Fra­ge nach dem „Selbst“ auf. Dar­in liegt auch die Vor­aus­set­zung, sich selbst ori­en­tie­ren oder auch umori­en­tie­ren zu kön­nen. Das ist die Stun­de für Dia­lo­ge über Phi­lo­so­phie in der Erwar­tung, sie möch­te anstel­le des Ora­kels sprechen. 

    Aber dazu ist es erfor­der­lich, in den Tie­fen der eige­nen Per­son nach den Struk­tu­ren zu suchen, von denen alles ande­re getra­gen wird. 

  • Anthropologie,  Diskurs,  Emanzipation,  Ethik,  Identität und Individualismus,  Lehramt,  Lehre,  Leib,  Moderne,  Motive der Mythen,  Philosophie,  Platon,  Politik,  Professionalität,  Psyche,  Religion,  Schule,  Seele,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Utopie,  Wahrheit,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    EPG II a

    Ober­se­mi­nar

    EPG II a – Online

    Ethisch–Philosophisches Grundlagenstudium II

    SS 2023 | don­ners­tags | 14:00–15:30 Uhr | online 

    Beginn: 20. April 2023 | Ende: 27. Juli 2023

    Zwischen den Stühlen

    Eine Rol­le zu über­neh­men bedeu­tet, sie nicht nur zu spie­len, son­dern zu sein. Wer den Leh­rer­be­ruf ergreift, steht gewis­ser­ma­ßen zwi­schen vie­len Stüh­len, einer­seits wer­den höch­ste Erwar­tun­gen gehegt, ande­rer­seits gefällt sich die Gesell­schaft in abfäl­li­gen Reden. 

    Das mag damit zusam­men­hän­gen, daß jede® von uns eine mehr oder min­der glück­li­che, gelun­ge­ne, viel­leicht aber eben auch trau­ma­ti­sie­ren­de Schul­erfah­rung hin­ter sich gebracht hat.

    Universe333: Yoga­Bey­ond Hon­za & Clau­di­ne Bon­di; Beach, Austra­lia 2013. — Quel­le: Public Domain via Wiki­me­dia Commons.

    Es sind vie­le poten­ti­el­le Kon­flikt­fel­der, die auf­kom­men kön­nen im beruf­li­chen All­tag von Leh­rern. Daß es dabei Ermes­senspiel­räu­me, Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eige­nen Idea­le mit ins Spiel zu brin­gen, soll in die­sem Semi­nar nicht nur the­ma­ti­siert, son­dern erfahr­bar gemacht werden.

    Das Selbst­ver­ständ­nis und die Pro­fes­sio­na­li­tät sind gera­de bei Leh­rern ganz ent­schei­dend dafür, ob die vie­len unter­schied­li­chen und mit­un­ter para­do­xen Anfor­de­run­gen erfolg­reich gemei­stert wer­den: Es gilt, bei Schü­lern Inter­es­se zu wecken, aber deren Lei­stun­gen auch zu bewer­ten. Dabei spie­len immer wie­der psy­cho­lo­gi­sche, sozia­le und päd­ago­gi­sche Aspek­te mit hin­ein, etwa wenn man nur an Sexua­li­tät und Puber­tät denkt. — Mit­un­ter ist es bes­ser, wenn mög­lich, lie­ber Projekt–Unterricht anzu­re­gen, wenn kaum mehr was geht.

    Es gibt klas­si­sche Kon­flikt­li­ni­en, etwa Eltern–Lehrer–Gespräche, in denen nicht sel­ten die eige­nen, oft nicht eben guten Schul–Erfahrungen der Eltern mit hin­ein­spie­len. Aber auch inter­kul­tu­rel­le Kon­flik­te kön­nen auf­kom­men. Das alles macht neben­her auch Kom­pe­ten­zen in der Media­ti­on erfor­der­lich. — Einer­seits wird indi­vi­du­el­le För­de­rung, Enga­ge­ment, ja sogar Empa­thie erwar­tet, ande­rer­seits muß und soll gerecht bewer­tet wer­den. Das alles spielt sich ab vor dem Hin­ter­grund, daß dabei Lebens­chan­cen zuge­teilt werden.

    Gera­de in letz­ter Zeit sind gestie­ge­ne Anfor­de­run­gen bei Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on hin­zu­ge­kom­men. Auch Straf– und Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men zäh­len zu den nicht eben ein­fa­chen Auf­ga­ben, die aller­dings wahr­ge­nom­men wer­den müs­sen. — Ein wei­te­rer, immer wie­der aku­ter und for­dern­der Bereich ist das Mob­bing, das sich gut ›durch­spie­len‹ läßt anhand von Inszenierungen.

    Es gibt nicht das ein­zig rich­ti­ge pro­fes­sio­nel­le Ver­hal­ten, son­dern vie­le ver­schie­de­ne Beweg­grün­de, die sich erör­tern las­sen, was denn nun in einem kon­kre­ten Fall mög­lich, ange­mes­sen oder aber kon­tra­pro­duk­tiv sein könn­te. Päd­ago­gik kann viel aber nicht alles. Bei man­chen Pro­ble­men sind ande­re Dis­zi­pli­nen sehr viel erfah­re­ner und auch zustän­dig. — Unan­ge­brach­tes Enga­ge­ment kann selbst zum Pro­blem werden. 

    Wich­tig ist ein pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis, wich­tig ist es, die eige­nen Gren­zen zu ken­nen, und mit­un­ter auch ein­fach mehr Lang­mut an den Tag zu legen. Zudem wer­den die Klas­sen immer hete­ro­ge­ner, so daß der klas­si­sche Unter­richt immer sel­te­ner wird. — Inklu­si­on, Inte­gra­ti­on oder eben Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät gehö­ren inzwi­schen zum All­tag, machen aber Schu­le, Unter­richt und Leh­rer­sein nicht eben einfacher.

    Gesell­schaft, Poli­tik, Wirt­schaft und Öffent­lich­keit set­zen zwar hohe Erwar­tun­gen in Schu­le und Leh­rer, gefal­len sich aber zugleich dar­in, den gan­zen Berufs­tand immer wie­der in ein unvor­teil­haf­tes Licht zu rücken. — Unver­ges­sen bleibt die Bemer­kung des ehe­ma­li­gen Kanz­lers Gehard Schrö­der, der ganz gene­rell die Leh­rer als fau­le Säcke bezeich­net hat.

    „Ihr wißt doch ganz genau, was das für fau­le Säcke sind.“

    Die­ses Bas­hing hat aller­dings Hin­ter­grün­de, die eben dar­in lie­gen dürf­ten, daß viel zu vie­le Schüler*innen ganz offen­bar kei­ne guten Schul­erfah­run­gen gemacht haben, wenn sie spä­ter als Eltern ihrer Kin­der wie­der die Schu­le aufsuchen.

    Ausbildung oder Bildung?

    Seit 2001 ist das Ethisch–Philosophische Grund­la­gen­stu­di­um (EPG) obli­ga­to­ri­scher Bestand­teil des Lehr­amts­stu­di­ums in Baden–Württemberg. Es besteht aus zwei Modu­len, EPG I und EPG II. — Ziel des EPG ist es, zukünf­ti­ge Leh­re­rIn­nen für wis­sen­schafts– und berufs­ethi­sche Fra­gen zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie dazu zu befä­hi­gen, sol­che Fra­gen selb­stän­dig behan­deln zu kön­nen. The­ma­ti­siert wer­den die­se Fra­gen im Modul EPG II.

    Um in allen die­sen Kon­flikt­fel­dern nicht nur zu bestehen, son­dern tat­säch­lich ange­mes­sen, pro­blem­be­wußt und mehr oder min­der geschickt zu agie­ren, braucht es zunächst ein­mal die Gewiß­heit, daß immer auch Ermes­sens– und Gestal­tungs­spiel­räu­me zur Ver­fü­gung ste­hen. Im Hin­ter­grund ste­hen Idea­le wie Bil­dung, Ent­fal­tung der Per­sön­lich­keit, die Erfah­rung erfül­len­der Arbeit und Erzie­hungs­zie­le, die einer huma­ni­sti­schen Päd­ago­gik ent­spre­chen, bei der es eigent­lich dar­auf ankä­me, die Schü­ler bes­ser gegen eine Gesell­schaft in Schutz zu neh­men, die immer for­dern­der auf­tritt. In die­sem Sin­ne steht auch nicht ein­fach nur Aus­bil­dung, son­dern eben Bil­dung auf dem Programm.

    Auf ein– und das­sel­be Pro­blem läßt sich unter­schied­lich reagie­ren, je nach per­sön­li­cher Ein­schät­zung las­sen sich ver­schie­de­ne Lösungs­an­sät­ze ver­tre­ten. Es ist daher hilf­reich, mög­lichst vie­le ver­schie­de­ne Stel­lung­nah­men, Maß­nah­men und Ver­hal­tens­wei­sen syste­ma­tisch durch­zu­spie­len und zu erör­tern. Dann läßt sich bes­ser ein­schät­zen, wel­che davon den päd­ago­gi­schen Idea­len noch am ehe­sten gerecht werden.

