• Anthropologie,  Ausnahmezustand,  Corona,  Corona-Diskurs,  Corona-Politik,  Diskurs,  Ironie,  Kunst,  Moderne,  Moral,  Zeitgeist

    Der Staat als Pate

    Sind Sie mit einer freiwilligen Impfpflicht einverstanden?

    Über ein Angebot, das niemand ablehnen soll

    Gleich nach dem Stu­di­um hat­te ich einen Lehr­auf­trag an der Fach­hoch­schu­le für öffent­li­che Ver­wal­tung in Dort­mund: „Ethik für Poli­zei-Beam­te“. Das ist Pflicht­pro­gramm vor dem Hin­ter­grund der Gleich­schal­tung in Nazideutschland.
    Ich habe dort viel erfah­ren über das Innen­le­ben der Poli­zei. Einer­seits wach­sam in der Kon­trol­le mit Argus­au­gen, ande­rer­seits der per­ma­nen­te Wunsch, Gren­zen zu über­tre­ten, wohl weil der stän­di­ge Druck zu groß ist. Also, man benahm sich pro­vo­kant, woll­te den star­ken Macho–Mann geben und kei­ne Schwä­che zei­gen. Daß kei­ne Papier­flie­ger auf­stie­gen, war alles. Dort waren kei­ne Frau­en dar­un­ter, die Luft war also ziem­lich würzig.
    Damals spür­te ich, wie es intern zugeht bei denen, die weni­ge Jah­re zuvor in der RAF-Raster­fahn­dung mich immer raus­ge­wun­ken haben, mit mei­nen lan­gen Haa­ren, dem klapp­ri­gem R4 mit Achs­scha­den und Hip­pie­be­ma­lung, um mich zu kon­trol­lie­ren mit Maschi­nen­ge­wehr im Rücken. Das ist eine selt­sa­me Form der Prominenz.
    Aber wie und wer sind die, die eine sol­che Per­for­mance auf Befehl lie­fern, wenn “der” Staat, also die, die sich für “den” Staat hal­ten und das Sagen haben, mei­nen, “der” Staat müs­se mal zei­gen, wo der Frosch die Locken hat und der Bartel den Most holt.
    Der Pate (Ori­gi­nal­ti­tel: The God­fa­ther) ist ein US-ame­ri­ka­ni­scher Mafia­film aus dem Jahr 1972 von Fran­cis Ford Cop­po­la, basie­rend auf dem gleich­na­mi­gen Roman von Mario Puzo, der gemein­sam mit Cop­po­la auch das Dreh­buch ver­fass­te. Der Film mit Mar­lon Bran­do und Al Paci­no in den Haupt­rol­len war für elf Oscars nomi­niert, von denen er drei gewann. Der Pate zählt zu den künst­le­risch bedeu­tend­sten Wer­ken der Filmgeschichte.
    Intern herrscht eine unge­heu­er­li­che Dis­zi­pli­nie­rungs­kul­tur. Sobald in den Semi­na­ren einer „aus­scher­te“ und irgend­ein Ver­ständ­nis für Min­der­hei­ten zum Aus­druck brach­te, fiel die Grup­pe augen­blick­lich über ihn her: Ach, so einer bist Du also?!
    Empa­thie und alles “Wei­che”, gewis­ser­ma­ßen Unmänn­li­che war ein Aus­druck von Schwä­che. Es ging zu wie im Schwa­ben­land, wo vie­le in der schwä­bi­schen Frei­kir­che sozia­li­siert wur­den und sich einen ähn­li­chen Schliff ein­ge­fan­gen haben. So wur­den die­se über­aus wach­sa­me Mit­men­schen dres­siert, eif­rig in höhe­rem Auf­trag augen­blick­lich dabei zu stö­ren, falls einer sich mal ver­ges­sen haben und irgend­wie ver­träumt und selbst­ver­ges­sen in Glücks­mo­men­ten schwel­gen soll­te. Wenn man von die­sen Mit­men­schen erwischt wird beim Mensch­sein, dann füh­ren sie einen augen­blick­lich zurück auf den rich­ti­gen Weg des Unwohl­seins im Sein.
    Eine älte­re Dame im mün­ster­län­di­schen Wall­fahrts­ort Telg­te erklär­te mir mal: “Der Herr­gott hat uns ja auch nicht erschaf­fen, damit wir es uns hier unten gut gehen las­sen!” — Das ist phi­lo­so­phisch gar nicht so leicht zu kon­tern, denn man müß­te dann mit dem Ter­mi­nus “Herr­gott” eini­ger­ma­ßen ver­siert umge­hen kön­nen. Heu­te wür­de ich es mir zutrau­en, aber damals war ich höf­lich sprachlos.
    Ähn­li­ches muß ich den poli­zei­li­chen Anwär­tern auf den höhe­ren Dienst auch zuge­ste­hen, daß sie mich ent­waff­net haben mit dem Bekennt­nis: „Immer müs­sen wir dort­hin, wo alle ande­ren weg­lau­fen”. — Ja, das ist der Job, und für nicht weni­ge ist genau das sogar Beru­fung. Sie haben mei­nen Respekt, wirklich.
    Tat­säch­lich sind Poli­zei­be­am­te bei ihrer Berufs­wahl ähn­lich moti­viert wie Leh­rer. Es sind Idea­le im Spiel, aber Poli­zi­sten bekom­men es rich­tig dicke auf die Müt­ze, wäh­rend es für Leh­rer bei wei­tem nicht so bela­stend ist, weil man vie­les per­sön­lich gestal­ten kann. Aber genau das möch­te man von der Poli­zei gera­de nicht, daß sie per­sön­lich was gestaltet.
    Vor die­sem Hin­ter­grund ist es auch amü­sant für mich, in eine Ver­kehrs-Kon­trol­le zu gera­ten, weil ich noch immer wie ein Leh­rer emp­fin­de. Und wenn dann ein Beam­ter mich fragt: „Sind Sie mit einem frei­wil­li­gen Atem­test zur Alko­hol­kon­trol­le ein­ver­stan­den?“, dann bekommt er von mir einen sokra­ti­schen Dia­log, das bin ich ihm und mir schuldig.
    Was denn dar­an frei­wil­lig sei, will ich wis­sen. Der Beam­te wie­der­holt, ich hät­te doch die Wahl!? Was denn wäre, wür­de ich mich nicht ein­ver­stan­den erklä­ren, fra­ge ich zurück. Dann müß­te ich mit auf die Wache, wo mir auch mit kör­per­li­cher Gewalt das Blut für einen Alko­hol­test abge­nom­men wür­de. Was denn dar­an frei­wil­lig sei, fra­ge ich zurück. Er wie­der­holt nur, ver­steht nicht oder will nicht verstehen.
    Ich sage ihm, das sei kei­ne Frei­wil­lig­keit. Ich wür­de ihm das jetzt mal vor Augen füh­ren und zwar am Bei­spiel sei­ner dane­ben­ste­hen­den Kol­le­gin. Wenn ich sei­ne Kol­le­gin als Frau fra­gen wür­de, ob sie mit einer frei­wil­li­gen kör­per­li­chen Nähe ein­ver­stan­den wäre, weil ich anson­sten ande­re Mit­tel ein­set­zen wür­de, was das wohl wäre: Nöti­gung durch Andro­hung von Gewalt min­de­stens, wenn nicht mehr. – Er habe jetzt kei­ne Zeit, sagt der Beam­te und geht.
    Lau­ter­bach hat für die Nahe­le­gung einer „frei­wil­li­gen Impf­licht” eine ähn­li­che rhe­to­ri­sche Figur gewählt, die selbst­ver­ständ­lich von Sokra­tes in den höch­sten Tönen als der Weis­heit letz­ter Schluß gelobt wür­de. Das geht immer so, wenn er wie­der mal schwer beein­druckt ist. Wehe dem, wer so einen Bock gescho­ßen hat, denn man wird dann vor aller Augen rhe­to­risch geteert und gefedert.
    Es beginnt damit, auf eine viel zu lau­te, unmög­li­che, ja uner­träg­li­che Wei­se über den grü­nen Klee gelobt zu wer­den. — Die­se Gegen­fi­gur wird als Hyper­bel bezeich­net, das ist die Keim­zel­le ver­nich­ten­der Iro­nie im Gewan­de des Lob­ge­sangs, der nur eine Rich­tung kennt, nach oben, höher und höher des Lobes voll – und dann im Sturz­flug run­ter, direkt auf den Boden der Tatsachen.
    Auch in der Musik funk­tio­niert das her­vor­ra­gend. Jimi Hen­drix prä­sen­tier­te auf dem Festi­val in Wood­stock von 1969 eine ver­zerrt dröh­nen­de, mit mar­tia­li­schen Bom­ber– und Maschi­nen­ge­wehr­sal­ven durch­setz­te, als­bald welt­be­kann­te Inter­pre­ta­ti­on der US-Natio­nal­hym­ne “The Star-Span­gled Ban­ner”. Er hob sie hoch und höher, um sie fal­len zu las­sen wie einen Bom­ber, der im Sturz­flug zum Angriff über­geht. Ver­blüf­fend deut­lich sind Flie­ger­an­grif­fe und Geschoß­ein­schlä­ge zu hören, Vietnam.
    Die frei­wil­li­ge Impf­pflicht als der Weis­heit letz­te Schluß von Lau­ter­bach wür­de Sokra­tes gewiß hoch über alles heben, um die­se absur­de The­se dann umso tie­fer abstür­zen zu las­sen. Natür­lich ist es lächer­lich, weil Lau­ter­bach gar nicht ver­steht, was der Unter­schied zwi­schen Kör­per und Leib ist, eben­so­we­nig wie der Poli­zist, der nun ein­mal im stäh­ler­nen Gehäu­se der Hörig­keit sei­ner Dienst­pflich­ten lebt.
    Die­ser Zwang zum frei­wil­li­gen Selbst­zwang hat nicht nur etwas von einer Ver­ge­wal­ti­gung, es ist eine. Und der Täter ist der Staat. Und der Staat ist ein Schlä­ger, einer, der hun­dert­mal schon ver­si­chert hat, er wol­le sich bes­sern und hät­te schon man­che The­ra­pie­sit­zung absol­viert, sich nicht wie­der in der Gewalt zu ver­grei­fen an der Gesell­schaft. Aber dann ist er doch bei der näch­sten Gele­gen­heit wie­der rück­fäl­lig geworden.
    Das alles läßt sich demon­strie­ren, ich habe dar­über Bücher geschrie­ben. Aber es berei­tet auch Freu­de, sich dar­über lustig zu machen, über so etwas Ehren­wer­tes wie die ehren­wer­te Gesell­schaft, die der Staat letzt­end­lich ist.
    Das läßt nicht von unge­fähr an einen zeit­lo­sen US-ame­ri­ka­ni­schen Mafia­film aus dem Jahr 1972 von Fran­cis Ford Cop­po­la den­ken, mit Mar­lon Bran­do, über­wäl­ti­gend in der Rol­le des Vito Cor­leo­ne, als der Pate (Ori­gi­nal­ti­tel: The God­fa­ther). — Aber ja doch, Mafia. Das Pro­blem ist, daß der Staat von Hau­se aus selbst nichts ande­res als “Mafia” ist, höchst ehren­wert ver­steht sich, nur daß es eben nicht bei­des zugleich geben kann.
    Wenn Staat, dann nur in Ket­ten wie ein Unge­heu­er. Das bedeu­tet Gewal­ten­tei­lung, Balan­ce of Power und ist so gemeint, daß die eine Gewalt der ande­ren bit­te­schön nicht ein­mal die Wurst auf dem Brot gön­nen soll­te. Da möch­te man nun wirk­lich nicht von Bun­des­ver­fas­sungs­rich­tern hören, die zum Din­ner ins Kanz­ler­amt fah­ren, um sich dort, ja was eigent­lich, wohl zu füh­len oder geehrt oder geach­tet? Da lobe ich mir die Polizisten.
    Unüber­trof­fen der Spruch des Paten: Man mache ihnen ein Ange­bot, das sie nicht ableh­nen können.
    Das läßt mich wie­der an mei­ne freund­lich gemein­te, hypo­the­ti­sche Avan­ce der Poli­zi­stin gegen­über den­ken, mir gefäl­lig zu sein. 
    Wie lau­tet der Spruch? — Du willst es doch auch!
    Frei­wil­lig? Aus eige­nem Antrieb?
    Weil sie sel­ber es will?
    Es gibt einen Unter­schied zwi­schen “Kör­per haben und Leib sein”, sagt Hel­muth Plessner.
    Und ich sage, daß ich der Sou­ve­rän bin in die­sem inti­men Raum zwi­schen mei­nem Leib und mei­ner See­le, alles ande­re ist Vergewaltigung.
  • Anthropologie,  Ausnahmezustand,  Corona,  Corona-Diskurs,  Corona-Politik,  Diskurs,  Götter und Gefühle,  Moral,  Motive der Mythen,  Religion,  Urbanisierung der Seele,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Schweigen der Lämmer

    Schafe sind nie schuld, oder?

    Eine chi­ne­si­sche Ver­wün­schung lau­tet: Mögest Du in inter­es­san­ten Zei­ten leben! — Was heißt „inter­es­sant“, wohl unru­hig, unsi­cher, bedroht, vol­ler Zwei­fel, ver­äng­stigt, viel­leicht sogar panisch.

    Seit Men­schen­ge­den­ken wird dar­auf mit Opfer­kul­ten reagiert. Man ver­langt sich was ab und opfert das Teu­er­ste den Göt­tern. — Nichts dage­gen, ich hal­te viel davon, den rich­ti­gen Göt­tern die rich­ti­gen Opfer zum rich­ti­gen Zeit­punkt zu bie­ten, in der Erwar­tung, daß man durch eine sol­che Medi­ta­ti­on auf gött­li­che Kom­pe­ten­zen kommt, wenn man denn die rich­ti­ge Wahl trifft. — Sor­ry, ich sehe das Imp­fen von Kin­dern in die­sem Sin­ne, das alles wirkt auf mich, als wären es Kindsopfer.

    Der Hin­ter­grund dürf­te der sein, daß vie­le Kin­der es sich selbst wünsch­ten und die eige­nen Eltern bedrängt haben, ein­fach nur, um end­lich wie­der „nor­mal“ zu sein mit dem Recht dar­auf, die eige­ne Kind­heit leben zu dür­fen. — Das hat mich von Anfang an befrem­det von die­ser Poli­tik, die­sem Staat und die­ser Gesell­schaft. Unge­heu­er zor­nig gemacht hat mich die Drei­stig­keit, über Kin­der und Jugend­li­che her­zu­fal­len, ihnen die Unbe­schwert­heit zu neh­men, ihnen Begeg­nun­gen, Fei­ern, Selbst­er­fah­run­gen zu ver­ei­teln. Gera­de die Aus­gangs­sper­re war spe­zi­ell gegen jun­ge Leu­te gerich­tet. — Und der Ober­prie­ster, der die­se Kinds­op­fer von Anfang an wider bes­se­res Wis­sen gefor­dert hat, war der all­seits geschätz­te Viro­lo­ge Dro­sten, der gewiß kei­ne Ahnung hat von Päd­ago­gik und Psy­cho­lo­gie. Darf sich so einer bei so etwas irren? Nein! 