    So ent­steht all­mäh­lich das Bewußt­sein, nicht ein­fach nur agie­ren und reagie­ren zu müs­sen, son­dern bewußt gestal­ten zu kön­nen. Nichts ist hilf­rei­cher als die nöti­ge Zuver­sicht, in die­sen doch sehr anspruchs­vol­len Beruf nicht nur mit Selbst­ver­trau­en ein­zu­tre­ten, son­dern auch zuver­sicht­lich blei­ben zu kön­nen. Dabei ist es ganz beson­ders wich­tig, die Gren­zen der eige­nen Rol­le nicht nur zu sehen, son­dern auch zu wahren.

    Kom­men­tar als PDF

  • Anthropologie,  Diskurs,  Emanzipation,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Ironie,  Kunst,  Lüge,  Melancholie,  Moderne,  Moral,  Motive der Mythen,  Philosophie,  Platon,  Politik,  Psyche,  Religion,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Utopie,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Sprache, Macht und Hintersinn

    Am Anfang war das Wort

    Es spricht eini­ges für die mythisch moti­vier­te Spe­ku­la­ti­on, daß am Anfang und noch vor Erschaf­fung der Welt, bereits das Wort vor­han­den gewe­sen sein muß. 

    Tat­säch­lich läßt sich die Hypo­the­se nur schwer abwei­sen, daß Affen, die sich aus wel­chen Grün­den auch immer, in der Kopf set­zen, aus­zu­wan­dern aus dem Affen­pa­ra­dies, bereits über Kom­pen­sa­ti­ons­mög­lich­kei­ten ver­fü­gen muß­ten. — Wäh­rend Instink­te auf Lebens­räu­me adap­tie­ren, ist eines der Merk­ma­le für die Son­der­stel­lung des Men­schen eine spe­zi­fi­sche Umweltoffenheit.

    Phi­lo­so­phie beginnt mit Stau­nen, daher ist es ange­bracht, auch angeb­li­che Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten gene­rell in Fra­ge zu stel­len: Seit wann ver­fü­gen wir über Spra­che? War­um ›haben‹ wir eigent­lich Spra­che oder ›hat‹ die Spra­che nicht viel­mehr uns? — Was geschieht, wenn wir das Wort ergrei­fen oder auch, wenn uns Wor­te ergrei­fen? Wie ist es über­haupt mög­lich, daß wir sogar über ima­gi­nä­ren Wel­ten reden kön­nen, die nicht wirk­lich sind? 

    Es ist erstaun­lich, daß wir mit Wor­ten auch Din­ge ›reprä­sen­tie­ren‹ kön­nen, die gar nicht vor­han­den sind. Selbst wenn Vor­stel­lun­gen an sich irre­al sind, erschei­nen sie gleich­wohl im Nu vor dem inne­ren Auge. Daher wird Stau­nen in der Phi­lo­so­phie zur Metho­de. Es gilt, sich erst ein­mal vor­stel­len zu kön­nen, was wir ver­ste­hen möch­ten. Der Umgang mit dem Fik­ti­ven ist daher von ganz erheb­li­cher Bedeutung. 

    Allein die­se For­mu­lie­rung ›nicht wirk­lich‹ hat es in sich. Man könn­te fra­gen: Also was jetzt, wirk­lich oder nicht wirk­lich? Aber genau das, etwas in der Schwe­be las­sen zu kön­nen, macht Inspi­ra­ti­on erst möglich. 

    Münch­hau­sens Aben­teu­er. Post­kar­ten­se­rie nach den Lügen­ge­schich­ten des Baron Münch­hau­sen. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

    Banal ist das alles nicht. Spra­che als sol­che ver­ste­hen zu wol­len bedeu­tet, den Men­schen als sol­chen ver­ste­hen zu müs­sen. Denn wir sind nur, weil wir Spra­che haben und die Spra­che hat uns. Zugleich sind da näm­lich auch Gren­zen, wie Lud­wig Witt­gen­stein konstatiert:

    Die Gren­zen mei­ner Spra­che bedeu­ten die Gren­zen mei­ner Welt. (Lud­wig Witt­gen­stein: Trac­ta­tus. Satz 5.6.)

    Es ist nicht ein­fach, aus­ge­rech­net in wich­ti­gen Momen­ten, die wie­der und wie­der vor­kom­men, die rich­ti­gen Wor­te zu fin­den. — Also wird bei Witt­gen­stein süf­fi­sant anempfohlen:

    Wovon man nicht spre­chen kann, dar­über muß man schwei­gen.(Lud­wig Witt­gen­stein: Trac­ta­tus. Ebd. Satz 7.

    Wenn Adam und Eva im Para­dies den Auf­trag erhiel­ten, für alles Namen zu fin­den, dann kann das nur der Anfang gewe­sen sein. — Mensch­li­che Spra­che ist weit mehr als ein­fa­che Nomen­kla­tur , sie erzeugt gan­ze Vor­stel­lungs­wei­sen für Wirk­lich­kei­ten, Wahr­neh­mun­gen, Emp­fin­dun­gen und Sehn­süch­te. Sie kann mit Tabus auch ein­ge­schränk­te Wirk­lich­kei­ten erzeu­gen, die nicht zur Spra­che gebracht wer­den dürfen.

    Es gilt, mit den Mit­teln der Spra­che über die Gren­zen unse­res Arti­ku­la­ti­ons– und Dif­fe­ren­zie­rungs­ver­mö­gens hin­aus­zu­ge­hen. — Aber das ergrif­fe­ne Wort muß getra­gen sein von einer Welt­auf­fas­sung, von Welt­an­schau­un­gen, Kul­tur, Lebens­welt, Phi­lo­so­phie, Dich­tung, Kunst und Wis­sen­schaft, anson­sten wer­den die Wor­te sang– und klang­los ein­fach nur verklingen.

    Reden über Abwesendes

    Ent­schei­dend ist, daß die Wor­te oft selbst wie Reprä­sen­tan­ten fun­gie­ren. Wo etwas tabui­siert ist, wer­den Wor­te stumm. Damit ver­schwin­den aber auch die von die­sen Wor­ten reprä­sen­tier­ten Phä­no­me­ne. Sie gera­ten außer Reich­wei­te unse­rer Wahr­neh­mun­gen und ver­schwin­den jen­seits unse­res Vor­stel­lungs­ver­mö­gens. — Man wird ohne Sank­tio­nen nicht ein­mal mehr nach ihnen fragen.

    John Col­lier (1850–1934): Col­lier: Priest­ess of Del­phi (1891). — Quel­le: Public Domain via Wiki­me­dia.

    Sie sind dann nicht mehr wahr­nehm­bar und auch nicht mehr mit­teil­bar. Es sind bemer­kens­wer­te dia­lo­gi­sche und dis­kur­si­ve Anfor­de­run­gen, die wir tag­täg­lich erfül­len, um im inne­ren Thea­ter unse­res kon­sen­su­al koor­di­nier­ten Vor­stel­lungs­ver­mö­gens die Kulis­sen solan­ge zu ver­schie­ben, bis wir ein­sichts­fä­hig wer­den. — Wie anspruchs­voll die­se Kunst eigent­lich ist und wor­auf es dabei ankommt, läßt sich an einem inter­es­san­ten Bei­spiel demonstrieren:

    Fran­ci­ne Pat­ter­son, Forschungs–Direktorin der Kali­for­ni­schen Goril­la Foun­da­ti­on, hat­te in rund 25 Jah­ren ein Gorillaweib­chen namens Koko mit einer Zei­chen­spra­che im Umfang von etwa tau­send Zei­chen ver­traut gemacht, nebst eini­ger eng­li­scher Laut­wör­ter, um sich auf die­se Wei­se mit ihr ver­stän­di­gen zu können.

    Ein Inter­net­pro­vi­der insze­nier­te dar­auf­hin als Wer­be­gag die Mög­lich­keit, mit Koko via Inter­net zu kom­mu­ni­zie­ren. Die Fra­gen soll­ten in die Zei­chen­spra­che über­setzt, Kokos Ant­wor­ten von Mit­ar­bei­tern am Ter­mi­nal ins Inter­net ein­ge­ge­ben werden.

    “Der Chat begann, Tali­ka faß­te sich als erste Mut: ›Hal­lo Koko, es ist eine Ehre, dich zu tref­fen.‹ Kokos Ant­wort war erstaun­lich: ›Gut hier.‹ Und als der Mode­ra­tor die ersten Fra­gen ein­sam­mel­te, husch­te ein ent­schie­de­nes ›Koko liebt Essen!‹ über die Bild­schir­me. (…) Ob sie Vögel mag, woll­te einer wis­sen. Koko ging zum Fen­ster, schau­te hin­aus, und mein­te plötz­lich: ›Fake‹. Das kommt immer dann, wenn von Din­gen die Rede ist, die nicht hier und jetzt prä­sent sind, erklär­te Dr. Pat­ter­son.” (Die­ter Grön­ling: ›Koko liebt Essen!‹ Fra­ge­stun­de mit einem Flach­land­go­ril­la im Inter­net. In: die tages­zei­tung, 30. April 1998. S. 20.)

    Man spricht offen­bar als Gorill­ada­me nicht über Abwe­sen­des, schon gar hin­ter dem Rücken der Din­ge, über Sachen und Lebe­we­sen, die im Augen­blick nicht ›da‹ sind. — Offen­bar fehlt das Vor­stel­lungs­ver­mö­gen, so daß ein Fake dekla­riert wird, wenn Sachen nicht vor­han­den sind.

    Da nun die Gram­ma­tik zustän­dig ist für die Onto­lo­gie, wird bereits im Vor­feld dar­über befun­den, ob etwas ›exi­stent‹ ist oder aber nicht. Und über Nicht–Vorhandenes zu reden, ist doch Unsinn, oder? — Es ist, als wür­de die Gram­ma­tik bei Koko strei­ken und jeden Ver­such ver­ei­teln, etwas zur Spra­che zu brin­gen, das nicht wirk­lich, son­dern nur in der Vor­stel­lung ›ist‹.

    Dabei kön­nen Ima­gi­na­tio­nen zugleich vor­han­den und nicht vor­han­den sein, näm­lich in unse­rer Phan­ta­sie, die bei Bedarf auch flie­gen­de rosa­ro­te Ele­fan­ten zur Ver­fü­gung stellt. Inso­fern haben wir es bei Koko mit einem begrenz­ten Vor­stel­lungs­ver­mö­gen zu tun; Gren­zen, die wir als Men­schen anstands­los über­schrei­ten. — Aber es ist nicht ein­fach, sich Phan­ta­sie als sol­che über­haupt vorzustellen.

    Bewußt­sein läßt sich als System beschrei­ben, das mit einer gro­ßen Viel­falt von unter­schied­li­chen Beob­ach­tungs­be­ob­ach­tun­gen ope­riert. Dabei geht es um Blick­win­kel, Per­spek­ti­ven und Dif­fe­ren­zen, die gegen­ein­an­der und mit­ein­an­der ins Ver­hält­nis oder auch in Kon­trast gesetzt wer­den. — Die­ses Beob­ach­ten von Wahr­neh­mungs­wahr­neh­mun­gen kann ad Infi­ni­tum immer kom­ple­xer wer­den, vom ein­fa­chen Bewußt­sein über das Selbst­be­wußt­sein, bis hin zum Geist.

    Dem­nach gibt es stets ein Bewußt­sein, das aus ande­rer War­te ein ande­res in sei­ner Wahr­neh­mung beob­ach­tet. Erst dadurch wird die­se Wahr­neh­mung ihrer­seits ›bewußt‹. — Ich weiß dann nicht ein­fach nur, son­dern ich weiß, daß ich etwas weiß, des­sen ich mir bewußt bin.

    Dar­in liegt einer der wesent­li­chen Unter­schie­de zu den Tie­ren: Es ist uns durch Erle­ben im eige­nen Vor­stel­lungs­ver­mö­gen mög­lich, so zu ver­fah­ren, als wären wir ›mit­ten­drin‹, inmit­ten der Ereig­nis­se. — Dabei wis­sen wir zugleich, daß alles ›nur‹ ima­gi­niert ist, daß es rei­ne Phan­ta­sie­wel­ten sind.

    Aller­dings kön­nen wir in und mit die­sen ima­gi­nä­ren Wel­ten unse­ren gei­sti­gen Hori­zont ganz beträcht­lich erwei­tern. Wir kön­nen alle erdenk­li­chen Erleb­nis­se, Erfah­run­gen und Beob­ach­tun­gen machen, die von erheb­li­cher Bedeu­tung sein können.

    Phan­ta­sie ist eine erstaun­li­che Fähig­keit, die nicht genug gewür­digt wer­den kann. Der­weil liegt die eigent­li­che Kunst dar­in, eini­ger­ma­ßen ›kon­struk­tiv‹ zu ima­gi­nie­ren, um dann mög­lichst genau dar­über zu sprechen.

    Quad­re ’L’art de la con­ver­sa’, de René Magrit­te. Expo­si­ció de Caix­afòrum a Bar­ce­lo­na, març de 2022.—Quelle: Public Domain via Wikimedia.

    Die­se Illu­stra­ti­on bewußt mira­ku­lös. Unschwer ist zu erken­nen: Es ist ein ‘Magrit­te’. Aber nicht die­ser ist hier das The­ma oder sein Sur­rea­lis­mus, auch die­ser steht nicht im Zen­trum. Tat­säch­lich han­delt es sich um den Aus­schnitt aus dem Kata­log einer Kunst­aus­stel­lung über René Magrit­te in Bar­ce­lo­na. Die Gemälde–Beschriftung lie­fert dazu einen siche­ren Anhalts­punkt. — Die­ses gan­ze Arran­ge­ment soll illu­strie­ren, daß wir hoch­kom­ple­xen Zusam­men­hän­ge ›lesen‹, ›inter­pre­tie­ren‹, ›deu­ten‹ und ›ver­ste­hen‹ können.

    Daher rührt aber auch eine bis heu­te nach­wir­ken­de Urangst, weil unse­re Alt­vor­de­ren auf ›fre­vel­haf­te‹ Wei­se die Auto­ri­tät der Instink­te miß­ach­tet und durch Spra­che und Ima­gi­na­ti­on die Gren­zen der tie­ri­schen Lebens­wel­ten über­tre­ten und über­wun­den haben.

    Das Ima­gi­na­ti­ons­ver­mö­gen erlaubt uns, auch Abwe­sen­des zur Spra­che zu brin­gen, als Kom­pen­sa­ti­on für die ver­lo­re­ne Instinkt­si­cher­heit. — So sind wir uns in der Vor­stel­lung selbst immer einen Schritt vor­aus, aber auch nur sel­ten ›eins mit uns selbst‹.

    So wur­den neue Mög­lich­kei­ten eröff­net, sich selbst ori­en­tie­ren zu kön­nen, etwa durch Erfah­rungs­aus­tausch und durch Wei­ter­ga­be von Wis­sen. Kul­tur wur­de als etwas völ­lig Neu­es erschaf­fen, als Gegen­welt zur Natur. — Dabei wur­den die Vor­aus­set­zun­gen geschaf­fen für ein Vor­stel­lungs­ver­mö­gen, mit dem es mög­lich wur­de, sich in der gan­zen Welt selbst ori­en­tie­ren zu können.

    Down­load der PDF

  • Anthropologie,  Ausnahmezustand,  Emanzipation,  Ethik,  Feminismus,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Ironie,  Leib,  Moral,  Motive der Mythen,  Philosophie,  Platon,  Professionalität,  Psyche,  Psychosophie,  Religion,  Schönheit,  Schuld,  Seele,  Theorien der Kultur,  Traum,  Urbanisierung der Seele,  Wahrheit,  Zeitgeist

    Was tun, wenn ‘die’ Frau wütend ist?

    Michail Ser­ge­je­witsch Gor­bat­schow, der ehren­wer­te und letz­te Staats­prä­si­dent der Sowjet­uni­on, hat­te bekann­ter­ma­ßen ein äußerst inni­ges Ver­hält­nis zu sei­ner Frau Rais­sa Maxi­mow­na Gorbatschowa. 

    Man hat ihn spä­ter hier in Mün­ster des­öf­te­ren am Aasee spa­zie­ren gese­hen, als sei­ne Frau, übri­gens eine Phi­lo­so­phin, mit dem Krebs kämpf­te.

    Bei­de kann­ten sich lang und waren, wie es nur weni­ge Paa­re fer­tig brin­gen, wirk­lich ein Team. In ihr hat­te er eine unbe­stech­li­che Rat­ge­be­rin, so wie es Pla­ton idea­li­siert hat. Er stellt die Phi­lo­so­phen­kö­ni­ge vor wie wel­che, die ein­fach des­we­gen nicht bestech­lich sind, weil sie schon “alles” haben, was nicht mit Geld zu bezah­len ist.

    Gor­bat­schows Ver­zweif­lung über ihren Tod dürf­te nicht min­der groß gewe­sen sein, wie die ange­sichts der schier unlös­ba­ren Auf­ga­be, den Sau­ri­er Sowjet­uni­on mit einem heim­tückisch tak­tie­ren­den Westen im Nacken den­noch wie­der auf Kurs zu brin­gen. Von wegen kei­ne Ost­erwei­te­rung der NATO, von wegen “gemein­sa­mes Haus Europa”.

    Ein Putsch mach­te alle Hoff­nun­gen zunich­te und brach­te einen Trun­ken­bold wie Jel­zin ans Ruder und Olig­ar­chen, die sich das ehe­ma­li­ge Volks­ver­mö­gen unter den Nagel geris­sen haben. Im Wind­schat­ten die­ser Ver­wer­fun­gen fand Putin als Nach­fol­ger sei­nen Weg zur Macht, der das alles natür­lich als demü­ti­gen­de Kata­stro­phe emp­fun­den hat.

    Gustav Klimt: Umarmung (1909).
    Gustav Klimt: Umar­mung (1909).

    Aber nun zur Fra­ge: Was hat Gor­bat­schow gemacht, wenn Rais­sa Maxi­mow­na Gor­bat­scho­wa wütend war? Er hat es in einem Inter­view selbst aus­ge­plau­dert und für mich klang es auch ein wenig wie eine Emp­feh­lung, was denn nun männ­li­cher­seits zu tun sei in sol­chen Fäl­len, wenn “die” Frau außer sich ist vor Wut.

    Er habe sie in sei­ne Arme genom­men und fest umschlos­sen, um sie auch bei Gegen­wehr ganz nahe fest zu hal­ten, bis sich der Zorn, die Wut und die Ver­zweif­lung wie­der leg­ten. — Das scheint in der Tat hilf­reich zu sein, denn ich habe gese­hen, daß es ins­be­son­de­re bei Kin­dern und Men­schen in psy­chi­schen Aus­nah­me­zu­stän­den posi­tiv wir­ken kann, ein­fach nur “gehal­ten zu wer­den”, bis es wie­der bes­ser geht.