    Ähn­lich hat man aber auch die Erwach­se­nen mit faden­schei­ni­gen Aus­sich­ten erpreßt, mit allen erdenk­li­chen Ver­spre­chun­gen, die dann nicht gehal­ten. son­dern gebro­chen wur­den. Stän­dig neue Zie­le wur­den gesetzt, so daß als­bald der Ein­druck ent­ste­hen muß­te, ein fau­ler Zau­ber soll­te auf­recht­erhal­ten wer­den, aber nicht irgend etwas Ratio­na­les. Der Schein von Ratio­na­li­tät wur­de erzeugt und zur Ein­schüch­te­rung gegen Anders­den­ken­den ein­ge­setzt. Ach und es war so oft aus unbe­ru­fe­nen Mün­dern von Ratio­na­li­tät und Wis­sen­schaft­lich­keit die Rede, man hat alle­dem einen Bären­dienst erwiesen.

    Was nun?

    Jetzt ist eine Situa­ti­on ent­stan­den, in der Omi­kron zeigt, wie falsch die Hybris war, zu glau­ben, man könn­te in der Liga mit­spie­len, in die­sem Jahr­mil­lio­nen wäh­ren­den Kampf zwi­schen den Wir­ten und den Viren, in dem so etwas wie per­ma­nen­tes Wett­rü­sten vor sich geht, aber auch Kon­struk­ti­ves. Man den­ke doch nur an die Mito­chon­dri­en, die höhe­res Leben erst mög­lich machen. Es sind vie­le Schnip­sel davon im Gene­ti­schen Code, alles poten­ti­el­le Inno­va­tio­nen, die über Viren „her­ein­ge­kom­men“ sind.

    Was kön­nen „wir“, nicht viel! Was wis­sen wir, so gut wie nichts! – Von Anfang an war klar, daß da die Evo­lu­ti­on ihre Spie­le spielt. Es wäre klug gewe­sen und nicht ein­fach nur „ratio­nal“, son­dern viel­leicht sogar ver­nünf­tig, das zu tun, was die Mos­ko­wi­ter getan haben, als Napo­le­on mit sei­nen Inva­si­ons­trup­pen kam. Man hat Mos­kau ver­las­sen und den Feind „aus­ge­hun­gert“.

    Von den 400 Mil­li­ar­den, die der Wahn geko­stet hat, hät­te man die Kli­ni­ken und Alters­hei­me auf­rü­sten kön­nen in siche­re Bur­gen mit Kon­takt– und Berüh­rungs­mög­lich­keit. Tech­nik kann so gut wie alles, man muß nur das Zau­ber­wort sagen: Koste es was es wol­le! — War­um wur­den die Kli­ni­ken nie wirk­lich opti­miert? War­um hat man das Per­so­nal so allein gelas­sen. War­um hat man nicht gesagt, es gibt das Dop­pel­te und Ver­hält­nis­se, in denen die Moti­va­ti­on nicht kor­rum­piert wird? Wer sich jetzt zur Aus­bil­dung ein­schreibt, der bekommt erst ein­mal den roten Tep­pich und ja, die auto­ri­tä­ren und jetzt auch noch kapi­ta­li­sti­schen Ver­hält­nis­se im Gesund­heits­we­sen sind ein­fach kon­tra­pro­duk­tiv und haben nur dann etwas Mensch­li­ches, wenn sich Mit­ar­bei­ter bis zum Burn­out übernehmen.

    Aber der Staat hat sich wie üblich an der Gesell­schaft ver­grif­fen, weil er ein Schlä­ger ist und nie ver­trau­ens­wür­dig war. Nicht von unge­fähr stellt ihn die Mytho­lo­gie der Ägyp­ter als Mon­strum dar, der Pha­rao hat einen Löwen­kör­per und die schreck­li­chen Augen einer Sphinx. Als sol­che ist er eis­kalt, unbe­re­chen­bar und unbe­zwing­bar. — Das ist auch noch unser Staats­ver­ständ­nis, daher wur­de die Gewal­ten­tei­lung erfunden.

    Aber die Balan­ce of Power hat ver­sagt wie die Not­strom­ag­gre­ga­te in Fuku­shi­ma, als dort die Wel­le kam. — Die Gewal­ten­tei­lung hat ver­sagt. Die Ober­sten Rich­ter haben sich nicht getraut, der Poli­tik „rote Lini­en“ zu wei­sen. Man hat die Köp­fe zusam­men­ge­steckt beim Din­ner im Kanz­ler­amt, ein Ding der Unmöglichkeit!

    Die Mensch­heit ist je fort­schritt­li­cher umso mehr auf den Zufall ange­wie­sen, daß, aus­ge­rech­net dann, wenn es dar­auf ankommt, kei­ne Duck­mäu­ser und exzel­len­te Unfä­hig­kei­ten an den ent­schei­den­den Stel­len sit­zen. Da lobe ich mir die anti­ke grie­chi­sche Demo­kra­tie. Die Ämter wur­den ver­lost, jeder muß­te ran und zwar sofort. – Wer zum Rich­ter ernannt wur­de, muß­te sofort und unver­züg­lich in den Pro­zeß, durf­te nicht erst mit ande­ren spre­chen, konn­te also gar nicht mani­pu­liert werden.

    Was nach Omi­kron kommt? Das konn­te man schon bei Del­ta sehen, es ist nicht im Inter­es­se eines Virus, sei­nen Wirt umzu­brin­gen. Wenn er das tut, ist er jung und noch ziem­lich dumm. – War­um wis­sen das unse­re auch so wis­sen­schaft­li­chen Fach­wis­sen­schaft­ler nicht und wenn, war­um sagen sie es nicht? Man muß nur Dar­win lesen. — Statt­des­sen wur­de stets die Dra­ma­queen gege­ben. Dabei merk­te man förm­lich bei den State­ments, das sich fast alle schnell auf die Zun­ge bis­sen, wenn irgend­was gar nicht so schlecht aus­sah. Wie in der Wer­bung hat man die Mutan­ten ver­kauft, jetzt noch schnel­ler, noch töd­li­cher, noch heimtückischer.

    Die Angst­ma­che­r­ein der letz­ten viel zu lan­gen Mona­te war nicht nur unver­ant­wort­lich, sie hat vor allem zur Demon­ta­ge der Demo­kra­tie und zum Nie­der­gang der poli­ti­schen Kul­tur geführt. Die Leu­te reden ja gar nicht mehr mit­ein­an­der, man prüft den Ande­ren erst, ob da bestimm­te Trig­ger sind und dann wird gecan­celt. Gesprä­che fin­den nur noch unter Gleich­ge­schal­te­ten statt. Oder man schweigt. Tat­säch­lich, die Mehr­heit schweigt, seit Mona­ten. Und es ist in der Tat har­te Arbeit, in die­ses Schwei­gen hineinzurufen.

    Das ist aber nun mal mein Job. Mir ist es gleich, was man mir nach­sagt. Und die vie­len gut­ge­mein­ten Auf­for­de­run­gen, mal nicht ganz so laut zu sein beim Rein­ru­fen, sind falsch. — Es ist mei­ner Repu­ta­ti­on als Phi­lo­so­phen nicht abträg­lich, ich bin es ihr viel­mehr schul­dig, genau das zu tun, was ich immer schon getan habe, wider­spre­chen, auch dann, wenn fast alle auf Tauch­sta­ti­on gehen. So habe ich mich schon vor­zei­ten mit mei­ner gan­zen Kol­le­gen­schaft ange­legt, als ich über den Dis­kurs der Sloterdijk–Debatte ca. 700 Sei­ten geschrie­ben habe mit minu­tiö­sen Ana­ly­sen dar­über, daß es auch unter Phi­lo­so­phen ange­paß­tes Den­ken und eben auch Nicht­den­ken gibt. Das Buch hat ein Namens­ver­zeich­nis, man kann sich also sofort nach­schla­gen. – Gern den­ke ich noch heu­te an die weni­gen, die ein­fach exzel­len­te Noten ver­dient hat­ten, eben weil sie das rich­ti­ge Gespür mit Ver­nunft zusam­men­brin­gen konnten.

    Umkehr
    Es ist unge­heu­er viel geop­fert wor­den und es hat so gut wie nichts davon gehol­fen. Ja, ja, es hät­te, soll­te, wür­de, müß­te alles noch viel schlim­mer gekom­men sein, wenn nicht? Nein!Corona ist stark, weil die Gesell­schaft so schwach ist, weil der Staat ihr nicht bei­steht, son­dern sich dar­in gefällt, die Gesell­schaft zap­peln zu las­sen und den gro­ßen Zam­pa­no zu geben. — Aber jetzt ist es eine inter­es­san­te Zwi­schen­pha­se wie bei einer Minu­ten­pau­se in der Musik. Danach kommt was. Alles weiß, daß es jetzt kip­pen muß. Alle erdenk­li­chen Vor­zei­chen sind bereits zu erken­nen und wer­den ein­deu­ti­ger. — Und als sie ihr Schei­tern bemerk­ten, ver­dop­pel­ten sie ihre Anstren­gun­gen. Ja, aber auch das geht nicht ewig so weiter.
    Jetzt fehlt eigent­lich ein Skan­dal oder einer, der das Zeug hat, hin­rei­chend auf­ge­bauscht zu wer­den. Wie wäre es mit fal­schen Zah­len, wie Söder sie sich gelei­stet hat? Aber es müß­te schon noch ein wenig mehr sein. Alles war­tet doch jetzt auf die Lösung des Rät­sels der Erfolg­lo­sig­keit aller Anstren­gun­gen. Es scheint ja inzwi­schen schon fast so, als wären die Unge­impf­ten siche­rer, ja doch wohl auch des­we­gen, weil sie sich nicht auf einen „Schutz“ ver­las­sen kön­nen und weil sie ja nun aus erzie­he­ri­schen Grün­den lei­der über­all drau­ßen blei­ben müs­sen. Ich las­se mich nicht erzie­hen, ich bin selbst Erzie­hungs­wis­sen­schaft­ler für Erwach­se­nen­bil­dung und hat­te das als Neben­fach in Münster.

    Wäh­rend die Impf­pflicht eher nur noch von den unte­ren Char­gen ver­folgt wird und sich alle erdenk­li­chen Zuträ­ger, Bei­trä­ger, Mit­läu­fer, Berufs­be­trof­fe­ne, Gläu­bi­ge, Scharf– und Angst­ma­cher so lang­sam unsi­cher umdre­hen, wer noch alles bei ihnen steht, lich­ten sich die Rei­hen. Es wen­det sich das Wet­ter, das gesell­schaft­li­che Kli­ma kippt. Nur wer möch­te sich denn jetzt mal ein­fach so ein­ge­ste­hen, daß der Club der Kai­ser schon seit Mona­ten nackt ist?

    Der­weil will noch nie­mand wirk­lich genau­er hin­se­hen, weil man schon viel zu viel und viel zu lan­ge aufs fal­sche Pferd gesetzt hat. Das sagen auch die Mör­der in den all­abend­li­chen Mord­or­gi­en der Kri­mis im Fern­se­hen immer­zu, man habe jetzt schon so viel auf dem Gewis­sen, da käme es auf etwas mehr auch nicht mehr an. Wenn die­ser Spruch fällt, ist jemand wirk­lich von allen guten Gei­stern verlassen.