    Der Grund dürf­te dar­in lie­gen, daß die Wut selbst zum Aus­druck gebracht wer­den kann: Anfangs wehrt sie sich viel­leicht noch vehe­ment gegen die macht­vol­le Umklam­me­rung. Der Zorn wird also anfangs immer stär­ker, bis er selbst sein Limit erreicht hast, denn er kann ja nun aus­ge­lebt wer­den. All­mäh­lich ver­aus­gabt sich der Zorn jedoch, dann er kann den inne­ren Druck wie durch ein Ven­til ablas­sen. 

    Es mag einen ande­ren Ein­druck machen aber es ist kei­ne Gewalt, es ist eher wie der Schutz vor wei­te­ren Zor­nes­aus­brü­chen. Das wird mög­lich, weil die Wut und die mit ihr ein­her­ge­hen­de Ver­zweif­lung nun ihren Aus­druck gefun­den hat und mit­ge­teilt wer­den kann. 

    Wer zu woke ist, den bestraft das Leben

    Aber wie es in die­sen des­ori­en­tier­ten Zei­ten üblich ist, wer­den man­che ganz gewiß jetzt Zeter und Mor­dio schrei­en: Ist das nicht Gewalt gegen die Frau? — Oh je.

    Wer zu woke ist, den bestraft das Leben. — Die For­mel stammt übri­gens nicht von ihm, son­dern von einem sei­ner Spre­cher. Das geflü­gel­te Wort wur­de zum Ora­kel­spruch. Es fiel auf einem infor­mel­len Tref­fen mit Pres­se­ver­tre­tern beim Staats­be­such von “Gor­bi” in Ost­ber­lin: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

    Damit ist auch etwas dar­über gesagt, was das Leben aus­macht. Es bie­tet Gele­gen­hei­ten, die ver­tan sind, wenn sie nicht ergrif­fen wer­den. – Wir soll­ten Mög­lich­kei­ten für unse­re Sehn­süch­te dar­aus machen, die tief in uns schlum­mern, um wach­ge­küßt zu wer­den. Aber dazu braucht es Nähe, Ver­trau­en und wohl auch die Gewiß­heit, daß alles wie­der gut wer­den kann. 

  • Corona-Diskurs,  Diskurs,  Emanzipation,  Identität und Individualismus,  Ironie,  Lüge,  Moderne,  Philosophie,  Platon,  Wahrheit

    Meisterdenker in Platons Höhle

    So leicht ist Philosophie nicht

    Es ent­behrt nicht einer gewis­sen Komik, wenn in Pla­tons Höh­le phi­lo­so­phiert wer­den soll und sich alle für Mei­ster­den­ker hal­ten. — Aber kein Mensch bemerkt bei die­ser ganz und gar nicht akzep­ta­blen Seminar–Moderation in die­sem Clip, daß der Stu­dent sich mit­nich­ten anpaßt, um ein­fach nur die “Mei­nung” der Mehr­heit zu über­neh­men. Das Pro­blem ist viel komplexer.

    Man kann sehen, wie es in ihm arbei­tet, denn er weiß, daß irgend­was gene­rell nicht stimmt. — Also sucht er nach den Regeln für das ver­meint­li­che Sprach­spiel, das hier womög­lich läuft. Er kommt aber zu kei­nem Resul­tat, daher sagt er mit eben­so fru­strier­tem, wie trot­zi­gem Ton­fall: Erdbeer–Rot.

    Es bleibt ihm nichts ande­res, als gute Mie­ne zum bösen Spiel zu machen. — Er weiß näm­lich nicht, was wir als Beob­ach­ter längst wis­sen, daß es gar kein Sprach­spiel gibt, son­dern nur eine ganz bana­le Verschwörung.

    Da hat sich also eine gan­ze Grup­pe geschlos­sen dazu ver­lei­ten las­sen, jeman­den vor­zu­füh­ren in der grau­sa­men Art, wie Kin­der es lie­ben, weil es so gru­se­lig ist. — Haupt­sa­che es erwischt einen selbst nicht. Und solan­ge man auf Sei­ten der Täter ist, kann man ja selbst nicht zum Opfer wer­den, oder etwa doch? 

    Das Dra­ma­ti­sche an die­ser ver­meint­li­chen “Rei­ni­gung” hat etwas Reli­giö­ses: Man schließt ande­re aus, um die Grup­pe vom “Übel” rein­zu­wa­schen, bei­spiels­wei­se vom Opportunismus–Verdacht, um dann ein Exem­pel an einem Sün­den­bock zu sta­tu­ie­ren. Und alle füh­len sich eben­so wei­se wie unwohl, weil sie gar nicht rea­li­sie­ren, daß sie jetzt nur der Teil einer grau­sa­men Ver­schwö­rung gewor­den sind, aber nicht wirk­lich etwas fürs Leben gelernt haben, außer, daß es grau­sam zugeht. 

    Und der, der zu spät kam, den bestraf­te das Leben. — Aller­dings hat er Rede­be­darf signa­li­siert. Er woll­te sich kon­kret zum Vor­wurf äußern, in fla­gran­ti beim Oppor­tu­nis­mus erwischt wor­den zu sein. Er wird jedoch gna­den­los abge­würgt. Das grenzt an Mob­bing und ist selbst bereits unethisch, weil da einer stumm gemacht und ein­fach nur vor­ge­führt wer­den soll.

    Und die­se auto­ri­tä­re, wich­tig­tue­ri­sche Dozen­tin geht ein­fach über alles hin­weg, denn sie will genau die­se Insze­nie­rung. Die­ser Stu­dent ist eben Opfer und jetzt soll er sich mal nicht so haben. 

    Die Dozen­tin hat ihre Show so, wie sie sie woll­te. Und sie will sich ihren ver­meint­li­chen Erfolg nicht wie­der abspen­stig machen las­sen. Daher würgt sie den not­wen­di­gen Dis­kurs ein­fach ab, um zu demon­strie­ren, daß der Posi­ti­vis­mus die ein­zig wah­re Erkennt­nis­theo­rie ist und alles ande­re nur Ideo­lo­gie sei.

    Ein nai­ver Rea­lis­mus, der vom Kon­struk­ti­vis­mus und vom Per­spek­ti­vis­mus voll­kom­men unbe­leckt ist, soll also das Maß aller Din­ge sein? Der Glau­be an die Natur­wis­sen­schaf­ten soll uns erret­ten und nicht die Selbst­er­fah­rung in der Selbstorientierung?

    Was hier vor­ge­führt wird, ist kei­ne Phi­lo­so­phie, son­dern selbst wie­der nur Ideo­lo­gie. Es geht zu, wie in der Sonn­tags­schu­le, alle sind lieb aber weni­ge sind böse. 

    Und das Gan­ze unter dem Hash­tag #Erwa­che? – Da wür­de ich sagen: #Schlaftwei­ter!

  • Anthropologie,  Diskurs,  Ethik,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Kunst,  Künstler,  Leib,  Moderne,  Motive der Mythen,  Platon,  Politik,  Psyche,  Religion,  Schönheit,  Schuld,  Seele,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Utopie,  Wahrheit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Burnout der Gesellschaft

    Über die Macht der Medien und das
    Unbehagen in der Kultur

    Seit Jahr­mil­lio­nen erklä­ren, ver­stän­di­gen und deu­ten Men­schen sich mit­hil­fe von Spra­che, in Dia­lo­gen und Dis­kur­sen, vor dem Hin­ter­grund spi­ri­tu­el­ler, reli­giö­ser oder und spä­ter auch phi­lo­so­phi­scher Welt­an­schau­un­gen. — Vor etwa 6000 Jah­ren kommt zuerst die Schrift auf, dann der Buch­druck und schließ­lich die Digitalisierung.

    Die Schrift macht poten­ti­ell alle Men­schen zu Lesern, ver­bun­den mit dem Anspruch auf Bil­dung, Geschmacks- und Urteils­fä­hig­keit. Und mit dem Inter­net wer­den nun prin­zi­pi­ell alle Men­schen zu Autoren. — Eine neue Medi­en­re­vo­lu­ti­on, die dem des Buch­drucks in nichts nach­steht, hat soeben erst begonnen…

    Wir erle­ben nur den Anfang die­ser Zei­ten­wen­de und sind jetzt schon maß­los über­for­dert. Das alles führt zum Burn­out der Gesell­schaft, zum Ver­lust der Dia­log­fä­hig­keit und zum Rück­fall in längst über­wun­de­ne Zei­ten. Die neu­en Her­aus­for­de­run­gen könn­ten nicht grö­ßer sein: Wir müs­sen den Umgang mit der neu­en Viel­falt, mit den vie­len neu­en Mög­lich­kei­ten erst ent­wickeln, wir müs­sen uns wei­ter entwickeln.

    Gust­ave Doré: Die
    baby­lo­ni­sche Sprach­ver­wir­rung, 1865ff.

    Das ist der heim­li­che Hin­ter­sinn sol­cher Kri­sen und Wen­de­zei­ten: Die Mensch­heit wird sich ange­sichts die­ser neu­en glo­ba­len Ver­bun­den­heit ent­we­der wei­ter ent­wickeln oder im Cha­os unter­ge­hen und dann zumin­dest eini­ge Stu­fen her­un­ter­fal­len in ihrer Ent­wick­lung vom Tier zum qua­si gött­li­chen Wesen.