    Was die Rationalitäten nicht auf den Schirm bekommen

    In der theo­lo­gi­schen Spra­che gibt es man­che Begrif­fe, die in Ver­ges­sen­heit gera­ten sind, weil wir ja unse­re wis­sen­schaft­lich-wis­sen­schaft­li­chen Ratio­na­li­tä­ten haben. Ich fra­ge dann immer gern nach den Bedeu­tun­gen, um ganz schnell eine plötz­lich auf­kom­men­de Beschei­den­heit zu pro­vo­zie­ren, zur Not auch zu erzwin­gen. Ein Man­gel an Demut ist das Pro­blem. Auch der Begriff der „Sün­de“ ist von Inter­es­se. Was mag es bedeu­ten, wenn gesagt wird, man habe sich an etwas ver­sün­digt? — Was die Kin­der, die jun­gen Leu­te, die Alten, Demen­ten und Ster­ben­den betrifft, sehe ich das so. Da ist eine rie­si­ge Schuld ent­stan­den und wer trägt sie wie­der ab?
    Sobald das spür­bar wird, daß man sich auf­grund von Stur­heit, Selbst­herr­lich­keit und Maß­lo­sig­keit schon seit gerau­mer Zeit auf einem Holz­weg befun­den hat, kommt es zu einem Impuls, für den es in der Theo­lo­gie einen wei­te­ren Begriff gibt. Die­ser Begriff heißt „Umkehr“. Heid­eg­ger hat es mal mit „Keh­re“ ver­sucht, aber das ist und bleibt düster. Auch „Wen­de“ ist so eine Phra­se, aber auch das bleibt eine nur äußer­li­che Sache, als wür­de man sich mal ein­fach so umdre­hen. — Wor­te, die den Tie­fen unse­rer Psy­che gerecht wer­den sol­len, müs­sen selbst Tief­gang haben, sonst brau­chen sie gar nicht erst anzutreten.
    Nein, „Umkehr“, wenn man denn dem Begriff sei­ne theo­lo­gi­sche Bedeu­tung auch zuge­steht, das bedeu­tet „Ein­ge­ständ­nis der Schuld“, „Zuge­ben, sich ver­sün­digt zu haben“ und schließ­lich „Buße“. Dann erst kann es wei­ter­ge­hen. Dann kann die Kathar­sis, also die „Rei­ni­gung“, die „Ent­süh­nung“, die „Ver­ge­bung“ und die „Frei­spre­chung von der Schuld“ über­haupt von­stat­ten gehen. — Und da sind wir jetzt, noch kurz vor der Ein­sicht in die Schuld.
    Théo­do­re Géri­cault: Das Floß der Medu­sa (1819). Nun, die Kata­stro­phe um das Floß der Medu­sa ent­stand, weil ein unfä­hi­ger aber hoch­wohl­ge­bo­re­ner Kapi­tän auch noch resi­stent war gegen guten Rat. – Die Unglück­li­chen wur­den aus­ge­setzt und sehen am Hori­zont das ret­ten­de Schiff, aber von links kommt eine haus­ho­he Welle.
    Man wird sich nicht mehr lan­ge stell­ver­tre­tend an den Unge­impf­ten ver­grei­fen kön­nen, um in ihnen die „Sün­den­böcke“ zu sehen, die ein­fach für alles ver­ant­wort­lich sind.
    Bar jeder Ver­nunft sind sie nun mona­te­lang als die wahr­haft „Bösen“ ver­kauft wor­den, nur, weil sie den angeb­lich ganz klei­nen Piks mit dem ganz tie­fen Ver­trau­en in einen Wis­sen­schafts­glau­ben, der selbst wis­sen­schafts­feind­lich ist, nicht mit­ma­chen moch­ten, aus vie­ler­lei Grün­den. — Ja, selig sol­len die sein, die nicht (selbst ein–)sehen und doch glau­ben. Das hät­ten die „Hir­ten“ gerne.
    Aber wenn jetzt die Unge­impf­ten als Ket­zer, Ungläu­bi­ge, Teu­fels­men­schen, Unhol­dIn­nen und Staats­fein­de nicht mehr zur Ver­fü­gung ste­hen, was dann? Die dis­kur­si­ve For­ma­ti­on muß dann die­ser Tage kol­la­bie­ren. Wer soll das denn jetzt alles gewe­sen sein? Also wer­den Ablen­kun­gen vor­ge­nom­men. Herr Wie­ler vom RKI könn­te abge­setzt wer­den, da hät­te man schon mal ein Bau­er­op­fer, irgend­wie. Boris John­son, der offen­bar jeden Frei­tag in der Dow­ning Street nicht unbe­rau­schen­de Feste gege­ben hat, wird jetzt abge­sägt. Und Söder hat schon vor Wochen Krei­de gefres­sen, denn sei­ne Fähig­keit, sich äußer­lich zu wan­deln, haben etwas von einem Cha­me­le­on. — Poli­tik macht es erfor­der­lich immer mal die Far­ben zu wech­seln, aber nur äußer­lich, also „glaub­wür­dig“.
    Eines muß man dem Söder Mar­kus neid­voll zuge­ste­hen. Ich hät­te es ihm von Her­zen gewünscht, daß er für sei­ne nar­ziß­ti­schen Big–Man–Allüren abge­straft wür­de, daß man ihm als Scharf­ma­cher vor­hal­ten wür­de, was er alles mit ange­rich­tet hat in der Coro­na-Kri­se, was so unge­heu­er schief gelau­fen ist. Ach ja und Frau Mer­kel, die nie vom Ende her­ge­dacht hat, wenn über­haupt. Herr Spahn kann sich glück­lich schät­zen, daß er „weg“ ist. — Man­ches Mal habe ich gedacht, was ist das nur für ein Job, per­ma­nent Erklä­run­gen, Beteue­run­gen und Ver­spre­chen abzu­ge­ben, wie etwa zum hun­dert­sten Mal, daß es kei­ne Impf­licht gäbe. Und dann läßt sich das alles nicht hal­ten, weil man vor ande­rem Hin­ter­grund wie­der die Far­be wech­seln muß.
    Ja, die Ren­te ist sicher, eben­so sicher wie das Grund­ge­setz. Auch die Daten in der Luca-App sind sicher vor staat­li­chem Zugriff. — Viel von dem Ver­trau­en, das Staat, Poli­tik und Medi­en noch hat­ten, ist weg.

    Nichts ist heilig

    Wie hieß es noch in einer die­ser unver­schäm­ten Wer­ke­kam­pa­gnen zum geistig–moralischen Down­gra­de: „Ich bin doch nicht blöd!“ Aber ja doch, gera­den mit die­ser Ein­stel­lung, was könn­te blö­der sein als die­ser Spruch. — Da war dann die Poli­zei in Mainz auch echt nicht blöd und auch die vom Gesund­heits­amt. Man hat auf dem Wege der „Amts­hil­fe“ eine Infek­ti­on ein­fach mal so gefaked, weil man es kann und dann sind die lie­ben Kol­le­gen an die Daten her­an­ge­kom­men. — Geht doch!
    Nicht mal Ehr­lich­keit, Lau­ter­keit, Prin­zi­pi­en­treue, Ver­läß­lich­keit geht. Man hät­te sich viel, sehr viel zusätz­li­ches Ver­trau­en ver­die­nen kön­nen. Aber nun? — Jetzt kommt das Scher­ben­ge­richt. Und der Söder Mar­kus hat schon vor Wochen das Södern ganz sein las­sen. Da ist dann FDP-Kubicki, der viel zu still war, als er hät­te laut wer­den müs­sen, auch erst dann über ihn her­ge­fal­len, als sich die Ände­rung im poli­ti­schen Kli­ma längst abzu­zeich­nen begann.
    Ja, hin­ter­her sind immer alle über­aus klug. Aber wer erhebt denn von Anfang an Pro­test? Wer hat denn den Mut, aus der Rei­he zu tan­zen? Man­che haben es ja am Anfang getan, sie wur­den aber auf der Stel­le exkom­mu­ni­ziert. Es soll­te nur einen Gott und nur einen Hohe­prie­ster geben und der ver­lang­te den Lock­down, um den Chi­ne­sen mal zu zei­gen, daß wir so etwas auch kön­nen. Eine Gesell­schaft, die so dumm ist, hat in der Tat auch kei­ne bes­se­re Poli­tik ver­dient. — Und was mich am aller­mei­sten stört, auch in der anste­hen­den Buße wird gelo­gen und betro­gen wer­den. Aller­dings wird es dann auch kei­ne „Ver­ge­bung“ geben.
    Um das zu ver­ste­hen, muß nie­mand gläu­big sein, es geht auch mit Tie­fen­psy­cho­lo­gie. Wer so viel falsch gemacht hat, wie Poli­tik, Staat und Gesell­schaft die letz­ten Mona­te, hat vie­le Lei­chen im Kel­ler. Täter wer­den es am Anfang glatt ableh­nen, die Ver­ant­wor­tung oder gar Schuld anzu­er­ken­nen. Leug­nung, dann Ver­drän­gung und schließ­lich Rela­ti­vie­rung sind typi­sche Sta­tio­nen im Pro­zeß einer jeden Läuterung.
    Das Pro­blem von Tätern ist nur, daß sie stän­dig auf der Hut sein und per­ma­nent dar­auf ach­ten müs­sen, daß nie­mand was merkt. Aber spä­te­stens seit der Syste­mi­schen The­ra­pie kann man auch ohne huma­ni­sti­sche Bil­dung wis­sen, daß es gar kei­ne Geheim­nis­se geben kann, weil wir alle erdenk­li­chen psy­cho­ak­ti­ven Anten­nen besit­zen. Wir haben den Neo­kor­tex ent­wickelt, weil das Sozi­al­ver­hal­ten anson­sten viel zu viel Kopf­schmer­zen berei­tet. Ja, es gibt Din­ge, die sich unse­re Ratio­na­li­tä­ten nicht ein­mal träu­men können.
    Ich fra­ge mich aber, wie das gehen soll, die­ses Scher­ben­ge­richt? Wie sol­len wir denn ein­an­der alles­mög­li­che ver­zei­hen? Die neu­ge­schaf­fe­nen Trau­ma­ta, die Ver­let­zun­gen der Wür­de, die Miß­hand­lun­gen der Frei­heit, die­ser unüber­seh­ba­re Ver­trau­ens­ver­lust, das alles läßt sich doch gar nicht wie­der hei­len. Natür­lich wer­den die Mon­tags­de­mon­stra­tio­nen grö­ßer, man wird immer weni­ger herz­haft dar­über her­zie­hen kön­nen. Der­weil ver­sucht man es noch immer mit Dämo­ni­sie­rung und Exkom­mu­ni­ka­ti­on. Wenn jetzt noch mehr Gut­bür­ger­li­che „da“ ein­fach hin­ge­hen? Was soll man denn tun, wenn man was tun möch­te gegen den Ver­fall der Kultur?
    Haupt­sa­che, es kommt jetzt nicht auch noch zur Insze­nie­rung von Gewalt.
    Ich den­ke, der Main­stream soll­te jetzt auch mal Far­be beken­nen und dazu ste­hen, daß man sich hat Angst machen und ein­schüch­tern las­sen, daß man sich benom­men hat, wie ein arti­ges Kind, daß man sich die Wür­de nicht nur hat neh­men las­sen, son­dern daß man sie frei­wil­lig abge­lie­fert hat. So viel Haus­ar­rest, wofür eigentlich?
    Aber wie gewin­nen wir die ver­lo­re­ne Nähe wie­der? Gera­ten wir nicht alle inzwi­schen in Atem­not, wenn uns jemand „zu nahe“ kommt?
    Oh wie ist das alles krank, psy­chisch krank!
    Wie­der ein­mal hat sich die Gesell­schaft von fal­schen Hir­ten auf Irr­we­ge füh­ren und miß­han­deln las­sen. Wer trägt die Verantwortung?
    Scha­fe sind nie schuld, oder?
  • Anthropologie,  Corona,  Corona-Politik,  Diskurs,  Ironie,  Kunst,  Moral,  Zeitgeist

    Ironie in Zeiten Coronas

    Wie es ist, Hypochonder zu sein

    Ein viel­be­ach­te­ter Auf­satz von Tho­mas Nagel geht der Fra­ge nach, wie es wohl sein wür­de, eine Fle­der­maus zu sein.

    Schnell stößt der Autor auf Gren­zen, näm­lich jene, die Lud­wig Witt­gen­stein kon­sta­tiert hat: „Die Gren­zen mei­ner Spra­che, sind die Gren­zen mei­ner Welt“.

    Ich war nie son­der­lich ange­tan vom Hype um die­sen Auf­satz von Nagel, denn ich kann­te längst die berüh­ren­den Expe­di­tio­nen in die Wahr­neh­mungs­wel­ten der Tie­re von Jacob von Uex­küll, etwa über die Stu­ben­flie­ge oder, ganz beson­ders „ein­fühl­sam“ über die Zecke. Da hat man näm­lich den Ein­druck, zum besag­ten Tier zu wer­den, weil die Sin­ne redu­ziert wer­den auf das, was noch bleibt: Bei der Zecke ist es ein Geruchs­sinn für But­ter­säu­re, um Säu­ge­tie­re wahr­zu­neh­men und dann noch ein Wär­me­sinn, um dort­hin zu krab­beln, wo war­mes fri­sches Blut fließt.

    Auch Nagel kommt auf jene Pro­ble­ma­tik, die hin­ter alle­dem steht, was der Anthro­po­lo­gie Hel­muth Pless­ner ein­mal auf die For­mel gebracht hat vom „Unter­schied zwi­schen Kör­per-Haben und Leib-Sein“. Da gibt es in der Tat eini­ge Dif­fe­ren­zen, da geht eini­ges nicht auf und das liegt nicht an der Phi­lo­so­phie, son­dern es ist selbst phä­no­me­nal, daß und was da nicht auf­geht. — So wird die­ser Tage viel Wert gelegt auf „Acht­sam­keit“, auch als eine Form der Selbst­auf­merk­sam­keit. Aber auch da zeigt sich die­ses Pro­blem, daß wir genau dort, wo es ums Ver­ste­hen die­ser Dif­fe­ren­zen geht, ein­fach nicht nahe genug herankommen.

    Wie­viel Selbst­auf­merk­sam­keit ist genug, was wäre zu wenig und was zu viel? Das läßt sich gar nicht beant­wor­ten, weil man dann erst irgend­wo Maß neh­men müß­te. Maß­neh­men woran?

    Aber man kann in sol­chen Fäl­len auch mit Extre­men arbei­ten, die selbst etwas Beson­de­res haben im Ver­hält­nis zwi­schen Psy­che und Kör­per, Leib und See­le. So wie es Unauf­merk­sam­keit gibt, so läßt sich auch eine gestei­ger­te Auf­merk­sam­keit beob­ach­ten, die dann irgend­wann etwas viel wird.

    Vie­le sind dann schnell mit der Eti­ket­tie­rung bei der Hand, etwas sei „krank­haft“. Das ist so schreck­lich bei Ari­sto­te­les in der von vie­len so geschätz­ten „Niko­ma­chi­schen Ethik“. Als wäre das Mitt­le­re immer die rich­ti­ge Wahl, nie­mals zu viel oder zu wenig, immer in Maßen. Als ob es das wäre.

    Ari­sto­te­les konn­te den Epi­gram­ma­ti­ker Fried­rich Frei­herr von Logau (1605–1655) noch nicht ken­nen, des­sen Spruch die unter­be­lich­te­te Ethik spie­lend ad absur­dum füh­ren kann, wie es Dio­ge­nes nicht bes­ser hät­te tun kön­nen: „In Gefahr und gro­ßer Not bringt der Mit­tel­weg den Tod.“ — Und jene selbst­be­ru­fe­nen Men­schen, die mit Urtei­len aus der Hüf­te schie­ßen, um garan­tiert nicht zu tref­fen, sind auch nicht hilf­reich, wenn es heißt, Hypo­chon­drie sei „krank­haft“. Zuge­ge­ben, es ist eine etwas ange­spann­te, ziem­lich per­ma­nen­te Auf­merk­sam­keit, die Fried­rich Nietz­sche dazu gezwun­gen hat, tag­täg­lich den eige­nen Gesund­heits– und Kran­ken­stand in ein eige­nes Tage­buch des Wohl– und eher Unwohl­seins zu schreiben.

    Bild: Albrecht Dürer: Selbst­por­trait (1528). Skiz­ze in der er auf ver­grö­ßer­te Milz zeigt.

    Wie ist es, Hypo­chon­der zu sein? Das ist die Fra­ge, die nun von beson­de­rem Inter­es­se ist, wegen der Imp­fung, der Per­so­na­lie und der unbe­hol­fe­nen Skan­da­li­sie­rung um Harald Schmidt. Ich hat­te schon vor gerau­mer Zeit dar­über spe­ku­liert, ob er ist oder nicht ist, also „geimpft“. Und es hat mir ein sar­do­ni­sches Ver­gnü­gen berei­tet, dar­über zu spe­ku­lie­ren, daß nun ja wirk­lich zwei Her­zen in sei­ner Brust schla­gen müß­ten. Einer­seits ist das die Angst vor Krank­heit, ande­rer­seits ist da die Angst vor der Imp­fung. — Ja, an alle Wenig­den­ker, das geht auch! Die Phi­lo­so­phie hat sogar einen Namen dafür, es ist eine Apo­rie, eine „Weg­lo­sig­keit“, die eben „ter­ti­um non datur“, ohne ein Drit­tes, also ohne Aus­weg ist. 