    Der­zeit ver­hält es sich wie mit der baby­lo­ni­schen Sprach­ver­wir­rung: Alle wol­len reden und Gehör fin­den, aber nie­mand will mehr zuhö­ren, um vom Ver­ste­hen ganz zu schwei­gen, denn dazu haben die mei­sten gar nicht mehr die Nerven.

    Bei alle­dem ist eine all­ge­mei­ne Ten­denz erkenn­bar, die offen­bar von Anfang an hin­ter der Anthro­po­ge­ne­se steht: Es geht um immer mehr Indi­vi­dua­li­tät, Auto­no­mie und Selbst­ori­en­tie­rung, also um mehr Bewußt­sein, Empa­thie­ver­mö­gen, Selbst­be­wußt­sein und Geist.

    Die Natur hat im Men­schen ein Auge auf­ge­schla­gen, um sich selbst in den Blick zu neh­men. Dabei spielt Reli­gi­on nach wie vor eine ganz bemer­kens­wer­te Rol­le, nicht unbe­dingt im her­kömm­li­chen Sin­ne. — Aber als Gespür für Höhe­res, ins­be­son­de­re für Auf­klä­rung und Huma­nis­mus, wer­den reli­giö­se Moti­ve noch über lan­ge Zeit erfor­der­lich sein. Denn was der Psy­che gut tut, muß nicht unbe­dingt auch gut sein für die Seele.

    Die näch­sten Stu­fen in die­ser gei­sti­gen Höher-Ent­wick­lung des Men­schen­ge­schlechts zeich­nen sich bereits ab. Es geht um mehr Selbst­be­wußt­sein, Geist und Selbst­ori­en­tie­rung. Dazu aber sind sehr viel mehr Nar­ra­ti­ve erfor­der­lich und sehr viel mehr Dia­lo­ge, in denen die­se Nar­ra­ti­ve erst noch ent­wickelt wer­den müs­sen. — Jeder Mensch braucht sei­ne indi­vi­du­el­le Geschich­te, um sich selbst erklä­ren zu kön­nen. Das wesent­li­che dabei ist aller­dings, in die­ser Indi­vi­dua­li­tät auch ver­stan­den zu werden.

    Der Ein­gang ins Ver­ste­hen läßt sich fin­den, indem wir unter den vie­len Mythen die­je­ni­gen aus­wäh­len, die viel­ver­spre­chend erschei­nen, weil ähn­li­che Pro­ble­me ver­han­delt wer­den. — Das ›pas­sen­de‹ Nar­ra­tiv einer mythi­schen Bege­ben­heit wird dann ›über­tra­gen‹ auf unse­ren indi­vi­du­el­len Sachverhalt.

    Wir ver­ste­hen nur auf dem Umweg über Ana­lo­gien, in denen über­zeit­li­che Erfah­run­gen nie­der­ge­legt wor­den sind, die dann im per­sön­li­chen Gespräch über­tra­gen wer­den auf die eige­ne Indi­vi­dua­li­tät, den eige­nen Indi­vi­dua­lis­mus als Konzept.

    Richard Gei­ger: Ari­ad­ne und The­seus, 1900.

    In die­sem Fall scheint Ari­ad­ne hilf­reich zu sein, weil sie sich gene­rell mit Laby­rin­then aus­kennt. Die Prin­zes­sin von Kre­ta war The­seus dabei behilf­lich, sich im eigens für den stier­köp­fi­gen Mino­tau­rus geschaf­fe­nen Laby­rinth zu orientieren.

    Daß es sich beim Ari­ad­ne­fa­den aber um ein bana­les Woll­knäu­el gehan­delt haben soll, ist nicht wirk­lich über­zeu­gend. — Selbst­ver­ständ­lich steht es uns frei, im Zwei­fels­fall unzu­frie­den zu sein, ins­be­son­de­re mit dem, was uns die kinds­ge­rech­ten Les­ar­ten bieten.

    Die Mythen sind von einer Kul­tur auf die näch­ste über­ge­gan­gen, so daß wir über vie­le Mög­lich­kei­ten ver­fü­gen, in den Fein­hei­ten zwi­schen den Vari­an­ten genau­er zu lesen, um den dar­in ver­bor­ge­nen Sinn her­aus­zu­le­sen: Ari­ad­ne ist Schü­le­rin der Cir­ce, die wie­der­um auf die Isis zurück geht, einer über­aus mäch­ti­gen ägyp­ti­schen Göt­tin der Zauberkunst.

    Wie Medea ist auch Ari­ad­ne bestens mit dem Zau­bern ver­traut, die Wege blockie­ren aber auch öff­nen kön­nen. Dabei wird das Laby­rinth bald zum Sym­bol für den Lebens­weg, der oft in aus­weg­lo­se Lagen führt aber nicht wie­der her­aus. — Die eigent­li­che Bedeu­tung von Ari­ad­ne liegt also dar­in, Ori­en­tie­rung zu bie­ten, gera­de in Kon­stel­la­tio­nen, die etwas von einem Laby­rinth haben.

    Der Zau­ber, mit dem Ari­ad­ne gan­ze Laby­rin­the zu bewäl­ti­gen hilft, liegt jedoch rät­sel­haf­ter­wei­se im Geheim­nis von Schön­heit. — Das Prin­zip lau­tet: Bezäh­mung der Wild­heit durch die Schönheit.

    Auf die­se geheim­nis­vol­le For­mel kommt der würt­tem­ber­gi­sche Bild­hau­er Johann Hein­rich von Dannecker auf­grund sei­ner Stu­di­en­rei­se nach Rom. Damit bringt er sei­ne Inspi­ra­ti­on auf den Begriff. — Der Geist sei­ner vor­zei­ten über­aus popu­lär gewor­de­nen Skulp­tur: Ari­ad­ne auf dem Pan­ther, offen­bart eine phi­lo­so­phi­sche Spe­ku­la­ti­on von ganz beson­de­rer Bedeutung.

    Der Pan­ther ist das Wap­pen­tier für den Wein– und Rausch­gott Dio­ny­sos, der im übri­gen nicht nur der Vor­läu­fer von Jesus Chri­stus in vie­len Aspek­ten sei­ner Sym­bo­lik ist, son­dern der dabei auch noch tie­fer blicken läßt in die Tie­fen einer bipo­la­ren Psyche.

    Dio­ny­sos auf dem Rücken eines Pan­thers; links ein Pap­po­si­le­nus, der ein Tam­bu­rin hält; ca. 370 v. Chr., gefun­den in Paestum.

    Die­ser Gott der Eksta­se hat selbst eine über­aus kom­pli­zier­te Ver­gan­gen­heit, die macht ihn zum Bor­der­li­ner macht. Sobald er auch nur den gering­sten Ver­dacht spürt, er könn­te even­tu­ell auch nur schief ange­schaut wor­den sein, greift er zu dra­ko­ni­schen, uner­bitt­li­chen und scheuß­li­chen Rache­ak­ten, die völ­lig unver­hält­nis­mä­ßig sind.

    Da wird dann das, was die­se Skulp­tur zu sagen ver­steht, zur fro­hen Bot­schaft über die Poten­tia­le einer not­wen­di­gen hei­li­gen Hand­lung: Ari­ad­ne bewäl­tigt das Wil­de, Rohe und Unmensch­li­che sol­cher Rach­sucht durch Schön­heit! Die­ser Gedan­ke ist vor allem phi­lo­so­phisch von der­ar­ti­ger Bri­sanz, so daß ich sagen wür­de, ver­su­chen wir es doch!

    Immer­hin hat sich bereits Han­nah Are­ndt an die­sem Pro­jekt nicht ganz ver­geb­lich ver­sucht, eine Poli­ti­sche Theo­rie auf der Grund­la­ge der Ästhe­ti­schen Urteils­kraft zu ent­wickeln. — Wir soll­ten end­lich wie­der nach den Ster­nen greifen!

    Es gibt inzwi­schen hin­rei­chen­de Anhalts­punk­te für die Annah­me, daß die Ver­nunft als Mei­ste­rin der Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät mit Ästhe­tik vor­geht, wenn es gilt, in irgend­ei­ner Ange­le­gen­heit ›das Gan­ze‹ zu ver­ste­hen. — Erst dann kom­men Dia­lo­ge und Dis­kur­se wirk­lich zur Ent­fal­tung, wenn alle, die nur Recht­ha­ben wol­len, end­lich ergrif­fen wer­den und sich zu fas­sen versuchen.

    Es kann näm­lich in der Ästhe­ti­schen Urteils­kraft gar nicht mehr ums Recht­ha­ben gehen. — Wir kön­nen nur noch an den Ande­ren appel­lie­ren, er möge doch auch so wie wir, etwas Bestimm­tes so emp­fin­den wie wir, um dann auf die tie­fe­ren Beweg­grün­de zu spre­chen zu kom­men, die sich ein­stel­len, wenn man es ver­steht, sich end­lich für Höhe­res zu öffnen.

    Im Mit­tel­al­ter wur­de die Höfi­sche Gesell­schaft auf ähn­li­che Wei­se geschaf­fen, als man die rauh­bei­ni­gen War­lords von Raub­rit­tern auf ihren zugi­gen Bur­gen abbrin­gen woll­te, von ihrem lukra­ti­ven Tun und Trei­ben, nach eige­nem Gesetz auf Beu­te­zug zu gehen.

    Sie wur­den nach­hal­tig ›gezähmt‹ im Min­ne­sang, also durch Schön­heit. — Für ihre Dame ihres Her­zens opfer­ten sie ihre Wild­heit, ihr Unge­stümt­sein und wohl auch einen nicht unbe­trächt­li­chen Teil einer Männ­lich­keit, die inzwi­schen man­chen Frau­en bei Män­nern fehlt.

    Es kommt dar­auf an, die Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät mit allen ihren Zumu­tun­gen und Her­aus­for­de­rung zu wür­di­gen in einer Welt, die immer mehr zum Amok­lau­fen neigt. — Irgend­was muß den stän­dig dro­hen­den Irr­sinn im Zaum hal­ten. Und genau das macht sie, die Göt­tin der ästhe­ti­schen Urteils­kraft: Ariadne.

    MP3 – Mitt­schnitt des Vortrags.

  • Anthropologie,  Ausnahmezustand,  Corona,  Corona-Diskurs,  Corona-Politik,  Diskurs,  Ethik,  Identität und Individualismus,  Ironie,  Leib,  Lüge,  Moderne,  Moral,  Philosophie,  Platon,  Psyche,  Psychosophie,  Schuld,  Seele,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Wahrheit,  Zeitgeist

    ‘Habitus’ bedeutet Charakter

    Bildung braucht eine Grundlage

    Ich habe noch immer den Ein­druck, seit Beginn der Corona–Hysterie in einem Par­al­lel­uni­ver­sum gelan­det zu sein.

    Im Nach­gang ver­schie­ben sich die Bewer­tun­gen die­ser Panther–Zeit, in der man die Git­ter­stä­be der Angst–und–Moral–Republik stän­dig vor Augen hat­te. — Viel zu vie­le haben sich in die­sen Jah­ren um Kopf und Kra­gen geredet.

    Aber mei­ne Bewer­tun­gen die­ser Mas­sen­psy­cho­se ver­schie­ben sich inzwi­schen nicht mehr so stark, und ich muß zuge­ben: Das Resul­tat die­ser kol­lek­ti­ven Angst­kam­pa­gne war für mich ver­hee­rend, denn ich muß­te einen Gut­teil mei­nes Idea­lis­mus aufgeben.

    Mei­ne Ent­täu­schung über den kol­lek­ti­ven Ver­rat an Wer­ten wie Frei­heit, Tole­ranz, Mei­nungs­frei­heit, Selbst­be­stim­mung und Wür­de, hat mich zutiefst ver­stört. Das hät­te ich nicht für mög­lich gehalten!

    Aber die Panter–Zeit hat­te auch ihr Gutes, wir haben alle das Zoo­men erlernt, konn­ten ein­an­der tief in die See­le schau­en und haben gese­hen, mit wem wir es wirk­lich zu tun haben.

    Und die Dia­gno­se fällt kri­tisch aus: Den mei­sten fehlt so etwas wie Per­sön­lich­keit, was der fran­zö­si­sche Sozio­lo­ge Pierre Bour­dieu in sei­ner Theo­rie “Die fei­nen Unter­schie­de” als “Habi­tus” bezeich­net, beschrie­ben und näher aus­ge­führt hat.

    Ich hät­te es wis­sen kön­nen, weil ich ihn schon im Stu­di­um gele­sen und mir zu Her­zen genom­men hat­te. Aber ich woll­te nicht, daß der Gro­schen auch fällt, wohl aus Idea­lis­mus woll­te ich es nicht.

    Das Erzie­hungs­ziel einer “Bil­dung der Per­sön­lich­keit” ist und bleibt eli­tär, weil es um einen Habi­tus geht, den man sich auch her­aus­neh­men kön­nen muß. — Man­che neh­men sich das ein­fach her­aus, wenn und weil es ja nun mal “stan­des­ge­mäß” für sie ist.

    Ande­re ste­hen sich selbst dabei bereits auf der Lei­tung und noch ande­re, die Viel­zahl der nicht­den­ken­den Mit­men­schen, sieht das Pro­blem nicht einmal.

    “Gebt dem Volk Brot uns Spie­le”. Ja, den mei­sten Zeit­ge­nos­sen man­gelt es nicht nur an Selbst­be­wußt­sein, Selbst­be­stim­mungs– und Selbst­ori­en­tie­rungs­ver­mö­gen, sie haben auch kei­nen Zugang zu ihrem eige­nen Leib. Sie sehen nur den Kör­per, den sie dann checken, bear­bei­ten oder auch repa­rie­ren lassen.

    Der Unter­schied besteht eben, wie Hel­muth Pless­ner gesagt hat, “zwi­schen Kör­per haben und Leib sein”. — Daher las­sen sich die Vie­len auch so tief verängstigen.

    Franz von Stuck: Til­la Durieux als Cir­ce, 1931.

    Sie sehen nur ihren Kör­per und ihre Psy­che, sehen aber nicht auch den Geist, den Leib und die See­le. Sie wol­len auch nur Sex und kei­ne Ero­tik. — Ach, es ist erbärmlich.

    „Der Mensch will über den Men­schen hin­aus“, — eigent­lich ja. Man den­ke doch nur an Pla­ton und Nietz­sche, die das so ein­drucks­voll und ein­dring­lich vor Augen geführt haben.

    Aber vie­le fol­gen nicht ihrer See­le, son­dern nur den viel zu ober­fläch­li­chen Inter­es­sen einer Psy­che, die “Haben mit Sein” mit­ein­an­der ver­wech­selt. Viel zu vie­le las­sen sich bereit­wil­lig lei­ten von den ästhetisch–moralischen Kon­sum­wel­ten der angeb­lich „Schö­nen und Reichen“.

    Wenn dar­in ganz offen­bar die aller­mei­sten Zeit­ge­nos­sen ihre Lebens­zie­le sehen und sogar fin­den, dann kann ich sie nicht mehr ernst nehmen.

    Als ich vor lan­ger Zeit noch Ethik–Unterricht für Poli­zei­be­am­te an der FH für öffent­li­che Ver­wal­tung in Dort­mund gab, hat­te ich irgend­wann bereits die­ses Kon­zept für mich als Arbeits­grund­la­ge: Ich hole die Men­schen ab, wo sie ste­hen, aber ich fah­re nicht bis unter die Erde!

    Wer unter­ir­disch ist und es auch sein und blei­ben will, soll es sich wohl erge­hen las­sen in der Höh­le. Und kein Phi­lo­soph wird sie bei ihren hei­li­gen Hand­lun­gen in der Kon­sum­höl­le stören.

    Die Basis für einen eige­nen Habi­tus, so daß man selbst­ver­ständ­lich einen Men­schen ernst neh­men kann, muß sich schon jeder selbst schaf­fen. — Die See­le macht das Spiel.

  • Emanzipation,  Götter und Gefühle,  Ironie,  Kunst,  Leib,  Moral,  Motive der Mythen,  Philosophie,  Platon,  Psyche,  Schönheit,  Schuld,  Theorien der Kultur,  Wahrheit,  Zeitgeist

    Harry und Meghan

    Über die Sprengkraft einer Lovestory

    Der Lie­bes­gott Amor ist ein Sohn der Göt­tin der Lie­be und dem Gott des Krie­ges, also Venus und Mars. — Mythi­sche Figu­ren sind immer auch Alle­go­rien, was bedeu­tet, daß sie etwas abbil­den, was eigent­lich alle vor Augen haben, sich aber nur schwer sagen läßt. Also bringt man es auf eine die­ser Göt­ter­fi­gu­ren und hat dann auch noch einen Cha­rak­ter dazu.

    Michel­an­ge­lo Meri­si da Cara­vag­gio: Amor als Sie­ger, 1601.

    Cupi­do, wie er bei den Römern genannt wird, hat immer einen Köcher mit Pfei­len bei sich. Schnell wie der Wind, taucht er urplötz­lich auf, und nach der Tat ist er eben­so schnell auch schon wie­der weg.

    Er ist ein Hecken­schüt­ze, so daß sei­ne Opfer, ob sie wol­len oder nicht, in Lie­be ent­flam­men. Dabei schießt er mit zwei­er­lei Pfei­len, mit gol­de­nen– für die erwi­der­te, mit blei­er­nen Pfei­len für die uner­wi­der­te Liebe.

    Man soll­te dabei an den lächer­li­chen Pro­fes­sor Unrath den­ken, aus Hein­rich Manns “Blau­em Engel” und den Film, in dem Mar­le­ne Diet­rich die Rol­le ihres Lebens fand.

    Am Ende wird der Pro­fes­sor sich nütz­lich machen, um der von ihm Ange­be­te­ten feschen Lola nahe zu sein, sich aber voll­kom­men lächer­lich machen. Es ist der Absturz einer aller­dings des­po­ti­schen Auto­ri­tät, was die ehe­ma­li­gen Schü­ler im Publi­kum mit ober­fläch­li­chem Gau­di gou­tie­ren, ohne das doch auch Tra­gi­sche dar­an über­haupt zu bemerken.