    Ich bin damals zu dem Schluß gekom­men, er hat nicht und er ist nicht. Rich­tig! Er ist noch immer nicht.

    Das kam auf eine köst­lich ver­klau­su­lier­te Wei­se über den Kon­text her­aus. Lustig ist, daß die Impf–Sitten–Wächter das noch immer nicht bemerkt haben. Und natür­lich äußert sich sein Manage­ment zu die­ser Peti­tes­se nicht. Er sei gera­de im Urlaub. Sie wür­den dem begna­de­ten Enter­tai­ner damit ja sei­ne Poin­te und sei­ne Extra–Lektion in Rhe­to­rik ver­mie­sen, die er einer ent­setz­ten Öffent­lich­keit ver­ab­reicht hat.

    Noch lusti­ger ist, daß sich nie­mand traut, über Harald Schmidt her­zu­fal­len wie über Sport­ler oder Schau­spie­ler auf eine mit­un­ter ein­fach nur unver­schäm­te Art und Wei­se. Man hät­te es aller­dings mit einem rhe­to­risch gna­den­los Begna­de­ten zu tun. — Hat sich Lau­ter­bach eigent­lich schon zum Impf­sta­tus von Schmidt geäußert?

    Das Argu­ment von der „Vor­bild­funk­ti­on von Pro­mi­nen­ten“ lese ich gera­de, oh. Es mag Pro­mi­nen­te geben, deren Beruf es ist, pro­mi­nent zu sein, aber bei Harald Schmidt wäre zu klä­ren, wie es wohl sein mag, Hypo­chon­der zu sein. — Das mag selbst schon wie­der hei­kel erschei­nen, das der­art an die gro­ße Glocke zu hän­gen, hät­te er sich nicht selbst in einer köst­li­chen Steh­greif-Par­odie dar­über lustig gemacht, wie es ist, Hypo­chon­der zu sein.

    Aber gewiß ist der Impf­sta­tus pri­vat. Das geht nie­man­den etwas an und genau­so hält er es auch. Dabei sind über­all Iro­nie­si­gna­le aber nur weni­ge checken es. Was sei­nen Impf­sta­tus, die Fra­ge aller Fra­gen betrifft, so müs­se er vor­sich­tig sein, sonst gäbe es etwas auf den Alu­hut und dann kommt die ver­schmitzt zurecht­ge­leg­te For­mel im Wort­laut des Scholzo­ma­ten, er sei auf dem besten Wege zu 2G. — Köstlich!

    Aber fast alles irr­lich­tert in der gar nicht mehr so frei­heit­li­chen Repu­blik. Man­che möch­ten sich gern dar­über sehr erre­gen, daß er dann auch noch Wit­ze über Coro­na macht.

    Nur weni­ge sind nicht her­ein­ge­fal­len und haben sich nicht vor­füh­ren las­sen im Nicht­den­ken. In der Welt vom 7. Janu­ar kon­sta­tiert Mla­den Gla­dić den gei­sti­gen Niveau­ver­fall unter dem Titel: „Harald Schmidt und sein Impf­sta­tus“. Köst­lich, weil sich da einer ein­schwingt in den Sound. — Phi­lo­so­phie­ren ist eben wie Jazz, man soll­te den Ein­satz nicht ver­pas­sen und impro­vi­sie­ren kön­nen. Und zu Recht wird moniert, daß unse­re Gegen­wart kaum noch fähig ist, sich auf die­sen Sound einzulassen:

    „Ich bin auf einem guten und ver­nünf­ti­gen Weg, 2G zu erfül­len“, sagt Harald Schmidt in einem Inter­view. Und alles rät­selt: Ist Schmidt unge­impft, gar Impf­geg­ner? War­um unse­re Gegen­wart kaum noch fähig ist, sich auf den Schmidt–Sound ein­zu­las­sen. Und was die Sät­ze des Ex–Talkers signalisieren.

    Im jüng­sten Inter­view mit Harald Schmidt in der „Neu­en Zür­cher Zei­tung“ bemerkt sein Gesprächs­part­ner gleich am Anfang: „Wir dür­fen uns nicht im Hotel tref­fen, weil Sie weder geimpft noch gene­sen sind.“ Schmidts Ant­wort: „Daß ich nicht geimpft sei, das behaup­ten Sie ein­fach so, und ich las­se das mal so ste­hen. Mitt­ler­wei­le habe ich mir eine Olaf–Scholz-Formulierung über­legt: ‚Ich bin auf einem guten und ver­nünf­ti­gen Weg, 2G zu erfül­len.’ Das läßt alles offen. Mehr möch­te ich dazu nicht sagen, sonst gibt’s schnell was auf den Alu­hut.“ Eine Ant­wort, die uns merk­lich über­for­dert und prompt der Skan­da­li­sie­rung anheim­ge­fal­len ist.

    Alles hat auch eine ande­re Sei­te, die meist nicht gese­hen wer­den soll, das gilt für das Rau­chen, eben­so wie für Hypo­chon­drie. Die erhöh­te Auf­merk­sam­keit auf Dif­fe­ren­zen zwi­schen Leib und See­le, Psy­che und Kör­per sorgt auch für ein hohes Niveau einer Acht­sam­keit, die ein Enter­tai­ner wie Schmidt stets mit einer gewis­sen Leich­tig­keit bewie­sen hat. Schön waren immer die Pas­sa­gen, in denen er hat durch­blicken las­sen, wie er es macht. Zum Bei­spiel die Lacher, von denen es wel­che gäbe, die Grenz­wer­tig­keit signa­li­sie­ren. — Ich schlie­ße dar­aus, daß die erhöh­te Auf­merk­sam­keit sich sonst­wo­hin aus­ge­dehnt hat, Befind­lich­kei­ten wahr­neh­men zu kön­nen, die auch dem Intel­lekt bei alle­dem Freu­de berei­ten, eine, die ganz gern auch mal die vor­füh­ren, die ande­re immer­zu vor­füh­ren, in dem Glau­ben, sie hät­ten die Moral für sich gepach­tet. Den­ken bräuch­te es nicht, wenn man ohne­hin schon im Recht ist. 

    Übri­gens, schon mal vom “Mor­bus Goog­le” gehört, auch die Hypo­chon­drie geht mit der Zeit als Cyber­chon­drie. — Mei­ne per­sön­li­che Erfah­rung ist, daß sich vie­les aufs erste Mal goo­geln läßt aber nicht das, was Ärz­ten regel­mä­ßig auf Par­tys wider­fährt, wenn sie sich als eben­sol­che outen. Sogleich rob­ben sich man­che her­aus, nut­zen die Gele­gen­heit, machen sich schon mal ein wenig frei und wei­sen dann auf sich selbst, sie hät­ten da so ein Zie­hen, manch­mal auch ein Stechen.

    Ich woll­te mal Heil­prak­ti­ker wer­den, war schon im Stan­dard­kurs an der Uni in Mün­ster: “Phy­sio­lo­gie für Psy­cho­lo­gen”. Bis ich dann gemerkt habe, daß ich mit man­chen Kran­ken nicht klar­kom­me. Jetzt bin ich es nur so neben­her und das erleich­tert sehr.

  • Anthropologie,  Ausnahmezustand,  Corona,  Corona-Diskurs,  Corona-Politik,  Diskurs,  Ethik,  Götter und Gefühle,  Moderne,  Moral,  Motive der Mythen,  Theorien der Kultur,  Utopie,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Demut schützt vor Hybris

    Hochmut kommt vor dem Fall

    Es ist mehr als nur eine Geste der Beschei­den­heit, es ist auch eine Ver­nei­gung, wenn man kon­sta­tiert, bei aller Grö­ße sei man selbst nun auch nicht vor­aus­set­zungs­los. — Wie irre muß man eigent­lich sein, das als Demü­ti­gung zu emp­fin­den. Tat­säch­lich geht es um die Wür­de der Gesellschaft.

    Ähn­lich irre mei­nen ja auch Ver­tre­ter der Wirt­schaft, daß sie der Gesell­schaft von Nut­zen sei, ein­fach weil sie Geschäf­te macht, um dabei die Infra­struk­tur, die Bil­dung, das Recht­sy­stem und die Infra­struk­tur ein­fach kosten­los zu nut­zen. Wie­so soll man sich denn an den Vor­aus­set­zun­gen beteiligen?

    Das ist auch die wirk­lich gemein­ge­fähr­li­che Visi­on der Super­rei­chen, die offen­bar dabei sind, genau die­se Dys­to­pie wirk­lich wer­den zu las­sen. — Die Gated com­mu­ni­ty, die geschlos­se­nen und bewach­ten Wohn­an­la­gen, in denen Pri­vat­recht herrscht, sind bereits das erste Zei­chen die­ser unheil­vol­len Ent­wick­lung. Dort gibt es ja schon Pri­vat­po­li­zei, wie wäre es denn mit einem eige­nen Rechtssystem?

    Es ist ein Gebot von Demut und Beschei­den­heit, gene­rell anzu­er­ken­nen, daß das, was man ist, kann und gelei­stet hat, ob Gewinn oder Ver­lust, Sieg oder Nie­der­la­ge, im Zwei­fels­fall den Göt­tern oder son­sti­gen höhe­ren Mäch­ten zu ver­dan­ken ist. Wo das nicht geschieht, dort wird es immer gefähr­li­cher, denn dann kommt Hybris auf. Das ist nicht nur Hoch­mut, son­dern Dumm­heit, weil man sich und die eige­nen Kom­pe­ten­zen dabei ganz erheb­lich über­schätzt. Natür­lich muß es dann zu Kata­stro­phen kommen.

    Die Demuts­for­mel von den „Vor­aus­set­zun­gen, die man selbst nicht geschaf­fen hat“, muß wirk­lich von Her­zen kom­men. Denn dann ver­steht man sich als das, was man ist, ein ziem­lich klei­nes Teil eines reich­lich gro­ßen Gan­zen, das man nicht nur nicht in der Hand hat, son­dern zumeist nicht ein­mal ver­steht. Ich emp­feh­le zunächst eine Roß­kur mit Luhmann–Lektüre gera­de für Welt­ver­bes­se­rer, wie ich selbst einer bin. Und dar­über hin­aus muß auf jeden Fall sehr viel mehr Phi­lo­so­phie in die öffent­li­chen Debat­ten, denn es ist ein­fach ganz schreck­lich, was da so tag­ein tag­aus an Böcken geschos­sen wird. Als wür­de neu­er­dings man­geln­des Den­ken belohnt.

    Es besteht die Gefahr, daß man mit dem besten Wil­len und noch bes­se­ren Absich­ten ganz schlim­mes Unheil anrich­ten kann. — Daher hat man die Gewal­ten­tei­lung erfun­den und den Mono­the­is­mus auf der Ebe­ne von Staats­theo­rie und Rechts­phi­lo­so­phie schon seit lan­gem über­wun­den. Nur, daß die Leu­te es nicht ver­ste­hen, weil sie größ­ten­teils noch in Mär­chen­wel­ten leben. Immer­zu wird gequatscht, wie im Kin­der­gar­ten, es soll­ten für alle die­sel­ben Regeln herr­schen, das müs­se doch alles zen­tra­li­stisch, aus einem Guß, ohne Aus­nah­men, selbst­ver­ständ­lich mit har­tem, här­te­stem, ach, dra­ko­ni­schen Maß­nah­men. Seufz. — Nein!

    Das Gegen­teil ist rich­tig. Auch Schwarm­in­tel­li­genz braucht erst ein­mal Zeit, sich zu ent­wickeln und eine gute Päd­ago­gik, die Gele­gen­hei­ten schafft, daß sie sich auch ent­fal­ten kann.

    Was tut man, das Gegen­teil. Jetzt soll auch noch tele­gram ver­bo­ten wer­den, so wie es den tota­li­tä­ren Staa­ten nun auch nicht gefällt, daß die Leu­te ein­fach so, also unkon­trol­liert mit­ein­an­der reden. Sor­ry, geht es noch?

    Das Gegen­zeit ist rich­tig! Es soll eine arg­wöh­ni­sche und eifer­süch­ti­ge Feind­schaft zwi­schen den staat­li­chen Gewal­ten herr­schen! Es soll, darf und kann nicht alles in einer Hand lie­gen. – Die­se Lek­ti­on soll­ten alle aus der Geschich­te längst bezo­gen haben.

    Wie­so kommt das Gesund­heits­amt in Mainz die­ser Tage einer Bit­te der Poli­zei nach und simu­liert einen Infek­ti­ons­fall, um an Daten der Luca-App zu kom­men, um eine Straf­tat auf­zu­klä­ren? Ich habe mei­ne Teil­nah­me nun­mehr deinstal­liert. — Wer „prag­ma­tisch“ wird, ist nur ein Mensch ohne Prin­zi­pi­en und soll­te gar nicht in Staats­dien­ste über­nom­men wer­den. Wo zum Prag­ma­tis­mus auf­ge­for­dert wird, wol­len Leu­te pfu­schen und nur das. War­um, weil sie die Demuts­for­mel nicht beherrschen.

    Das Leben ist kom­pli­zier­ter und auch das Ver­hält­nis zwi­schen Staat, Gesell­schaft, Gemein­schaft und Iden­ti­tät ist es. Es ist ein­fach gro­ber Unfug, wenn so getan wird, Gesell­schaft und Staat, das alles sei das­sel­be. Nein, ist es über­haupt nicht! – Im Pro­zeß der Zivi­li­sa­ti­on haben Köni­ge klei­ne Häupt­lings­tü­mer unter­wor­fen und in Gesell­schaf­ten gezwun­gen. So sind die ersten Staa­ten entstanden.

    Staa­ten sind in die­sem Sin­ne noch immer die Unter­drücker gan­zer Gesell­schaf­ten und die Unter­jo­cher von Gemein­schaf­ten, die dann als Min­der­hei­ten titu­liert und dar­über hin­aus ver­un­glimpft und ent­mensch­licht wer­den. Das sieht man allent­hal­ben aber nun auch immer unver­blüm­ter im angeb­lich frei­en Westen. Im Westen galt bis­her noch ein gewis­ser Stil.

    Der Staat lebt nicht für, son­dern von der Gesell­schaft, eben­so wie die Wirt­schaft. Sie ist die Kuh, die alle besit­zen, mel­ken und am lieb­sten schlach­ten würden. 

    Im wohl­ver­stan­de­nen eige­nen Inter­es­se ist jedoch wärm­stens zu emp­feh­len, sich die Demuts­for­mel zu Her­zen zu neh­men. Denn ein Para­sit ohne Wirt sieht alt aus. Es wäre viel klü­ger, wenn der Para­sit zum Sym­bi­onten wird. Genau das steckt ja auch hin­ter der Gewal­ten­tei­lung. Und die­ses Thea­ter wird auch schon häu­fig insze­niert. Es kommt aber noch immer nicht von Herzen.

    Die uralte Bru­ta­li­tät, die übri­gens erst mit der Zivi­li­sa­ti­on in die Welt gekom­men ist, schlägt noch immer durch. — Daher nun mal kein histo­ri­scher Ver­gleich, son­dern eine Allegorie.

    Der Staat ist ein Schlä­ger, immer schon, ein bru­ta­ler Aus­beu­ter und nicht eben ein Freund der Gesell­schaft, son­dern ihr Unter­drücker, eigent­lich ihr Zuhäl­ter. Natür­lich ist die­sem am Wohl­erge­hen sei­ner „Lieb­ste“ gele­gen. — Aber wie macht man dar­aus all­mäh­lich ein aus­ge­wo­ge­nes Verhältnis?

    Wie oft ist es allein in den letz­ten 200 Jah­ren dazu gekom­men, daß der Staat die Gesell­schaft miß­braucht, geschän­det, ver­kauft, geschä­digt, aus­ge­beu­tet, ernied­rigt und auf den fal­schen Weg geführt hat? Her­aus aus dem Glück und der Hoch­kul­tur in der Auf­bruch­stim­mung um 1900, hin­ein in den Krieg. War­um? Weil eine „Éli­te“ kei­ne Demo­kra­ti­sie­rung woll­te. — Moder­ne ja, aber nur nach mili­ta­ri­sti­scher Manier, spä­ter dann als Faschis­mus. Man will die Vor­zü­ge, aber nicht die Nacht­tei­le, näm­lich „mehr Demo­kra­tie“ wagen.

    „Das Geheim­nis des Glücks ist die Frei­heit, und das Geheim­nis der Frei­heit ist der Mut.“ (Peri­kles, um 500 – 429 v. Chr., athe­ni­scher Poli­ti­ker und Feld­herr, Quel­le: Thuky­di­des, Geschich­te des Pelo­pon­ne­si­schen Krieges.)

    Genau das spiel­te sich damals ab im alten Athen, als die Grie­chen sich gegen die über­mäch­ti­gen Per­ser weh­ren muß­ten. Sogar das Ora­kel von Del­phi lag falsch. Natür­lich war es unwahr­schein­lich, daß die Grie­chen das durch­stün­den. Aber es gab da einen Mann namens Peri­kles, ein begna­de­tet Stra­te­ge und Rhe­tor, der dafür sorg­te, daß der gemei­ne Mann auf eige­ne Kosten mit in den Krieg zog und nicht nur der Adel, der ja im Zwei­fels­fal­le doch ein wenig schwach ist, wenn es wirk­lich dar­auf ankommt. 

    Aber und das ist der Gag: Also for­der­te der gemei­ne Mann dann aber auch bei der Herr­schaft im Staat mit­zu­wir­ken. So ent­stand die erste Demo­kra­tie, in der nicht in Ämter gewählt wur­de, son­dern sie wur­den ver­lost und es war Pflicht, dem nach­zu­kom­men. Man soll­te viel­leicht wie­der das Los ent­schei­den las­sen, dann hät­te das Glück wenig­stens eine Chance.

    Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt trägt den größ­ten Teil der Ver­ant­wor­tung für den Nie­der­gang der Demo­kra­tie in der Corona–Krise, für die Spal­tung der Gesell­schaft und dafür, daß die Poli­tik inzwi­schen über Hecken und Zäu­ne geht. Es wäre an der Zeit gewe­sen, die Demuts­for­mel in Erin­ne­rung zu rufen und zu kon­sta­tie­ren, daß der Zweck die Mit­tel nicht hei­li­gen kann, wenn es gegen Grund­ge­set­ze geht und ein­fach alles, was hei­lig ist.

    Franz von Stuck: Dis­so­nanz (1910).

    Hät­te das nicht mehr ehren­wer­te Gericht doch die Poli­tik in Gren­zen ver­wie­sen. Das hät­te die Poli­tik ent­la­stet, denn sie hät­te immer sagen kön­nen, es sei­en ihr nun mal die Hän­de gebun­den. Sie kön­ne nur und müs­sen daher mehr Eigen­ver­ant­wor­tung wagen, der Staat wäre dar­auf ange­wie­sen, daß die Gesell­schaft ihm Vor­aus­set­zun­gen schafft, die er nicht her­bei­zwin­gen kann.

    Schön wäre es gewe­sen, wir hät­ten dann eine Zivil­ge­sell­schaft mit Ach­tung vor dem Gesetz und der Gesell­schaft und vor Anders­den­ken­den bekom­men. Wir hät­ten eine Soli­dar­ge­mein­schaft, die heu­te nur noch ange­führt wird, um Druck gegen Anders­den­ken­de zu erzeu­gen. Wir hät­ten den Schritt vom Obrig­keits­staat in die Zivil­ge­sell­schaft geschafft, das wäre nach 1989 so etwas gewe­sen wie eine Meta­mor­pho­se. Aus der häß­li­chen Rau­pe der Deut­schen wäre ein Schmet­ter­ling geworden…

    Klingt das zu naiv, nun, naiv sind vor allem die Mora­li­sten die­ser Tage, denn sie geben vor, alles abzu­wä­gen, dabei sind sie nur Denk­ver­wei­ge­rer. Und so fragt man sich: Was ist schlim­mer, Quer­den­ken oder Nichtdenken?

  • Anthropologie,  Corona,  Corona-Diskurs,  Corona-Politik,  Diskurs,  Identität und Individualismus,  Kunst,  Künstler,  Moral,  Professionalität,  Theorien der Kultur,  Utopie,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Berühren verboten!

    Aber Gedanken sind frei

    Der Ver­lust an Nähe ist das eigent­li­che Pro­blem. Ein Eis­berg, von man die Tie­fen nur ahnen kann.

    Seit Ischgl wis­sen wir, es kommt auf die Virus­last an. Man infi­ziert sich kaum im Vor­bei­ge­hen, auf die Gefah­ren der Nähe kommt es an.

    Kul­tur ist am Feu­er ent­stan­den. Vor­ne wird man gut ange­bra­ten und von hin­ten friert es. Also rückt man noch näher anein­an­der und reibt sich gegen­sei­tig den Rücken. Und dazu wer­den berau­schen­de Sub­stan­zen gereicht. Man starrt wie hyp­no­ti­siert ins Feu­er, öff­net sich dem Ande­ren, dann wird erzählt…

    So sind die ersten Geschich­ten der Mensch­heit aus­ge­tauscht wor­den. Und wäh­rend man da so sitzt, krei­sen drum­her­um die Unge­heu­er. Woh­li­ge Schau­er lau­fen über den Rücken. Das ist Geborgenheit.

    Und dann steckt man die Köp­fe zusam­men. Wie oft saßen wir näch­te­lang schwit­zend bei­ein­an­der. Im Nebel aller erdenk­li­cher Kör­per­aus­dün­stun­gen.  Men­schen sind Säu­ge­tie­re, sie machen sehr viel mit der Nase. Auch die Wahl von Part­nern und Freun­den geht über den Geruch.

    Aber jetzt traut man sich nicht ein­mal mehr, die Nasen­flü­gel zu blä­hen. Es liegt womög­lich Coro­na in der Luft. Also bes­ser nicht all­zu tief und frei atmen. Als wäre Nähe inzwi­schen nur noch etwas für Lebensmüde. 

    John Col­lier: Cir­ce (1885).

    Was der Ver­lust an Nähe mit den Men­schen macht, dürf­te eben­so gefähr­lich sein, wie die Äng­ste, die Kin­der in den Sui­zid trei­ben. Wie soll man Kin­dern, Demen­ten und Ster­ben­den erklä­ren, daß Nähe gefähr­lich gewor­den ist.

    Es ist, wie eine Umpro­gram­mie­rung. Man soll Nähe zulas­sen, sich berüh­ren las­sen, empa­thisch sein, ande­re auch gern ein­fach umar­men, weil es mehr ist als eine Geste, es ist ein Bekennt­nis der Mit­mensch­lich­keit.  Und jetzt?

    Das ist wohl der Grund, war­um der Haß immer grö­ßer wird.

    Berüh­ren ver­bo­ten! Nähe ist ver­däch­tig geworden.

    Kul­tur ist Nähe, also gefähr­lich. Den­ken sowieso.

    Aber Phi­lo­so­phie fin­det im Kopf statt. Die Gedan­ken sind frei.

  • Anthropologie,  Ausnahmezustand,  Corona,  Corona-Diskurs,  Corona-Politik,  Diskurs,  Ironie,  Moderne,  Moral,  Motive der Mythen,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Utopie,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Verstehen

    Über Sacha Lobos „Denkpest“

    und die Steingärten des Denkens

    Han­nah Are­ndt stell­te sich im Inter­view mit Gün­ther Gaus vor mit dem Satz: „Ich will ver­ste­hen!“ Das spricht mir aus dem Her­zen. Ich muß, was ich ver­ste­hen will, über­haupt nicht tei­len und der­sel­ben Mei­nung sein. Ich muß es nur nach­voll­zie­hen kön­nen, denn Ver­ste­hen ist eine Art Mit–Sein. Nicht–Verstehen, Unver­ständ­nis, Falsch­ver­ste­hen, Miß­ver­ste­hen, das alles ist pro­ble­ma­tisch und gewis­ser­ma­ßen unphilosophisch. 

    Soll­ten wir näm­lich auf fal­scher Grund­la­ge zu einem Urteil oder zu einer Reak­ti­on gelan­gen, ist das alles natür­lich auch falsch. Wir hät­ten dann ja rein gar nichts ver­stan­den, glaub­ten aber den­noch, dar­über auch noch abschlie­ßend urtei­len zu kön­nen.  Die Kunst des Zuschau­ers ver­langt daher, ohne Ansicht der Per­son, der Par­tei und auch ohne Anse­hen der eige­nen Vor­ur­tei­le mög­lichst alles in Betracht zu ziehen. 

    In der Denk­pra­xis ist das binä­re Kodie­ren, wonach alles ent­we­der ganz wahr oder ganz falsch ist, natür­lich völ­lig naiv. Es gibt immer irgend­ein Fünk­chen Wahr­heit und sei es noch so klein.

    Ein Wort von Sacha Lobo die­ser Tage läßt tief durch­blicken und erah­nen, wie mili­tant Par­tei­lich­keit prak­ti­ziert wird. Er spricht allen Ern­stes von der „Denk­pest“ die­ser Tage. Er meint wohl, ande­re sol­len nicht so viel nach­den­ken, es sei denn, man däch­te das Den­ken der Vor­be­ter, wie er einer ist. Den­ken ist aber nun mal kein Nachbeten.

    Ich habe mehr­fach in mei­nem Buch ernst­haf­te Ver­su­che unter­nom­men, den Gip­fel der Ver­schwö­rungs­theo­rien zu erklim­men, den QAnon-Mythos. Der Mega–Plot hat was, denn wir leben ja angeb­lich darin.

    Das ist ja alles auch span­nend: Also, in der Nähe des ein­zig wah­ren Prä­si­den­ten Trump soll sich ein gewis­ser Herr Q auf­hal­ten, der wie ein guter Geist die­sem geschei­te­sten aller Prä­si­den­ten dabei hel­fen soll, den „Deep Sta­te“, den Sumpf einer ver­schwo­re­nen Éli­te und das gan­ze Macht­kar­tell ihrer Pri­vi­le­gi­en aus­zu­trock­nen. Anwei­sung von der Regie: Bit­te nicht dar­auf ach­ten, daß Trump doch selbst einer von denen ist…

    Gene­ral­an­wei­sung der Regie: Gene­rell bit­te nicht zu sehr auf Wider­sprü­che und vor allem nicht auf Selbst­wi­der­sprü­che ach­ten. Auch das Ock­hams Rasier­mes­ser, also das Prin­zip der Den­k­öko­no­mie, darf vor­erst nicht zum Ein­satz kom­men! Es gibt eine gan­ze Rei­he phi­lo­so­phi­scher Metho­den, die bei die­sem Selbst­ver­such nicht zum Ein­satz kom­men dür­fen, will man den Gip­fel die­ser Ver­schwö­rung erklimmen.

    Die Kunst des Zuschau­ers macht es erfor­der­lich, jede belie­bi­ge Per­spek­ti­ve ein­neh­men zu kön­nen, also auch sol­che. Es ist aller­dings aben­teu­er­lich, dort über­haupt hin­zu­ge­lan­gen. Am besten ver­sorgt man sich gleich zu Beginn die­ses Weges mit pas­sen­den Alle­go­rien. Zum Bei­spiel wirkt der Weg, um auf den Berg die­ser Ver­schwö­rung zu kom­men, eher mär­chen­haft. Es scheint, als wäre es eine ver­rück­te Welt, bes­ser noch, als wäre es nicht wirk­lich die­se Welt, son­dern eine mit sehr viel Phan­ta­sie und Absurditäten.

    Das fiel mir auf, als ich heu­te einen Arti­kel las über die­sen QAnon–Schamanen beim Sturm auf das Kapi­tol. Ich habe sodann ver­sucht, mir  aus sei­ner Per­spek­ti­ve  sei­ne Moti­ve zu eige­nen zu machen, ohne sie zu tei­len. Ich will ein­fach nur ver­ste­hen, wie man ticken muß, um wie er zu sein.

    Es sei kein Angriff auf die­ses Land gewe­sen, das sei nicht sein Motiv, sag­te Jake Ange­li dem US-Sen­der CBS News in sei­nem ersten Inter­view nach sei­ner Ver­haf­tung. „Ich habe ein Lied gesun­gen, das ist Teil des Scha­ma­nis­mus. Es geht dar­um, posi­ti­ve Ener­gie in einer hei­li­gen Kam­mer zu erzeu­gen“. Sei­ne Absicht sei es gewe­sen, „Gott zurück in den Senat zu brin­gen“. Des­we­gen habe er dort „ein Gebet gespro­chen.“ Nun das klingt sub­jek­tiv glaubwürdig. 

    Er wuß­te also, daß er einen Ort mit gro­ßer Bedeu­tung doch eigent­lich als Unbe­ru­fe­ner ein­fach so besetzt und damit doch viel­leicht eher selbst ent­weiht hat. Ich hät­te nicht übel Lust auf einen Dis­put mit ihm genau darüber.