    Alle Details einer Alle­go­rie sind nicht zufäl­lig, son­dern mit bedacht gewählt und kom­po­niert. — Amor ist noch ein rechts–unmündiges Kind, was bedeu­tet, daß er nicht zur Ver­ant­wor­tung gezo­gen wer­den kann für das, was er anrich­tet. Es soll­te sich also bit­te hin­ter­her nie­mand bekla­gen, der nun ein­mal in Lie­be ent­brannt ist und dann wer weiß was gemacht hat…

    Als leicht beklei­de­te Kna­be ist Amor stets mit Laus­bu­ben­ge­sicht unter­wegs. Cara­vag­gio macht dann mit guten Grün­den ein Sie­ger­lä­cheln dar­aus. — Ja, die Lie­be siegt gewis­ser­ma­ßen immer, selbst wenn sie unglück­lich ver­läuft und schluß­end­lich alles in Schutt und Asche liegt.

    Wenn Amor mit einem sei­ner Pfei­le trifft, dann wer­den die Getrof­fe­nen nicht nur von einer Lie­be ergrif­fen, der sie sich nicht erweh­ren kön­nen, son­dern sie haben dann auch die damit ein­her­ge­hen­den Pro­blem am Hals. — Die Alle­go­rie die­ses kind­li­chen Got­tes bringt daher vor­züg­lich auf den Punkt, was die Lie­be gesell­schaft­lich eigent­lich ist: Pure Anarchie!

    Des­we­gen wird oft nichts dem Zufall über­las­sen, wobei viel Wert gelegt wird auf “stan­des­ge­mä­ße” Hoch­zei­ten etc. pp. — Des­we­gen wird Sex, von “frei­er Lie­be” ganz zu schwei­gen, ver­folgt wie die Pest. Dabei ist die Ero­tik selbst eigent­lich weni­ger das Pro­blem, aber die Lie­be, die dar­über auf­kommt, kann Ver­bin­dun­gen stif­ten, die nie und nim­mer hät­ten sein dürfen.

    Lie­be mag immer auch ein Anfang sein, ins­be­son­de­re für die Lie­bes­paa­re selbst, aber für Gemein­schaf­ten ist sie womög­lich das Ende eines lan­gen Burg­frie­dens. — Und genau das pas­siert immer wie­der, etwa bei Romeo und Julia, die sich als Abkömm­lin­ge zutiefst ver­fein­de­ter Clans inein­an­der ver­lie­ben, was daher ein böses Ende neh­men muß.

    Arche­ty­pi­sche Lieb­ha­ber Romeo und Julia por­trä­tiert von Frank Dick­see (1884).

    Gestif­tet wer­den sol­che Ver­bin­dun­gen also durch einen ver­ant­wor­tungs­lo­sen Hecken­schüt­zen, der Lie­bes­pfei­le ver­schießt und sich sonst kaum etwas dabei denkt. — So wie er drein­blickt, wirkt es eher, als wäre Lie­be nichts wei­ter als ein necki­sches Spiel.

    Das Sym­po­si­on von Pla­ton ist die­sem Eros, also dem Gott der Lie­be gewid­met. Der Text ist einer der wich­tig­sten der Mensch­heits­ge­schich­te, weil er so tief blicken läßt, nicht nur in die Lie­be selbst, son­dern auch in die Machen­schaf­ten, die sich dar­um her­um ran­ken. — Dazu gehört ins­be­son­de­re die Ver­ein­nah­mung Pla­tons durch Reli­gi­ons­füh­rer, die ernst­haft glau­ben machen wol­len, Pla­ton habe nur die nicht–erotische Lie­be geadelt und alle ande­ren For­men herabgewürdigt.

    Genau das ist nicht der Fall. Wie so oft fin­det sich bei Pla­ton auch in die­ser Ange­le­gen­heit wie­der das Bild von Stu­fen, die man schritt­wei­se neh­men soll­te, um dann mög­lichst unter Füh­rung der Phi­lo­so­phie, um zur Wahr­heit wie im Höh­len­gleich­nis oder zur Schön­heit wie im Sym­po­si­on auf­zu­stei­gen. — Daher steht auch das Gegen­teil von dem im Text, was die Reli­gi­ons­für­sten in ihrem Gries­gram und nicht sel­ten ohne Dop­pel­mo­ral seit Jahr­tau­sen­den verkünden.

    Wenn Sokra­tes in sei­ner Rede aus­gie­big von sei­ner legen­dä­ren Leh­re­rin namens Diot­ima erzählt und deren Phi­lo­so­phie der Lie­be sich offen­bar selbst zu eigen gemacht hat, dann hören wir das Gegen­teil von dem, was die Kir­chen so vehe­ment for­dern. — Tat­säch­lich ist Lie­be wie eine Dro­ge mit Neben­wir­kun­gen, die einen “hei­li­gen Wahn” aus­lö­sen. Das dürf­te dann auch das Motiv sein, war­um so vie­le Reli­gio­nen die Lie­be als sol­che ver­drän­gen, weil sie das Hei­li­ge ganz für sich und die eige­ne Insti­tu­ti­on allein bean­spru­chen wollen.

    Die­ser Dia­log beginnt wie ein jeder sokra­ti­scher Dia­log, nur dies­mal mit ver­tausch­ten Rol­len. Eigent­lich ist Sokra­tes immer der Held, der über stei­le The­sen, die kol­la­bie­ren müs­sen, wie sodann auch über sei­ne Gesprächs­part­ner lacht. Nun aber ist er in nicht in die­ser Posi­ti­on, son­dern sei­ne Gesprächs­part­ne­rin. Sie weiß ein­fach mehr, als der offen­bar noch jun­ge Sokra­tes, der ihr dann auch folgt in die­sem Dialog.

    Es beginnt sogleich mit einer höchst spek­ta­ku­lä­ren dia­lek­ti­schen Figur: Der Gott der Lie­be kön­nen gar kein Gott sein, weil er nicht wie die­se voll­kom­men ist, son­dern statt­des­sen mit einem fei­nen Gespür aus­ge­stat­tet sei für das, was ihm fehlt. — Lie­be zielt dem­nach auf die Attrak­ti­on des­sen, was fehlt und daher so anzie­hend ist.

    Daher sei der Lie­bes­gott auch kein Gott, son­dern nur ein Dämon, der übri­gens einer bei­gesteu­er­ten Erzäh­lung zufol­ge aus einer selbst mär­chen­haf­ten Ver­bin­dung zwi­schen Fül­le und Armut ent­stan­den sein soll.

    Dar­in stalkt die Armut den Reich­tum ganz gezielt am Ort einer opu­len­ten Festi­vi­tät. Sie hält sich bedeckt, bis der Rei­che höchst berauscht ins Freie tritt und unter einem Baum sei­nen Rausch aus­schläft. In die­ser Situa­ti­on macht sich die Armut an ihm so zu schaf­fen, daß sie Sex mit ihm hat, schwan­ger wird und den Eros gebiert. — Es ist berückend, wie lyrisch sich Mythen mit­un­ter geben können.

    Das Lie­bes­gift in den Pfei­len des Amor ist über­wäl­ti­gend. Da steht dann nicht sel­ten schon bald alles auf dem Spiel, und genau das ist das Anar­chi­sche und so oft Skan­da­li­sier­te an der Lie­be. — Man­che beherr­schen sich und ver­leug­nen die Lie­be aus vie­ler­lei Rück­sicht, aber man­che haben viel­leicht noch eine Rech­nung offen.

    Genau das steht im Hin­ter­grund der aktu­el­len Legen­den­bil­dung um Har­ry und Meg­han, ange­sichts einer Net­flix Serie über ihre Lie­bes– und Lei­dens­ge­schich­te. — Die­se Lie­be steht defi­ni­tiv unter dem Zei­chen der Tra­gö­die um Dia­na. Und die Trau­ma­ti­sie­rung des jun­gen Har­ry sei­ner­zeit durch den Tod sei­ner Mut­ter, ist das eigent­li­che Motiv der Handlung.

    Har­ry setzt Meg­han sei­ner Mut­ter gleich und rächt sich nun­mehr an allen, die sie sei­ner­zeit in den Tod getrie­ben haben. Als wäre er es ihr und sich selbst schul­dig, end­lich erwach­sen gewor­den, end­lich mit allen abrech­nen zu können.

    Psy­cho­lo­gisch ist die­ses Manö­ver übri­gens aus­ge­spro­chen hei­kel. Es ist näm­lich die Fra­ge, ob Meg­han eigent­lich sie selbst sein darf, ob sie nicht viel­mehr in die­ser Pro­jek­ti­ons­ar­beit völ­lig mar­gi­na­li­siert wird, was sich spä­ter ein­mal rächen dürf­te. Wer ist schon gern auf Dau­er nur ein Stellvertreter.

    Aber etwas ande­res geschieht zugleich. — Es ist eine fäl­li­ge Gene­ral­ab­rech­nung mit dem Bri­ti­schen Königs­haus und dem laten­ten Ras­sis­mus im Empire, das schon lang kei­nes mehr ist. Ohne­hin stehts das Ver­ei­nig­tes König­reich seit dem Brexit ohne­hin nicht mehr auf siche­ren Säulen.

    Da sieht man, wie sehr die freie Part­ner­wahl aus Grün­den der Lie­be dazu ange­tan ist, Pro­ble­me anzu­zei­gen, die schon immer rou­ti­niert über­spielt wor­den sind. Das ist der Anar­chis­mus der Lie­be, plötz­lich ver­fängt vie­les nicht mehr. 