    Übri­gens kom­men jetzt gewiß bei eini­gen Nicht–Facklern und Durch­grei­fern die übli­chen For­mu­lie­run­gen auf wie: „Spielt doch kei­ne Rol­le, was er sich dabei gedacht hat. Ab ins Gefäng­nis und Schluß mit der Debatte!“

    Vor­sicht, das Bild die­ses sin­gen­den QAnon–Schamanen ist zur Iko­ne gewor­den, viel­leicht auch, weil es das schlech­te Gewis­sen bedient, den india­ni­schen Urein­woh­nern gegen­über. Die­se Bil­di­ko­ne ist in aller Köp­fe und wirkt, auch auf die stol­zen Besit­zer von Stein­gär­ten des Den­kens, in denen garan­tiert nichts mehr wächst.

    Aber genau dar­um geht es doch eigent­lich: Gedan­ken anzu­züch­ten wie in der Infek­tio­lo­gie, um zu sehen, was sie eigent­lich für wel­che sind. Und natür­lich tref­fen auch Phi­lo­so­phen ihre Schutz­maß­nah­men.  Ich muß zuge­ben, daß das Ver­ste­hen-Wol­len manch­mal etwas zu viel wird. Mir ist mehr­fach wie bei einem kollos­sa­len System­feh­ler das gan­ze Den­ken zusam­men­ge­bro­chen. Rat­sam wäre es, wenig­stens nicht auch noch an den Ästen sägen, auf denen man gera­de sitzt.

    Nun macht das Ver­schwö­rungs­den­ken ja des­we­gen so gro­ße Pro­ble­me, weil man es „nach­woll­zie­hen“ will, um es aus sei­ner Per­spek­ti­ve zu ver­ste­hen, weil aber immer­zu behaup­tet wird, das alles sei wirk­lich wirk­lich wirk­lich. Also das mit der Piz­ze­ria, in deren Kel­ler klei­ne Kin­der ver­kauft wer­den, das mit der Schup­pen­haut von “Bill Gates”, den ich in sei­ner Rol­le als ange­maß­ter Welt­ge­sund­heits­mi­ni­ster völ­lig inak­zep­ta­bel fin­de, das mit dem “Deep Sta­te” oder auch das mit dem “Gre­at Reset”, also dem „Men­schen­aus­tausch“. 

    Alle die­se Theo­re­me brin­gen den­ke­risch ganz erheb­li­che Bela­stun­gen mit sich, es sind Attacken, die schnell zur System­über­la­stung füh­ren, so daß zusam­men­bre­chen muß, was eigent­lich obli­ga­to­risch wäre. Das macht die Gesprä­che mit akti­ven Verschwörungstheorie–Anhängern so schwie­rig, weil man schnell kon­fus wird dar­über, daß sie von eins aufs ande­re kom­men. Alles hängt mit allem zusam­men, gewiß, nur sieht man es auch beim besten Wil­len nicht. 

    Mein Lieb­lings­satz aus der Etho­lo­gie lau­tet fol­gen­der­ma­ßen: Der Scha­ma­ne Kat­ka sieht auf einem Baum eine Hexe. Ich sehe, wie Kat­ka die Hexe sieht, sehe aber selbst die Hexe nicht. Nun damit soll­te man schon klar­kom­men, als Eth­no­lo­ge und auch als Philosoph.

    Mit dem hypo­the­ti­schen Für-Wahr-Hal­ten ist das so eine Sache. Da irren die Stein­gar­ten-Besit­zer nicht. Und die Denk­pest von Sacha Lobo for­dert tat­säch­lich ihre Opfer, wenn man denn kei­ne Metho­den hat und noch dazu die Hosen voll. Es könn­te sich ja irgend­was Unge­heu­er­li­ches als wahr her­aus­stel­len und was dann? Daher die Stein­gär­ten, in denen gleich gar nichts wächst. 

    Aber ich habe mich nie damit zufrie­den­ge­ge­ben, nur über Ver­schwö­rungs­theo­rie zu reden und mich dar­über bil­lig zu amü­sie­ren. Ich habe es mehr­fach und immer wie­der anders ver­sucht, obwohl so ein Break­down ziem­lich viel kostet. Es dau­ert, bis man danach eini­ger­ma­ßen auf der Höhe ist und sich wie­der selbst über den Weg trau­en kann, von wegen: All Systems Running.

    Ich hat­te bereits bei vor­an­ge­gan­ge­nen Unter­su­chun­gen fest­stel­len kön­nen, daß man­che der Ereig­nis­se, von denen in den Verschwörungs–Theoremen gespro­chen wird, tat­säch­lich in der Mensch­heits­ge­schich­te vor­ge­kom­men sind, wie etwas der “Menschen–Austausch”, etwa mehr­fach durch die Pest oder auch durch die Sint­flut, also den Ein­bruch des Schwar­zen Mee­res, was inzwi­schen nach­weis­bar gewor­den ist. 

    Mit der Hypo­the­se, daß wir das alles prä­sent haben im kol­lek­ti­ven Unbe­wuß­ten, läßt sich dann auch nach­voll­zie­hen, war­um die­se Hor­ror­vor­stel­lun­gen prä­sen­ter erschei­nen als sie es sind. Das ist dann auch der ent­schei­den­de Aspekt, daß so etwas statt­fin­den kann und auch bereits gesche­hen ist, daß man aber  jetzt kommt Ock­hams Rasier­mes­ser doch zum Ein­satz nicht ohne wei­te­res behaup­ten darf, daß bei­spiels­wei­se jetzt der “Gre­at Reset” wie­der unmit­tel­bar bevorstünde.

    Man macht die­se Behaup­tung gern fest anhand eines Appells von Klaus Schwab, dem Lei­ter des Bon­zen­fe­sti­vals in Davos, genannt Welt­wirt­schafts­fo­rum. Auch da läßt sich die Per­spek­ti­ve durch­aus über­neh­men. Es ist vom „Gre­at Reset“ die Rede, weil es um die men­schen­ge­mach­te Welt öko­lo­gisch, öko­no­misch und poli­tisch über­haupt nicht gut­steht. Es braucht in der Tat einen Kurs­wech­sel, ein Update, einen Reboot, um die Meta­pher voll zur Gel­tung zu brin­gen. Aber nun anzu­neh­men, es käme dabei auf einen Gen–Austausch etc. an, ist reich­lich bei den Haa­ren her­bei­ge­zo­gen und bedürf­te daher eigens einer hin­rei­chen­den Begrün­dung, war­um das denn doch gel­ten soll, war­um die­se Behaup­tung glaub­haft sein soll.

    So weit so gut. Das genügt mir aber noch nicht, denn es ist noch nicht hin­rei­chend für das Ver­ste­hen. Bis ich heu­te dar­auf kam, wie man auch und ganz bewußt mit Ver­schwö­rungs­theo­rien umge­hen könnte.

    Es sind Träu­me. Daher haben sie alle Rech­te von Träu­men und so gut wie kei­ne Pflich­ten. Denn Träu­me machen ja nun wirk­lich, was sie wol­len. Und dabei regen wir uns auch nicht dar­über auf, daß sie wirr sind, unrea­li­stisch, blöd­sin­nig und sonst­wie für den hemds­är­me­li­gen Intel­lekt ein­fach ein Ärger­nis, weil er nicht weiß, wie und wo er anpacken soll.

    Anders geht damit jedoch unser Geist um, über den wir auch ver­fü­gen soll­ten, falls wir kei­ne stol­zen Steingarten–Besitzer sind und auch nicht Sacha Lobo hei­ßen. Der Geist kann mit­un­ter Träu­me deu­ten, und das ist die Lösung des Pro­blems. Es sind „Träu­me“, zumeist Hor­ror­träu­me, oft ohne Sinn und Bot­schaft aber auch das ist ja nun etwas, das wir den Träu­men zuge­ste­hen müs­sen. Wir soll­ten die Zei­chen dar­in sehen und erken­nen, um ihnen die Bedeu­tung zuzu­ge­ste­hen, wie wir sie manch­mal auch Träu­men geben, wenn sie uns etwas zu Ver­ste­hen geben, zumeist auf sym­bo­li­scher Ebene. 

    Am Ende kommt es dar­auf an, was der Zuschau­er im Rücken des Zuschau­ers sieht. Was er glaubt, ganz all­mäh­lich ver­ste­hen und dann sogar auch in eige­nen Wor­ten ver­tre­ten zu kön­nen. Das ist dann wie­der­um der Abstieg aus den mas­si­ven Gebir­gen unse­rer Phan­ta­sien, die wer weiß wo in den unend­li­chen Wei­ten unse­res Unbe­wuß­ten zu besu­chen sind, denn dort sind sie in der Tat „real“. 

    Es liegt an den Gren­zen der Spra­che, denn zumeist feh­len ein­fach die Wor­te. Und im übri­gen regelt die Gram­ma­tik das Pri­vi­leg der Phä­no­me­ne gene­rell, ob sie für die Wirk­lich­keit über­haupt in Fra­ge kom­men. Wir kön­nen aber nun unser Den­ken nicht erwei­tern, wenn wir uns von der Gram­ma­tik das Denk­mög­li­che vor­be­ten las­sen. Die deut­sche Spra­che hat eini­ge Ent­wick­lun­gen noch nicht genom­men. Sie ver­fügt über kei­nen Irrea­lis als eigen­stän­di­gen Modus, jedoch über das Konzept. 

    Der Kon­junk­tiv II kann dazu benutzt wer­den, einen Irrea­lis der Gegen­wart und einen Irrea­lis der Ver­gan­gen­heit zu bil­den, der als irrea­les bzw. uner­füll­ba­res Kon­di­tio­nal­ge­fü­ge erscheint:

    Wenn ich gedank­lich reich wäre, also kei­nen Stein­gar­ten des Den­kens hät­te und auch nicht Sacha Lobo hie­ße, böten sich mir mehr Mög­lich­kei­ten des Ver­ste­hens. (Irrea­lis der Gegen­wart, mit Kon­junk­tiv II)

  • Anthropologie,  Ausnahmezustand,  Corona,  Corona-Diskurs,  Corona-Politik,  Diskurs,  Götter und Gefühle,  Identität und Individualismus,  Ironie,  Kunst,  Moral,  Motive der Mythen,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Querkopf II

    Wor­um es geht? Dar­um, daß wir alle selbst denken

    Als das Ora­kel von Del­phi mit dem Spruch her­aus­kam, Sokra­tes sei der Wei­se­ste unter den Athe­nern, hat­te er nichts Bes­se­res zu tun, als dar­an zu zwei­feln.  Jetzt müß­te der Chor des Main­streams ener­gisch aus­ru­fen: Das ist Got­tes­lä­ste­rung gegen­über Apol­lon, dem Herrn des Ora­kels zu Delphi!

    War es das? Viel­leicht ja, viel­leicht nein. Wir wis­sen nicht, was Apol­lon gesagt hätte.

    Aber Sokra­tes hat­te nun ein­mal nicht den Ein­druck von sich, wirk­lich wei­se zu sein. Also „teste­te“ er alle ande­ren, von denen er anneh­men muß­te, sie ver­stün­den wenig­stens was von ihrer Sache und da er nun mal von gar nichts was wuß­te, muß­ten sie ja nun nach­voll­zieh­bar auch als wei­ser erschei­nen. Er hat dann ganz Athen gegen sich auf­ge­bracht, aber das ist eine län­ge­re Geschichte…

    Das bei der­ar­ti­gen Unter­su­chun­gen etwas Über­ra­schen­des her­aus­kommt und eben kei­ne Peti­tio Prin­ci­pii, ist ja der Grund, war­um man sich über­haupt sol­cher Mühen unter­zieht, an allem zu Zwei­feln. Und Des­car­tes als Vater der Metho­de des syste­ma­ti­schen Zwei­fels hat­te zeit­le­bens Angst vor der Inquisition.

    Man wird aber auch immer mal wie­der belohnt dafür, sich mit Zwei­feln abzugeben.

    Erst so kommt man zur eige­nen Sicht, zu Inspi­ra­tio­nen, zu Vor­stel­lun­gen, daß irgend etwas auch ganz anders gese­hen, gewe­sen oder sein könn­te. Das ist der Moment, wo im Kri­mi der Kom­mis­sar nach der ver­meint­li­chen Lösung des Fal­les einem ent­setz­ten Kol­le­gen sagt: Das war zu ein­fach, wir fan­gen jetzt noch ein­mal von vor­ne an!

    Mir ist nun der­weil tat­säch­lich etwas Über­ra­schen­des unter­ge­kom­men, als ich ver­sucht habe, dahin­ter­zu­kom­men, was denn wohl die Moti­ve der Impf­ver­wei­ge­rer sein könn­ten. So arbei­te ich und das ist mei­ne Metho­de: Man glaubt ein­fach alles, tritt gut­wil­lig wie ein Kind vol­ler Ver­trau­en her­an und ver­sucht alles nach­zu­emp­fin­den, um aus der Per­spek­ti­ve des Ande­ren ein­fach nur zu ver­ste­hen. Dabei muß man die Ein­stel­lung nicht wirk­lich über­neh­men oder gar tei­len. Es genügt bereits, die Beweg­grün­de nur nach­voll­zo­gen zu haben.

    Als Phi­lo­soph weiß ich nun wie­der­um aus Erfah­rung, daß die mei­sten The­sen schon bei der Vor­stel­lung in sich zusam­men­bre­chen, sie kön­nen sich ein­fach nicht hal­ten aus vie­ler­lei Grün­den. Oft haben sie gar kein Fun­da­ment. Sobald sie sta­bil erschei­nen, mache ich Bela­stungs­tests wie die Brücken­bau­er es tun. Ich will genau­er wis­sen, wie belast­bar eine The­se ist und wann sie, unter wel­chen Umstän­den, wie schnell kollabiert.

    Das Beson­de­re an den all­seits ver­teu­fel­ten Unge­impf­ten scheint mir zu sein, daß sie es sich nicht leicht­ge­macht haben, zu ihrer Ent­schei­dung zu kom­men und dann auch dazu zu ste­hen. Mich reizt immer die Qua­li­tät von Begrün­dun­gen, daher teste ich mög­lichst vie­les tag­täg­lich auf phi­lo­so­phi­sche Digni­tät. Ich teste nicht auf Kom­pa­ti­bi­li­tät zu den Glau­bens­be­kennt­nis­sen des Main­streams. Da inter­es­siert mich vie­les ande­re, etwa, woher die­se Kir­chen­gläu­big­keit kommt, die jetzt „die“ Wis­sen­schaft zum ein­zig wah­ren Glau­ben erklärt und in allen Zweif­lern nur gemein­ge­fähr­li­che Ket­zer sieht.

    Es geht um sehr viel mehr in der Coro­na-Kris. Und auch beim Phi­lo­so­phie­ren geht es um alles. Das Gan­ze ist immer das, was man mit Spe­ku­la­tio­nen andau­ernd in Erfah­rung zu brin­gen ver­sucht, das Gan­ze ist die Ver­nunft. Die viel­be­schwo­re­nen Ratio­na­li­tä­ten, im Plu­ral, ste­hen immer nur für einen Teil des Ganzen.

    Mei­nen vie­len Unter­su­chun­gen zufol­ge ist es die Auf­ga­be der Ver­nunft, Modell–Vorstellungen vom gro­ßen Gan­zen zu ent­wickeln. Also wann wäre etwa eine Exper­ten­run­de voll­stän­dig, wel­che Posi­tio­nen müs­sen ein­fach ver­tre­ten wer­den? Das war mein Job in der Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung über vie­le Jah­re, so etwas zu orga­ni­sie­ren, zu mode­rie­ren und den Dis­kurs dar­über zu initi­ie­ren. Wenn ich dage­gen heu­te sehe, wie eng­stir­nig, ja hoch­not­pein­lich ein­sei­tig die öffent­li­chen Debat­ten ver­lau­fen, dann bin ich auf der fal­schen Party.

    Wir haben es, so mei­ne Dia­gno­se, mit mul­ti­plen System­ver­sa­gen zu tun, was nicht hät­te müs­sen sein. Die Haupt­last der Ver­ant­wor­tung liegt beim Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt und dann bei den Medi­en, weil sie von Anfang an in Kon­kur­renz zum Inter­net auf Eska­la­ti­on gesetzt haben. Die Poli­tik hat sich ver­füh­ren las­sen, den gro­ßen Zam­pa­no zu geben.

    Genau davor hat der hei­li­ge Niklas (Luh­mann) immer gewarnt, zu glau­ben, man könn­te den Auto­pi­lo­ten der Syste­me mal abschal­ten und auf Hand­steue­rung gehen. Sor­ry, die Pilo­ten­kan­zel ist unbe­setzt! Ja es gibt sie nicht ein­mal, die Hebel der Macht. Da irren vie­le derer, die wirk­lich was dafür geben wür­den, wenn es die eine Geschich­te von dem einen Bösen, also vom Haupt der Ver­schwö­rung wirk­lich gäbe, so wie bei James Bond, den ich des­we­gen mit Eifer schaue, weil er so rein gar nichts mit der Wirk­lich­keit zu tun hat.

    Phi­lo­so­phie ist die Mut­ter aller Wis­sen­schaf­ten, daher haben wir auch einen Zugang zu allen Dis­zi­pli­nen. Als sie sich eman­zi­piert haben, um selb­stän­di­ge Wis­sen­schaft zu wer­den, haben sie die radi­kal­sten Fra­gen in der Phi­lo­so­phie zurück­ge­las­sen. Daher und dar­an läßt sich zu jeder Zeit sehr leicht anknüp­fen. Wir haben jeder Zeit jeden Zugang. 

    Aber Phi­lo­so­phie ist auch eine Wis­sen­schaft, was mich damals, als ich anfing, schwer begei­stert hat, daß sogar die Denk­feh­ler einen Namen haben, wie gute alte Bekann­te.  Aber Phi­lo­so­phie ist auch Lite­ra­tur, also arbei­tet sie mit Meta­phern, Mythen, mit allen erdenk­li­chen Moti­ven für Ide­al­vor­stel­lun­gen, wie es die Göt­ter für uns sind.

    Wor­um es geht? Dar­um, daß wir alle selbst den­ken, auch auf die Gefahr hin, schief ange­se­hen zu wer­den, was man sich denn wohl ein­bil­det. Das ist nun mal der Preis. Und im übri­gen besteht die Gefahr, ganz enorm dane­ben zu liegen.

    Vie­les ist eine Fra­ge der Metho­de, und es gibt ein paar ziem­lich gute Metho­den. Ich bezeich­ne eine davon als die „Kunst des Zuschau­ers“, die ande­re als „Phi­lo­so­phie in Echt­zeit“. Und über allem hängt als Damo­kles­schwert der Leit­spruch mei­ner Phi­lo­so­phie: Und hät­test Du geschwie­gen, wärst Du Phi­lo­soph geblieben!

  • Ausnahmezustand,  Corona,  Corona-Diskurs,  Corona-Politik,  Diskurs,  Ethik,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist

    Querkopf

    Bekenntnisse eines Selbstdenkers

    Jac­ques-Lou­is David: Der Tod des Sokra­tes (1787).

    Ich beken­ne nicht ohne Stolz, daß ich schon immer ein Quer­kopf war. Das hat mich früh in die Phi­lo­so­phie getrie­ben, der ein­zi­ge Ort, wo die böse Warum–Frage aus­ge­hal­ten wer­den muß und jeder Gedan­ke sei­ne Chan­ce bekommt. Auch Gefüh­le und Inspi­ra­tio­nen gehö­ren dazu, sogar das, wofür noch gar kei­ne Wor­te vor­han­den sind. 

    Quer­köp­fe sind eher unbe­que­me Cha­rak­te­re. Mei­nen Eltern war das ein Graus. Tat­säch­lich hat mein Vater im Zorn ein­mal zu mir gesagt: „Nie beugst Du Dei­nen Rücken!“ 

    Da war ich baß erstaunt, denn was konn­te für einen ange­hen­den Den­ker grö­ßer sein als die­ses Lob. Und mei­ne Mut­ter sag­te: „Nie machst Du es so, wie alle ande­ren es machen. Immer machst Du alles auf Dei­ne Wei­se!“  Ja, auch das stimmt. Nur neh­me ich die­se Kri­ti­ken als Lob der Anerkennung. 

    Neu­lich habe ich einen Freund besucht, ehe­ma­li­ger WG–Genosse, lan­ge Zeit mein Haus­arzt, auch da habe ich immer mei­nen Kopf durch­ge­setzt. Auf dem Weg zu ihm, in Vor­ah­nung auf die Ermah­nun­gen dach­te ich amü­siert über mich selbst nach. 

    Ich neh­me kei­ne Beta­blocker, höre nicht wirk­lich auf den Rat von Ärz­ten, las­se mich allen­falls bera­ten und bil­de mir mein eige­nes Urteil vor dem Hin­ter­grund mei­ner Kennt­nis­se. Ich schnal­le mich im Auto nicht an, weil ich der Auf­fas­sung bin, daß der Staat nicht das Recht hat, mir das abzu­ver­lan­gen. Ich bin gegen das Rauch­ver­bot, obwohl ich selbst seit Jahr­zehn­ten nur noch rau­chen las­se. Es gibt die­se Eigen­tüm­lich­keit bei Rau­chern, daß sie irgend­wie „wacher“ sind und für mich und mei­nen Geist ein­fach oft die bes­se­ren Gesprächspartner.

    Und noch nie habe ich eine Grip­pe­schutz­imp­fung machen las­sen, und wie selbst­ver­ständ­lich bin ich auch gegen Coro­na rein gar nicht geimpft. Und natür­lich ver­wen­de ich auch die Alte Recht­schrei­bung. Da kommt also eini­ges zusam­men: Unge­impft, Gefähr­der, Wis­sen­schafts­feind, Covidi­ot, Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker, Esoteriker. 

    Seit Febru­ar 2020 schrei­be ich an einem Buch zur Phi­lo­so­phie über die Kri­se, vor allem auch über die „Schlie­ßung der Dis­kur­se“. Ganz früh wur­den näm­lich sehr vie­le Per­spek­ti­ven ein­fach aus­ge­schlos­sen. Wer dann noch so etwas über­haupt anspre­chen woll­te, war schon drau­ßen, exkom­mu­ni­ziert wie in der Kir­che. Und vie­le Medi­en­ver­tre­ten haben sich dann auch noch erei­fert mit Ver­un­glimp­fun­gen jeg­li­cher Art. Man hat die Kri­ti­ker nie ernst genom­men, weil man ein­fach dar­an glaubt, den rich­ti­gen Glau­ben zu haben, streng wis­sen­schaft­lich natürlich.

    Alles im Namen „der“ Wis­sen­schaft, wel­cher eigent­lich? Seit­her gel­ten Glau­bens­be­kennt­nis­se, die vie­le bereits im Halb­schlaf herunterbeten.

    Ja, die Gesell­schaft pola­ri­siert sich, weil der Ein­druck erzeugt wird, die Unge­imp­fen sei­en ver­ant­wort­lich dafür, daß die gan­ze Gesell­schaft sich bis­her noch nicht „frei­imp­fen“ konnte. 

    Dar­an sind wie üblich die Ungläu­bi­gen schuld. – Die Imp­fung ist zur Tau­fe gewor­den, es geht zu wie im Mit­tel­al­ter. Aber der Kir­chen­glau­be hält sich inzwi­schen auch noch für auf­ge­klärt. Man sieht kau­sa­le Zusam­men­hän­ge: Wer sich nicht imp­fen läßt, kommt ins Fege­feu­er, das sei so sicher wie das Amen in der Kir­che. Aber die Dis­kur­se lau­fen wei­ter, wenn nicht in den übli­chen Medi­en, dann eben im Netz. Inzwi­schen gibt es schon Dating-Por­ta­le für Ungeimpfte.

    Mir ist neu­er­dings etwas Phä­no­me­na­les auf­ge­fal­len, was ich mir bis­lang noch nicht erklä­ren kann. Man fragt sich ja inzwi­schen den Impf­sta­tus ab: Männ­lich, weib­lich, divers, geimpft oder unge­impft? Dabei ist mir auf­ge­fal­len, daß mir „die“ Unge­impf­ten oft die sym­pa­thi­sche­ren Men­schen sind. 

    Nein, nicht weil sie unge­impft sind, son­dern weil sie ihre eige­nen Grün­de haben, nicht geimpft zu sein. Und das hat wie­der­um etwas mit mei­nem Quer­kopf zu tun, denn sie haben auch einen, über den sich immer zu Reden lohnst.  Man ist doch gern in guter Gesellschaft.

    Die mir lieb gewe­se­ne Bezeich­nung vom „Quer­den­ker“ ist inzwi­schen bereits ver­brannt. Aber mei­nen Quer­kopf las­se ich mir nicht nehmen.

    Phi­lo­so­phen sind nun in der Höh­le nicht sehr beliebt, sie stö­ren den Nor­mal­ver­lauf, daher das Urteil gegen Sokra­tes. Frü­her als der Pro­phet der Chri­sten ist da einer für sei­ne Den­kungs­art in den Tod gegan­gen. Er hät­te sich ret­ten kön­nen, denn alles war arran­giert, der Wäch­ter besto­chen, die Gefäng­nis­tü­re offen und dahin­ter stan­den schon die Pfer­de für die Flucht nach Spar­ta, wie sie Prot­agoras wohl 10 Jah­re frü­her bereits absol­viert haben soll.  Wenn man nun dar­über nach­denkt, war­um Sokra­tes geblie­ben ist, dann kommt man irgend­wann dar­auf, daß er in Athen blei­ben muß­te, um wei­ter­hin Sokra­tes zu sein. Er hät­te sich selbst ver­ra­ten, wäre er geflohen.

    Das ist dann auch die Geste, die dann vom Chri­sten­tum geka­pert wor­den ist. Nicht auf den christ­li­chen Him­mel, auf die gött­li­chen Ideen kommt es an! Ja, das wäre die aller­be­ste Gesellschaft. 

  • Anthropologie,  Ausnahmezustand,  Corona,  Corona-Diskurs,  Corona-Politik,  Diskurs,  Ethik,  Identität und Individualismus,  Moderne,  Moral,  Professionalität,  Religion,  Technikethik,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat

    Über Menschenwürde und Impfzwang

    Viel war immer von „Wür­de“ die Rede, gera­de in Deutsch­land. Die­ser Begriff war wie ein Fetisch, man hob ihn sehr hoch und höher. Aber den aller­mei­sten war das Gemein­te so faß­bar wie die Begrif­fe Leib und Seele.

    Und da nun die „har­ten“ Wis­sen­schaf­ten kei­nen Zugang haben zu alle­dem, ist es eigent­lich schlecht bestellt um das, was gemeint sein könn­te. Allen­falls wird wider­wil­lig noch so etwas wie Psy­che zuge­stan­den aber dann auch nur mit einem Man­ko. Wenn etwas „psy­cho­lo­gisch bedingt“ ist, dann ist es zugleich „nur psy­cho­lo­gisch“.  Es ist gewis­ser­ma­ßen grund­los, weil es ja nun kei­ne „kau­sa­le“ Ursa­che gibt, oder?

    Das ist der bor­nier­te Mate­ria­lis­mus einer Kul­tur, die inzwi­schen gefähr­lich geist­los gewor­den ist, wie sich an der aktu­el­len Debat­te um den Impf­zwang zeigt.

    „Wür­de“ ist unfaß­bar für alle die­je­ni­gen, die mei­nen, es gäbe nur eine ein­zi­ge Wahr­heit, näm­lich die­je­ni­ge, die sich in Zah­len mes­sen und natur­wis­sen­schaft­lich the­ma­ti­sie­ren läßt. Ja und Lie­be wird zur Hor­mon­stö­rung, ist es nicht so? Und Schön­heit kommt von außen, tau­send Influen­ce­rIn­nen kön­nen nicht irren?

    Alles, was nicht ins Pro­kru­sten­bett die­ser Unbil­dung paßt, wird pas­send gemacht. Das geht so weit, daß Bio­lo­gIn­nen in den Talk­shows der Repu­blik unwi­der­spro­chen zwi­schen Glau­ben und Wahr­heit unter­schei­den, um dann “die Wahr­heit” für sich zu rekla­mie­ren. Und alles ande­re ist Hokus­po­kus? – Ich muß doch sehr bitten.

    Das Niveau ist inzwi­schen unter­ir­disch. Die so scheel beäug­te Psy­che geht gera­de über Hecken und Zäu­ne. Es geht schon längst nicht mehr um kör­per­li­che Gesund­heit. Wir haben es mit einer Mas­sen­hy­ste­rie zu tun, die nun Sün­den­böcke braucht, weil aus alle­dem, was man sich ver­spro­chen hat, durch Imp­fen wie­der­zu­ge­win­nen, nichts wie erwar­tet gekom­men ist. 

    Dabei wur­de von Anfang an rück­sichts­los alles ins Opfer­feu­er gewor­fen, ob es das See­len­heil von Kin­dern ist, denen man sag­te, sie wür­den den Tod brin­gen oder die Wür­de der Ster­ben­den und Demen­ten, die ohne jede mensch­li­che Berüh­rung weg­däm­mern und ster­ben. Die Liste ist inzwi­schen unüber­seh­bar, was da an Schä­den ange­rich­tet wor­den ist.