    Irgend­wer fängt aus uner­find­li­chen Grün­den plötz­lich damit an, öffent­lich zu bekun­den, daß sich ein Ele­fant im Raum befin­det, über den nie­mand wil­lens ist, auch nur ein Wort zu ver­lie­ren. Das war auch Com­mon Sen­se bis­her. Aber jetzt ist der Ele­fant nun ein­mal erwähnt… 

    Wie sag­te noch der in Wor­ten stets spar­sa­me Kon­rad Ade­nau­er: “Die Situa­ti­on ist da!”

  • Corona,  Corona-Diskurs,  Diskurs,  Ethik,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Lüge,  Moral,  Philosophie,  Platon,  Politik,  Professionalität,  Psyche,  Schönheit,  Schuld,  Seele,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Utopie,  Wahrheit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Wohl beraten sein

    Über das Regieren seiner selbst

    Eigent­lich sind wir ja alle Köni­ge und Köni­gin­nen. Man­che sind Dik­ta­to­ren, ande­re Des­po­ten und nicht weni­ge sind die Reprä­sen­tan­ten von “fai­led states”.

    Fre­de­rick Leigh­ton: Römi­sche Vesta­lin, 1880.

    Wenn in der grie­chi­schen Phi­lo­so­phie von “sophro­sy­ne” gespro­chen wird, dann geht es um “Wohl­be­ra­ten­sein”. Also gut, man ist jetzt König oder Köni­gin, kann ziem­lich viel befeh­len und muß nicht wirk­lich dis­ku­tie­ren. – Dabei bin ich mir nicht ganz sicher, ob die­ser Vor­zug, nicht mal mehr mit sich reden las­sen zu müs­sen, weil man doch so hoch­wohl­ge­bo­ren ist, wirk­lich zum Vor­teil gereicht. 

    Gera­de am Wider­sprüch­li­chen kann man doch die eige­ne Auf­fas­sung minu­ti­ös schär­fen. Gera­de an klei­nen Unter­schie­den läßt sich genau­er erken­nen, wor­auf es denn nun wirk­lich ankom­men soll­te. – Aber nur die wenig­sten ver­ste­hen sich dar­auf, mit sol­che Fül­le an Mög­lich­kei­ten auch umge­hen zu kön­nen. 

    Es träu­men ja vie­le davon, ein guter Dik­ta­tor zu sein, weil sie neben dem Wet­ter auch gern noch die Poli­tik und viel­leicht gleich die gan­ze Schöp­fung ‘bes­ser’ machen wür­den, wenn man sie nur mal ran­lie­ße, an die Hebel der Macht, die es in Wirk­lich­keit nicht gibt. 

    Wir sind näm­lich spä­te­stens seit Niklas Luh­mann vor­ge­warnt: Soll­te man in die her­me­tisch ver­schlos­se­nen Kan­zeln der Pilo­ten, die wohl nicht von unge­fähr das­sel­be Wort haben, wie auch die Kol­le­gen in den Kir­chen. Soll­te man es also tat­säch­lich fer­tig brin­gen, dort ein­zu­drin­gen, die Flug­zeug-Kan­zeln wären leer. Kein Pilot nir­gends. Alles ist auf Autopilot. 

    Das hängt nun wie­der­um damit zusam­men, daß schon seit Jahr­mil­lio­nen gera­de bio­lo­gi­sche Pro­zes­se sich selbst steu­ern. Ins­be­son­de­re auch das Wett­rü­sten zwi­schen Viren und Wir­ten. – Hän­disch ist da nicht viel zu machen, höch­stens kol­la­bie­ren las­sen kann man das Gan­ze, sogar auf der Stelle.

    Ich hat­te mal einen Traum. Da war ich König oder so etwas. Jeden­falls hat­te ich die Befehls­ge­walt und sonst kei­ner. Also end­lich konn­te ich mal sagen, was Sache ist. – Und ich sag­te also zu mei­nem ersten Mini­ster, er möge “Frie­den” schaf­fen und die Leu­te “glück­lich” machen. 

    Ein lehr­rei­cher Traum war das, weil ich ziem­lich schnell hoch alar­miert auf­ge­wacht bin. Alles war aus dem Ruder gelau­fen. Der Unhold kam doch tat­säch­lich mit blut­ver­schmier­ten Hän­den zurück!

    Das ist, was man oder auch frau beim König­sein berück­sich­ti­gen soll­te. – Befeh­len ist viel zu ein­fach. Wohl­be­ra­ten­sein, das wäre es. Aber wer berät die Bera­ter und vor allem, wer ret­tet die Bera­te­nen? – Also wann wäre man denn nun wirk­lich “wohl beraten”? 

    Das Pro­blem mit den Bera­tern liegt dar­in, daß die­se ver­kau­fen wol­len und müs­sen. – Alle ver­hin­der­ten Köni­ge und Köni­gin­nen mögen daher ersatz­hal­ber an den letz­ten Arzt­be­such den­ken, in dem es ja auch ‘nur’ um Bera­tung ging. – Und was hat man “gekauft”, wozu man sich hat “breit­schla­gen” lassen? 

    Hat man eigent­lich ver­stan­den, was der Weiß­kit­tel einem hat­te weiß machen wol­len? – Sor­ry: War­um hat man einer Behand­lung zuge­stimmt, von der man gar nicht ver­stan­den hat, was sie eigent­lich mit einem macht? 

    Ach ja, das ist Ver­trau­en? – In wen oder was? Kann man Ver­ant­wor­tung abge­ben? Wer hät­te denn mit den Fol­gen zu leben? 

    Ich muß schon sagen, daß ich nie ver­stan­den haben, daß Pati­en­ten vor­geb­lich wirk­lich glau­ben, daß sie nur einen ganz tie­fen, höchst ver­trau­ens­voll insze­nier­ten Blick in die Augen ihres Arz­tes wer­fen müß­ten, und schon haben sie ihn für sich ein­ge­nom­men. – Wie naiv ist das denn?

    Ich bin heu­te im Semi­nar über die “Schön­heit der See­le” durch eine Ein­flü­ste­rung ret­ten­der Musen bei Wind­stil­le auf die ret­ten­de Idee gebracht wor­den, daß “Wohl­be­ra­ten­sein” zustan­de gebracht wird, wenn wir uns mit allen Instan­zen im “forum inter­num” regel­mä­ßig zum Arbeits­früh­stück ver­ab­re­den. Das wäre Wohlberatensein. 

    War­um besorgt man sich nicht als näch­stes einen Ter­min beim eige­nen Gewis­sen? Man könn­te genau­er abstim­men, was im eige­nen Inter­es­se wäre, daß das Gewis­sen in sei­ner ziem­lich klein­ka­rier­ten Auf­merk­sam­keit bit­te im Dien­ste der gemein­sa­men Sache sei­ne per­ma­nen­ten Son­die­run­gen zur Anwen­dung bringt, um dafür zu sor­gen, daß uns nichts wesent­li­ches entgeht. 

    Ein wei­te­res ist heu­te auf­ge­fal­len: Offen­bar gibt es eine Ver­bin­dung zwi­schen dem Selbst­be­wußt­sein und dem Gewis­sen. – Wer sich selbst wür­dig ver­hält, kann, darf und wird auf eine dem­entspre­chen­de Behand­lung einen gewis­sen Anspruch gel­tend machen.

    Mut­maß­li­cher­wei­se haben wir in unse­rer kri­sen­ge­schüt­tel­ten Gegen­wart inzwi­schen einen Ent­wick­lungs­stand in der Psy­cho­ge­ne­se erreicht, von dem ab an es mög­lich, aber auch erfor­der­lich gewor­den ist, Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät an den Tag zu legen. – Das bedeu­tet, daß wir das EINE tun kön­nen, ohne das ANDERE las­sen zu müs­sen. Wir kön­nen nicht nur, wie soll­ten sogar “wider­sprüch­lich” agie­ren, ganz nach Art von Köni­gen und Königinnen. 

    Wäh­rend Kant noch “Ein­stim­mig­keit mit sich selbst” ein­for­dert, kön­nen wir es uns offen­bar neu­er­dings sogar lei­sten, mit wech­seln­den Mehr­hei­ten zu regie­ren. – Das wäre ohne­hin das Beste: Eine Gesell­schaft, in der solan­ge dis­ku­tiert wird, bis eine Par­tei auf­gibt und geht, weil ihr nichts mehr ein­fällt, der eige­nen Auf­fas­sung wei­ter­hin Auf­trieb zu verschaffen. 

    Das soll bei den India­nern im Älte­sten­rat der Fall gewe­sen sein. Darf man noch India­ner sagen? – Doch, weil es ein Ehren­wort vol­ler Hoch­ach­tung ist für ganz beson­de­re Men­schen, denen Zugän­ge zu Wel­ten zuge­traut wer­den, die wich­ti­ger sind als die unhei­li­gen Bot­schaf­ten aller Waren­fe­ti­schi­sten, die uns neu­er­dings in den Hype um die Kryp­to­wäh­run­gen ein­wei­hen wol­len, als wäre das so etwas wie eine Initiation. 

    Laß es Lie­be sein: Lie­be zur Welt, zum Men­schen, zur Natur und sogar zum Schick­sal. – Es bleibt uns schluß­end­lich nur eines: Ver­ste­hen. Und das in Zei­ten, die das Ver­ste­hen zur Sün­de erklärt haben. 

    Lie­be und Ver­ste­hen, war das nicht schon immer dasselbe?