    „Wür­de“ ist ein höchst inti­mes Selbst­ver­hält­nis zwi­schen Ich und Selbst, Kör­per und Psy­che, Leib und See­le, Sinn­lich­keit und Geist. Es ist die­ser selt­sa­me Wider­spruch, daß wir von den einen nicht ein­mal flüch­tig berührt wer­den möch­ten, wäh­rend wir uns den ande­ren mit­un­ter vor­be­halt­los hin­ge­ben kön­nen. Das hat etwas mit einem Ver­trau­en zu tun, das nicht ein­ge­for­dert wer­den kann.

    Was haben wir denn für Bil­der im Kopf, wenn „unser Kör­per“ gera­de mit etwas ringt? Das sind Nar­ra­ti­ve, die wir uns durch den täg­li­chen Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus ein­fan­gen. Als ob das alles wäre, um zu sagen, wer und was „wir“ denn so alles „sind“.

    Naiv sind weni­ger die der Eso­te­rik Ver­bun­de­nen, sie ver­su­chen wenig­stens eige­ne Wor­te zu fin­den für die­ses Intim­ver­hält­nis. Wäh­rend die ande­ren nur ihre Geist­lo­sig­keit demon­strie­ren und einen längst arbeits­los gewor­de­nen Kir­chen­glau­ben nun­mehr auf „die“ Wis­sen­schaft rich­ten, ja wel­che denn?  Es gab zu allen Zei­ten ein­fa­che Gemü­ter und die­se wuß­ten dar­um. Nur, inzwi­schen hal­ten sich die­se auch noch für auf­ge­klärt, wenn sie dar­an gehen, ande­re zu beleh­ren, um sie auf den rich­ti­gen Glau­bens­weg zu bringen.

    Der Mensch lebt nicht vom Brot allein und das Leben ist der höch­sten Güter nicht; vie­les, unend­lich vie­les ist schon gesagt wor­den dar­über, daß es Din­ge gibt zwi­schen Him­mel und Erde, zwi­schen Kör­per und Geist, von denen sich unse­re Wissenschafts–Weisheiten nun wirk­lich nicht ein­mal eine Vor­stel­lung machen können.

    Alle die­se Schu­ster soll­ten bei ihren Lei­sten blei­ben, denn es ist zwi­schen Tech­nik– und Natur­wis­sen­schaf­ten einer­seits und zwi­schen Gei­stes– und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten ande­rer­seits zu unter­schei­den. Und die Bor­niert­heit man­cher Fach­ver­tre­ter und ihrer Nach­be­ter soll­te uns nicht dar­über hin­weg­täu­schen, daß wir es mit einer kom­ple­xen und auch tief­grün­di­gen Wirk­lich­keit zu tun haben.  Wir haben eine Innen­welt, die es mit den unend­li­chen Wei­ten des Kos­mos spie­lend auf­neh­men kann, wenn man bedenkt, wer und was in unse­rer Phan­ta­sie so alles leib­haf­tig ist.

    Als ich in einem Thinktank vor­zei­ten des­öf­te­ren inter­dis­zi­pli­nä­re Exper­ten­krei­se mode­riert habe, gab es nicht sel­ten die­se Kind­lich­keit im Auf­tre­ten von Sach­ver­stän­di­gen, wenn sie mal für etwas nicht zustän­dig sind, son­dern ande­re, noch dazu kon­kur­rie­ren­de Dis­zi­pli­nen. Man muß­te dann schon ener­gisch wer­den, um sie dahin zu bewe­gen, nur über ihre Sache spre­chen, wovon sie schließ­lich etwas ver­ste­hen aber nicht ande­re schlecht reden.  Genau das aber geschieht nun in die­ser Gesell­schaft. Da sucht eine auf­ge­hetz­te Mehr­heit nach Sün­den­böcken und erklärt alle Anders­den­ken­den zu „Gefähr­dern“.

    Die Mehr­heit hat nicht das Recht, sich so eine Min­der­heit zu erschaf­fen, um dann über sie her­zu­fal­len, nur weil sie sich hat Angst machen und mit fal­schen Ver­spre­chun­gen und trü­ge­ri­schen Hoff­nun­gen ins Bocks­horn jagen las­sen. Die Gesell­schaft hat nicht das Recht, so zu tun, als sei sie eine Gemein­schaft und hät­te dem­entspre­chen­de Rech­te. Gera­de unse­re real exi­stie­ren­de Gesell­schaft ist sozi­al käl­ter als vie­le ande­re, daher hat sie sogar noch weni­ger Rech­te als jene. 

    Der Staat hat nicht das Recht, ein Impf­re­gi­ster auf­zu­bau­en, denn bereits das ver­letzt die Wür­de im Daten­schutz und die infor­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung. Und der Staat hat schon gar nicht das Recht, in das inti­me Ver­hält­nis zwi­schen mir und mei­nem Kör­per ein­zu­grei­fen. Das wäre mehr als die Ver­let­zung mei­ner Wür­de, das wäre bereits Miß­hand­lung. Nur eine Ver­ge­wal­ti­gung wäre noch übler.

    Und für Neun­mal­klu­ge: Wenn ich in eine Alko­hol­kon­trol­le gera­te und gefragt wer­den, ob ich mit einer „frei­wil­li­gen Alko­hol­kon­trol­le“ ein­ver­stan­den sei, dann fra­ge ich stets, was dar­an frei­wil­lig sein soll. Wenn nicht, dann müs­se ich eben mit zur Wache kom­men, wo mir zwangs­wei­se Blut für einen Alko­hol­test abge­nom­men wür­de, erklär­te mir der Beam­te.  Da habe ich ihm wie­der­um erklärt, daß das kei­ne Frei­wil­lig­keit sei. Ver­deut­licht habe ich es ihm am Bei­spiel sei­ner Kol­le­gin, die dane­ben stand. Wenn ich die­se auf­for­dern wür­de, mich nicht abzu­wei­sen, wenn ich ihr wür­de nahe­tre­ten wol­len, weil ich anson­sten „Maß­nah­men“ ergrei­fen wür­de, was das dann wäre. Nöti­gung min­de­stens, viel­leicht Frei­heits­be­rau­bung, viel­leicht mehr.

    Nur, wenn ich mit einem Fahr­zeug am Stra­ßen­ver­kehr teil­neh­me, gebe ich gewis­ser­ma­ßen einen Teil mei­ner Grund­rech­te preis. Soll­te mir das nicht geheu­er sein, könn­te aber auch auf das Fah­ren ver­zich­ten…  In der Coro­na-Kri­se habe ich die­se Alter­na­ti­ve nicht, ich kann nicht nicht leben oder mal eben auswandern.

    Die Geschich­te wie­der­holt sich nicht, das ist eines der meist­ge­glaub­ten Stan­dards, und dann wer­den immer wie­der Ana­lo­gien gesucht, wohl, weil wir dann doch aus den Feh­lern der Geschich­te ler­nen wol­len. Ich den­ke in den letz­ten Wochen des­öf­te­ren an die berühmt-berüch­tig­te Schrift von Hen­ry David Tho­reau: Über die Pflicht zum Unge­hor­sam gegen den Staat:

    „Auf die­se Wei­se kon­fron­tiert der Staat nie das Inne­re eines, intel­lek­tu­ell oder mora­lisch, son­dern nur sei­nen Kör­per, sei­ne Sin­ne. Der Staat ist nicht mit über­le­ge­ner Weis­heit oder Red­lich­keit aus­ge­rü­stet, er besitzt nur über­le­ge­ne phy­si­sche Stär­ke. Ich bin nicht gebo­ren, um mich zwin­gen zu las­sen. Ich will nach mei­ner eige­nen Art atmen. Laßt uns sehen, wer der Stär­ke­re ist.“ (Hen­ry David Tho­reau: Uber die Pflicht zum Unge­hor­sam gegen den Staat. 1849. S. 9.)

  • Anthropologie,  Ausnahmezustand,  Corona,  Corona-Diskurs,  Corona-Politik,  Diskurs,  Ethik,  Götter und Gefühle,  Kunst,  Melancholie,  Moral,  Wissenschaftlichkeit,  Zeitgeist

    Klio dichtet

    Klio dichtet

    Es sind immer die Narrative.

    Auch die­ses hier, die­se Mischung aus Sup­pen­kas­per und dem Losungs­wort für eine neue Wei­ma­ri­sie­rung und dann die unsäg­li­che Rede von den Covidio­ten. Ergo: Coro­na­leug­ner, Wis­sen­schafts­fein­de, Faschi­sten, Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker, Staats­fein­de, Schuldige.
    “Wer­det wie die Kin­der”, kann das rat­sam sein? Denn Kin­der und ihre Lie­der sind oft grausam.
    Ich kann mich dun­kel und pein­lich berührt an eines aus der Nach­kriegs­zeit erinnern:
    Hin­ter einer Bude, saß ein J*… Dann kam irgend­et­was mit “Pie­pen”, also Geld und auch etwas mit “Läu­sen”. Aber Erwach­se­ne haben flü­sternd gebrüllt, wir soll­te sofort auf­hö­ren damit…
    Gera­de die Über­tre­tung, ins­be­son­de­re die Her­ab­set­zung von ande­rer berei­tet oft eine gewis­se Lust, die sich selbst frei­zu­spre­chen bemüht ist. 
    Vor allem dann, wenn man glau­ben möch­te, “denen” das Böse, das man ertra­gen muß, anla­sten zu können.
    Wer sich also an ihnen ver­greift, gibt ja nur zurück, oder?  Sie erhal­ten ja nur, was sie „ver­dient“ haben, oder?
    Ja?  Ver­dient wie­so, wofür, weswegen?
    Tie­fen­psy­cho­lo­gisch läßt sich erklä­ren, was da eigent­lich gera­de vor sich geht, wenn sich revan­chi­sti­sche Gefüh­le in den Vor­der­grund drängen. 
    Es ist schon befremd­lich, mit wel­cher Häme zur Kennt­nis genom­men wird, wenn einer die­ser Akti­vi­sten stirbt an Coro­na! Und dann auch noch unge­impft, also ohne getauft wor­den zu sein! Und jetzt schmort er im Fegefeuer.
    Weil wir uns allen Ern­stes vor­be­halt­los einer Rie­ge von Epi­de­mio­lo­gen anver­trau­en, sind wir im Ent­wick­lungs­ni­veau wie­der im Mit­tel­al­ter ange­kom­men, denn sie ver­ste­hen nur ihre Zah­len und sehen auch nur, was die­se sagen.
    Ja und was sagen die Zah­len denn schon? Was sehen sie über­haupt?  Sie sehen nicht die Psy­che, den Ruin vie­ler, den Unter­gang der Clubs, das Ster­ben der Kul­tur, den Ver­lust an Nähe und die see­li­schen Grau­sam­kei­ten gegen­über Kin­dern und Alten.
    Sie sehen nicht die Bür­ger­kriegs­po­ten­tia­le, den neu­en Haß, das Ver­sa­gen des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­rich­tes, den Niveau­ver­lust auf allen erdenk­li­chen Ebenen. 
    Dafür haben sie kei­ne Zah­len, dafür sind sie auch nicht zustän­dig. Ja, das sind sie in der Tat nicht. Dann soll­ten sie auch nicht Emp­feh­lun­gen geben, die sie gar nicht ver­tre­ten kön­nen, weil sie kei­ne Ahnung haben davon, was Mensch­sein aus­macht. Men­schen die Nähe, die Berüh­rung, das inti­me Ver­hält­nis zum eige­nen Kör­per, Ster­ben­den die Berüh­rung, Demen­ten die Besu­che zu neh­men, ist das rettend?
    Sor­ry, selbst ein ver­stor­be­ner AFD–Mann war, ist und bleibt ein Mensch mit allem, was dazu gehört. Etwas mehr Wür­de im Umgang soll­te schon drin sein, selbst wenn sich gera­de die AFD hier nicht ver­dient gemacht hat.
    Wür­de ist umso wich­ti­ger, in einer Zeit, die den Grundgesetz–Artikel über die Wür­de gera­de auf den Altä­ren der Zah­len­fe­ti­schi­sten aus­blu­ten läßt um dem Gott der Geist­lo­sen zu opfern.
    Nicht was sie wis­sen, die Her­ren und Damen Sci­en­ti­sten in ihrem uner­schüt­ter­li­chen Glau­ben an die Rein­heit der Zah­len, son­dern das, was sie alles nicht wis­sen, inter­es­siert mich.
    Nie waren Zei­ten so geist­lo­ser. Da tre­ten Natur­wis­sen­schaft­ler auf, um ernst­haft über den Unter­schied zwi­schen Wis­sen und Glau­ben zu fabu­lie­ren. Sie hät­ten nun mal das Wis­sen und die ande­ren nur Glauben.
    Sor­ry, Ver­trau­en läßt sich nicht ein­for­dern, es wird einem gege­ben, wenn man es sich ver­dient hat in den Augen derer, die ja viel­leicht auf ande­re und auf ande­res vertrauen.
    Wir haben einen neu­en Aber­glau­ben am Hals, einer, der sich auf­ge­klärt gibt, aber blind ver­traut und dann auch noch blin­des Ver­trau­en ein­for­dert. Da kann man aber auch sehen, was Angst mit Men­schen macht.
    Dabei wis­sen wir doch schon seit gerau­mer Zeit, daß der Zeit­geist zwi­schen Auf­klä­rung und Aber­glau­ben immer wie­der hin und her pendelt.
    Der Glau­be an die ein­zig wah­re Epi­de­mio­lo­gie zeigt den erbärm­lich­sten Stand der Huma­ni­tät seit Men­schen­ge­den­ken. Wir sind fort­an nur noch Bio­ma­schi­nen ohne Psy­che, Leib oder See­le, ohne Geist und Ver­nunft. Das alles zählt nicht, meint Klio, heute.
    Sie ist besof­fen vom ver­meint­li­chen Erfolg, Gei­ster zu ver­trei­ben, die sie selbst geru­fen hat. Sie pin­kelt des Nachts berauscht in einen Brun­nen und steht Stun­den davor, weil sie die eige­ne Grö­ße ver­spürt, denn das Rau­schen hört ein­fach nicht auf.
    Die Prie­ster im Tem­pel der Ver­nunft ken­nen das alles. Es gibt unend­lich vie­le Nar­ra­ti­ve, von denen alle irgend­wann ein­mal äußerst wich­tig sein wer­den. Das ist eine Fra­ge, die im Tem­pel der Ver­nunft immer wie­der neu gestellt wird. Wie wird das Wet­ter des Gei­stes mor­gen? Dar­auf kommt es an.
    Ver­nunft ist mehr als die Sum­me epi­de­mio­lo­gi­scher Zah­len. Es geht nicht nur um die Mate­rie im Kör­per­li­chen. Men­schen sind sehr viel mehr als nur das. Auf den Geist kommt es an. Nie­mand und nichts ist näher am Licht der Vernunft.